Qualität, der Sie vertrauen können
Wien | 21.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Unsere Ausbildung zum Lauftrainer vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport - & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie im Fitnessstudio oder als selbstständiger Laufcoach arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Trainer A-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Dieser praxisorientierte Lehrgang zum Lauftrainer bietet Ihnen die beste Kombination aus 2 Lernmethoden.
Starten Sie flexibel zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl mit dem Online Modul Sportkompetenz und lernen sie komplett orts- und zeitunabhängig. Wir unterstützen Sie mit aufbereiteten Skripten und zahlreichen FullHD Lernvideos, die Ihnen überall und immer zur Verfügung stehen. Die Unterlagen bleiben Ihnen auch nach Abschluss der Ausbildung ein Leben lang erhalten!
Profitieren Sie außerdem in 48 Präsenzkurseinheiten, aufgeteilt auf 4 Wochenenden, vom umfassenden Fachwissen unserer akademischen Referenten zum Thema Laufsport.
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm.
In unserem praxisorientierten Unterricht lernen Sie außerdem diverse Trainingsmethoden kennen, Trainingspläne zu gestalten und Leistungsdiagnostiken durchzuführen.
Von Technik über Motivation bis zu spezifischem Krafttraining werden alle Aspekte des Trainings durchgenommen, damit Sie mit Abschluss Ihrer Lauftrainer Ausbildung optimal auf Ihre professionelle Laufbahn vorbereitet sind.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Lauftrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness und Personaltrainern.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Wir Menschen sind wortwörtlich zum Laufen geboren. Von unserem Metabolismus (Stoffwechselvorgänge) bis hin zu unserer Anatomie (Körperbau) ist unser System auf lange und ausdauernde Fortbewegung im Laufschritt optimiert. Durch unsere moderne Lebensweise haben wir allerdings immer weniger Notwendigkeit bzw. Gelegenheit dieser Bewegung nachzugehen. Ein Beispiel dafür ist die Fortbewegung ohne Schuhwerk.
In diesem Fach wird dir vermittelt:
Bergläufe, Treppenläufe und Ultradistanz (>42km) Läufe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Neben den allgemeinen Voraussetzungen die Athleten bei dieser Art von Wettkämpfen benötigen (allgemeine Ausdauerleistungsfähigkeit), ist diesen Bewerben eine Sache gemein: Sie setzen einen extremen Reiz auf dein System und bedürfen dementsprechend spezieller Trainingsmethoden für eine optimale Vorbereitung. Gleichzeitig bedienen sich Läufer gerne teilweise dieser speziellen Trainings, um sich auch für klassische Straßenläufe vorzubereiten.
In diesem Fach lernst du:
Was wir unserem Körper an Nahrung zuführen, hat einen direkten und signifikanten Einfluss auf unsere körperliche Leistungsfähigkeit. Die eigentlichen Verbesserungen der Laufform finden natürlich durch das gezielte Training statt. Doch ohne eine adäquate Ernährung ist auch der beste Trainingsplan nur noch halb so viel wert, oder kann im Extremfall eine Verschlechterung der Leistung nach sich ziehen. Gut durchdachte Ernährung ist somit mitunter der wichtigste Supporting Act eines ganzheitlichen Trainings.
In diesem Modul erzählen wir dir nicht einfach wie du dich ernähren sollst , sondern bringen dir die Grundlagen bei. In Verbindung mit dem Wissen über die menschliche Physiologie, wirst du verstehen, warum wir gewisse Nährstoffe brauchen, welche Werkzeuge uns bei der Erarbeitung eines Ernährungsplan zur Verfügung stehen und wie du selbst die neuesten Ernährungstrends die man im Internet & auf Social Media findet, beurteilen kannst.
U.a. wirst du lernen:
Das Fahrtspiel ist eine der abwechslungsreichsten und beliebtesten Trainingsmethoden im Laufsport. Vielseitig einsetzbar, kurzweilig und abwechslungsreich. Beim Fahrtspiel wird das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals gesteigert und verringert.
Wir erklären dir auf was zu achten ist, wie man so ein Training strukturieren kann und wann der Einsatz sinnvoll ist. In Verbindung mit dem bereits erworbenen Wissen und Physiologie und Anatomie ergründen wir was genau durch die Trainingsmethode Fahrtspiel erreicht wird und wer davon am meisten profitieren kann.
Wenn es in der Welt des Ausdauersports eine Konstante gibt, dann sind es die zahlreichen langen & lockeren Einheiten. Solltest du ein langfristiges und nachhaltiges sportliches Ziel verfolgen oder an optimaler Gesundheit interessiert sein wirst du in deiner Sportkarriere viel Zeit im sogenannten Grundlagenbereich verbringen.
In diesem Modul gehen wir ein auf:
In einer Welt, in der wir mehr und mehr dem no pain, no gain Mindset begegnen wird es immer wichtiger zu verstehen, dass es für manche Dinge keine Abkürzungen gibt. Wenn wir uns den Baus eines Hauses vorstellen, kann man sagen, dass das Grundlagentraining das solide Fundament darstellt auf der alles weitere aufbaut. Ohne Basis keine langfristige Spitzenleistung.
In diesem Modul gehen wir ein auf:
Wenn es darum geht nach den vielen Wochen und Monaten des konsequenten Trainings am Wettkampftag (dem Tag X) in absoluter Höchstform am Start zu stehen, dann befinden wir uns in der Welt der Art & Science of Tapering . Sprich, mit welcher Herangehensweise kann ich aus der Leistungsfähigkeit, die ich mir langfristigen Trainingsprozess aufgebaut habe, das meiste herausholen.
In diesem Fach behandeln wir:
Neben dem Grundlagentraining stellt das Intervalltraining die zweite wesentliche Säule eines ganzheitlichen und optimalen Ausdauertraining dar. Das Kernmerkmal der Intervallmethode ist die Unterteilung des Trainings in Be- und Entlastungsphasen. In der Praxis wird Intervalltraining aber oft synonym mit hochintensivem (High-Intensity) Training verwendet. Daher auch der Ausdruck HI(I)T, High-Intensity (Interval) Training.
Da HIIT in der aktuellen Zeit ein wirkliches Trendthema ist und sich viel Mythen rund um diese zeitsparende & ultraeffektive Art des Ausdauertrainings ranken werden wir dir in diesem Modul (in Kombination mit Intervalltraining intensiv) die Grundlagen vermitteln. Diese sind notwendig, um zu verstehen was tatsächlich hinter den Aussagen vieler Fitness Influencer , Gurus und Bro-Scientists steckt. HI(I)T, der schnelle Weg zum Erfolg, oder einfach nur ein weiterer Baustein eines ausgewogenen Trainingsprogramms?
In diesem Fach lernst du:
Weiterführend zum Fach Intervalltraining extensiv gehen wir in diesem Fach auf das intensive Intervalltraining ein.
Mit der intensiven Intervallmethode wird die Schnelligkeitsausdauerfähigkeit entwickelt. Die Erholungspausen sind länger und die Belastungsintervalle kürzer als bei der extensiven Intervallmethode.
In diesem Fach lernst du:
Die Lauftechnik bzw. Bewegungsökonomie ist neben den metabolischen ( inneren ) Parametern mitunter DIE wichtigste Determinante der Ausdauerleistungsfähigkeit. Der Begriff Bewegungsökonomie bezieht sich vereinfacht gesprochen auf den Grad an energetischer Effizienz deiner Bewegungen. Oder anders ausgedrückt, wie viel Energie verbrauchst du bei jedem Laufschritt? . Aus Beobachtungen und Studien der besten (Langdistanz)LäufernInnen der Welt wissen wir, dass eine Verbesserung der Bewegungsökonomie teilweise das größte Potential für Leistungssteigerung darstellt.
In diesem Fach wird dir vermittelt:
Die Leistungsdiagnostik wir oft als der erste wichtige Schritt in einer optimalen und langfristigen Trainingsplanung betrachtet. Diese kann grundsätzlich zwei wesentliche Funktionen erfüllen:
Verständlicher Weise ist beim Thema Training & Sport oft der Körper (bzw. die Physis) im Zentrum der Aufmerksamkeit. Wir wissen heutzutage allerdings, dass die Trennung von Körper & Geist eine falsche Dichotomie darstellt. Die innere Einstellung, das Mindset, die Psyche (man kann es nennen, wie man will) hat einen starken und direkten Effekt auf die physischen Vorgänge im Körper. Folglich ist es wenig verwunderlich, dass auch die Arbeit an bzw. das Trainieren der inneren Welt viel Potential für Leistungsverbesserung oder Verbesserung der Trainings- und Lebensqualität bietet.
In diesem Fach erläutern wir:
Pacemaking bezeichnet die Vorgabe einer Geschwindigkeit durch einen Tempomacher und kann auf vielen Ebenen zu einer Optimierung der Trainingsqualität bzw. Leistungsverbesserung im Wettkampf beitragen. In diesem Fach erklären wir dir welche Vorteile das Pacemaking bringen kann und auf welche Aspekte ein guter Tempomacher achten muss, um anderen Läufern ein Maximum an Mehrwert zu bieten.
Krafttraining kann und sollte ein fester Bestandteil eines ganzheitlichen Ausdauertrainings sein. Von der direkten Verbesserung der sportlichen Leistung, über Verletzungsprophylaxe bis hin zur Steigerung der generellen Belastungsverträglichkeit und des körperlichen Wohlbefindens. Zielgerichtet geplant und smart eingesetzt wird ein fundiertes Kraftprogramm den Trainingsplan eines jeden Läufers abrunden.
Aber kann das nicht auch in die Hose gehen? Werde ich nicht eventuell zu massig für den Ausdauersport? Und wie soll ich das Arbeiten an den Gewichtscheiben in mein Training einbauen, um beim nächsten Intervalltraining oder Long-Jog nicht meine Beine hinter mir herziehen zu müssen?
In diesem Modul erfährst du warum genau klassisches Krafttraining einen festen Platz im Lauftraining haben kann und welche Anpassungen in deinem Körper tatsächlich von statten gehen. Außerdem behandeln wir die ideale Art und Weise wie man das schwere Heben / Drücken in den langfristigen Plan einbaut ohne sich unerwünschte Interferenzeffekte einzuhandeln.
Der Tempodauerlauf ist einer der absoluten Klassiker unter den Trainingsmethoden im Laufsport. Dabei handelt es sich um einen schneller Dauerlauf von 20 bis 60 Minuten. Das Tempo ist dabei schnell, aber nicht verkrampft.
Viele Athleten haben ihn verwendet um zeitsparend das meiste aus ihrem Training herauszuholen, andere setzten ihn ein um ihrer Wettkampfform den letzten Schliff zu verleihen. In diesem Modul erfährst du wie der Tempodauerlauf optimal in dein Training oder das Training deiner Klienten passen kann und wann er eher dosiert eingesetzt werden sollte.
In diesem Modul wird auf diverse kleinere Themenblöcke eingegangen, die eine wesentliche Rolle in der Welt des Laufsport spielen, die jedoch in den restlichen Modulen nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Angesprochen werden Themen wie:
Laufen ist nicht gleich Laufen. Je nachdem ob du 800m oder Marathonläufer bist, ist die Anforderung an deine Physiologie eine andere. Dementsprechend wiederholen wir am Anfang dieses Moduls einige der Grundlagen in Bezug auf Ausdauerleistungsfähigkeit, Energiebereitstellung, Trainingsbereiche und Belastungsparameter. Auf Basis dieses Wissens lernst du die verschiedenen Methoden des Ausdauertrainings kennen und wann diese zum Einsatz kommen können bzw. sollten.
Nach Absolvierung dieses Blocks wirst du u.a. in der Lage sein
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundvoraussetzungen, zeitlichen Ressourcen, etc. etc. kann und MUSS der Trainingsplan eines jeden Athleten auf die Lebensumstände angepasst werden.
In Teil 1 erklären wir dir die physiologischen Hintergründe der Anpassungen an einen langfristigen Trainingsreiz (Adaptionen) und besprechen insbesondere das essenzielle Konzept der Superkompensation. Weiters erläutern wir gemeinsam den unumstößlichen Prinzipen der Trainingsplanung, die auch unabhängig von der gewählten Sportart gelten. Was ist ein trainingswirksamer Reiz und was bedeutet progressive Belastungssteigerung ?
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundvoraussetzungen, zeitlichen Ressourcen, etc. etc. kann und MUSS der Trainingsplan eines jeden Athleten auf die Lebensumstände angepasst werden.
In Teil 2 gehen wir speziell auf die Beziehung zwischen Belastung und Entlastung ein. Die Suche nach dem optimalen Verhältnis dieser beiden Komponenten der Trainingsplanung kann durchaus als DIE Aufgabe des leistungsorientierten Trainings gesehen werden.
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundvoraussetzungen, zeitlichen Ressourcen, etc. etc. kann und MUSS der Trainingsplan eines jeden Athleten auf die Lebensumstände angepasst werden.
In Teil 3 beschäftigen wir uns spezifisch mit der Planung des Trainings.
Die Wiederholungsmethode stellt eine essenzielle Trainingsmethode des Ausdauertrainings dar. Ähnlich wie bei dem Intervalltraining kommt es hier zu einem systematischen Wechsel zwischen Be- und Entlastungsphasen. Auch die Wiederholungsmethode wird in der Praxis häufig im Format des High-Intensity (Interval) Training, HI(I)T abgehalten.
Nach Absolvieren dieses Fachs wirst du verstehen:
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Lauftrainer (auch Laufcoach genannt) unterstützen Läufer professionell in der Steigerung ihrer Leistung und in der Vorbereitung auf Wettbewerbe.
Angefangen mit einer Leistungsdiagnostik legt der Trainer das Niveau des Trainings fest und erstellt für den Kunden einen maßgeschneiderten Trainingsplan mit entsprechenden Trainingsmethoden. Auch in Bereichen wie Motivation und Ernährung steht der Trainer seinen Kunden beratend zur Seite.
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Unsere Ausbildung zum Lauftrainer vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport - & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie im Fitnessstudio oder als selbstständiger Laufcoach arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Trainer A-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Dieser praxisorientierte Lehrgang zum Lauftrainer bietet Ihnen die beste Kombination aus 2 Lernmethoden.
Starten Sie flexibel zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl mit dem Online Modul Sportkompetenz und lernen sie komplett orts- und zeitunabhängig. Wir unterstützen Sie mit aufbereiteten Skripten und zahlreichen FullHD Lernvideos, die Ihnen überall und immer zur Verfügung stehen. Die Unterlagen bleiben Ihnen auch nach Abschluss der Ausbildung ein Leben lang erhalten!
Profitieren Sie außerdem in 48 Präsenzkurseinheiten, aufgeteilt auf 4 Wochenenden, vom umfassenden Fachwissen unserer akademischen Referenten zum Thema Laufsport.
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm.
In unserem praxisorientierten Unterricht lernen Sie außerdem diverse Trainingsmethoden kennen, Trainingspläne zu gestalten und Leistungsdiagnostiken durchzuführen.
Von Technik über Motivation bis zu spezifischem Krafttraining werden alle Aspekte des Trainings durchgenommen, damit Sie mit Abschluss Ihrer Lauftrainer Ausbildung optimal auf Ihre professionelle Laufbahn vorbereitet sind.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Lauftrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness und Personaltrainern.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Wir Menschen sind wortwörtlich zum Laufen geboren. Von unserem Metabolismus (Stoffwechselvorgänge) bis hin zu unserer Anatomie (Körperbau) ist unser System auf lange und ausdauernde Fortbewegung im Laufschritt optimiert. Durch unsere moderne Lebensweise haben wir allerdings immer weniger Notwendigkeit bzw. Gelegenheit dieser Bewegung nachzugehen. Ein Beispiel dafür ist die Fortbewegung ohne Schuhwerk.
In diesem Fach wird dir vermittelt:
Bergläufe, Treppenläufe und Ultradistanz (>42km) Läufe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Neben den allgemeinen Voraussetzungen die Athleten bei dieser Art von Wettkämpfen benötigen (allgemeine Ausdauerleistungsfähigkeit), ist diesen Bewerben eine Sache gemein: Sie setzen einen extremen Reiz auf dein System und bedürfen dementsprechend spezieller Trainingsmethoden für eine optimale Vorbereitung. Gleichzeitig bedienen sich Läufer gerne teilweise dieser speziellen Trainings, um sich auch für klassische Straßenläufe vorzubereiten.
In diesem Fach lernst du:
Was wir unserem Körper an Nahrung zuführen, hat einen direkten und signifikanten Einfluss auf unsere körperliche Leistungsfähigkeit. Die eigentlichen Verbesserungen der Laufform finden natürlich durch das gezielte Training statt. Doch ohne eine adäquate Ernährung ist auch der beste Trainingsplan nur noch halb so viel wert, oder kann im Extremfall eine Verschlechterung der Leistung nach sich ziehen. Gut durchdachte Ernährung ist somit mitunter der wichtigste Supporting Act eines ganzheitlichen Trainings.
In diesem Modul erzählen wir dir nicht einfach wie du dich ernähren sollst , sondern bringen dir die Grundlagen bei. In Verbindung mit dem Wissen über die menschliche Physiologie, wirst du verstehen, warum wir gewisse Nährstoffe brauchen, welche Werkzeuge uns bei der Erarbeitung eines Ernährungsplan zur Verfügung stehen und wie du selbst die neuesten Ernährungstrends die man im Internet & auf Social Media findet, beurteilen kannst.
U.a. wirst du lernen:
Das Fahrtspiel ist eine der abwechslungsreichsten und beliebtesten Trainingsmethoden im Laufsport. Vielseitig einsetzbar, kurzweilig und abwechslungsreich. Beim Fahrtspiel wird das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals gesteigert und verringert.
Wir erklären dir auf was zu achten ist, wie man so ein Training strukturieren kann und wann der Einsatz sinnvoll ist. In Verbindung mit dem bereits erworbenen Wissen und Physiologie und Anatomie ergründen wir was genau durch die Trainingsmethode Fahrtspiel erreicht wird und wer davon am meisten profitieren kann.
Wenn es in der Welt des Ausdauersports eine Konstante gibt, dann sind es die zahlreichen langen & lockeren Einheiten. Solltest du ein langfristiges und nachhaltiges sportliches Ziel verfolgen oder an optimaler Gesundheit interessiert sein wirst du in deiner Sportkarriere viel Zeit im sogenannten Grundlagenbereich verbringen.
In diesem Modul gehen wir ein auf:
In einer Welt, in der wir mehr und mehr dem no pain, no gain Mindset begegnen wird es immer wichtiger zu verstehen, dass es für manche Dinge keine Abkürzungen gibt. Wenn wir uns den Baus eines Hauses vorstellen, kann man sagen, dass das Grundlagentraining das solide Fundament darstellt auf der alles weitere aufbaut. Ohne Basis keine langfristige Spitzenleistung.
In diesem Modul gehen wir ein auf:
Wenn es darum geht nach den vielen Wochen und Monaten des konsequenten Trainings am Wettkampftag (dem Tag X) in absoluter Höchstform am Start zu stehen, dann befinden wir uns in der Welt der Art & Science of Tapering . Sprich, mit welcher Herangehensweise kann ich aus der Leistungsfähigkeit, die ich mir langfristigen Trainingsprozess aufgebaut habe, das meiste herausholen.
In diesem Fach behandeln wir:
Neben dem Grundlagentraining stellt das Intervalltraining die zweite wesentliche Säule eines ganzheitlichen und optimalen Ausdauertraining dar. Das Kernmerkmal der Intervallmethode ist die Unterteilung des Trainings in Be- und Entlastungsphasen. In der Praxis wird Intervalltraining aber oft synonym mit hochintensivem (High-Intensity) Training verwendet. Daher auch der Ausdruck HI(I)T, High-Intensity (Interval) Training.
Da HIIT in der aktuellen Zeit ein wirkliches Trendthema ist und sich viel Mythen rund um diese zeitsparende & ultraeffektive Art des Ausdauertrainings ranken werden wir dir in diesem Modul (in Kombination mit Intervalltraining intensiv) die Grundlagen vermitteln. Diese sind notwendig, um zu verstehen was tatsächlich hinter den Aussagen vieler Fitness Influencer , Gurus und Bro-Scientists steckt. HI(I)T, der schnelle Weg zum Erfolg, oder einfach nur ein weiterer Baustein eines ausgewogenen Trainingsprogramms?
In diesem Fach lernst du:
Weiterführend zum Fach Intervalltraining extensiv gehen wir in diesem Fach auf das intensive Intervalltraining ein.
Mit der intensiven Intervallmethode wird die Schnelligkeitsausdauerfähigkeit entwickelt. Die Erholungspausen sind länger und die Belastungsintervalle kürzer als bei der extensiven Intervallmethode.
In diesem Fach lernst du:
Die Lauftechnik bzw. Bewegungsökonomie ist neben den metabolischen ( inneren ) Parametern mitunter DIE wichtigste Determinante der Ausdauerleistungsfähigkeit. Der Begriff Bewegungsökonomie bezieht sich vereinfacht gesprochen auf den Grad an energetischer Effizienz deiner Bewegungen. Oder anders ausgedrückt, wie viel Energie verbrauchst du bei jedem Laufschritt? . Aus Beobachtungen und Studien der besten (Langdistanz)LäufernInnen der Welt wissen wir, dass eine Verbesserung der Bewegungsökonomie teilweise das größte Potential für Leistungssteigerung darstellt.
In diesem Fach wird dir vermittelt:
Die Leistungsdiagnostik wir oft als der erste wichtige Schritt in einer optimalen und langfristigen Trainingsplanung betrachtet. Diese kann grundsätzlich zwei wesentliche Funktionen erfüllen:
Verständlicher Weise ist beim Thema Training & Sport oft der Körper (bzw. die Physis) im Zentrum der Aufmerksamkeit. Wir wissen heutzutage allerdings, dass die Trennung von Körper & Geist eine falsche Dichotomie darstellt. Die innere Einstellung, das Mindset, die Psyche (man kann es nennen, wie man will) hat einen starken und direkten Effekt auf die physischen Vorgänge im Körper. Folglich ist es wenig verwunderlich, dass auch die Arbeit an bzw. das Trainieren der inneren Welt viel Potential für Leistungsverbesserung oder Verbesserung der Trainings- und Lebensqualität bietet.
In diesem Fach erläutern wir:
Pacemaking bezeichnet die Vorgabe einer Geschwindigkeit durch einen Tempomacher und kann auf vielen Ebenen zu einer Optimierung der Trainingsqualität bzw. Leistungsverbesserung im Wettkampf beitragen. In diesem Fach erklären wir dir welche Vorteile das Pacemaking bringen kann und auf welche Aspekte ein guter Tempomacher achten muss, um anderen Läufern ein Maximum an Mehrwert zu bieten.
Krafttraining kann und sollte ein fester Bestandteil eines ganzheitlichen Ausdauertrainings sein. Von der direkten Verbesserung der sportlichen Leistung, über Verletzungsprophylaxe bis hin zur Steigerung der generellen Belastungsverträglichkeit und des körperlichen Wohlbefindens. Zielgerichtet geplant und smart eingesetzt wird ein fundiertes Kraftprogramm den Trainingsplan eines jeden Läufers abrunden.
Aber kann das nicht auch in die Hose gehen? Werde ich nicht eventuell zu massig für den Ausdauersport? Und wie soll ich das Arbeiten an den Gewichtscheiben in mein Training einbauen, um beim nächsten Intervalltraining oder Long-Jog nicht meine Beine hinter mir herziehen zu müssen?
In diesem Modul erfährst du warum genau klassisches Krafttraining einen festen Platz im Lauftraining haben kann und welche Anpassungen in deinem Körper tatsächlich von statten gehen. Außerdem behandeln wir die ideale Art und Weise wie man das schwere Heben / Drücken in den langfristigen Plan einbaut ohne sich unerwünschte Interferenzeffekte einzuhandeln.
Der Tempodauerlauf ist einer der absoluten Klassiker unter den Trainingsmethoden im Laufsport. Dabei handelt es sich um einen schneller Dauerlauf von 20 bis 60 Minuten. Das Tempo ist dabei schnell, aber nicht verkrampft.
Viele Athleten haben ihn verwendet um zeitsparend das meiste aus ihrem Training herauszuholen, andere setzten ihn ein um ihrer Wettkampfform den letzten Schliff zu verleihen. In diesem Modul erfährst du wie der Tempodauerlauf optimal in dein Training oder das Training deiner Klienten passen kann und wann er eher dosiert eingesetzt werden sollte.
In diesem Modul wird auf diverse kleinere Themenblöcke eingegangen, die eine wesentliche Rolle in der Welt des Laufsport spielen, die jedoch in den restlichen Modulen nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Angesprochen werden Themen wie:
Laufen ist nicht gleich Laufen. Je nachdem ob du 800m oder Marathonläufer bist, ist die Anforderung an deine Physiologie eine andere. Dementsprechend wiederholen wir am Anfang dieses Moduls einige der Grundlagen in Bezug auf Ausdauerleistungsfähigkeit, Energiebereitstellung, Trainingsbereiche und Belastungsparameter. Auf Basis dieses Wissens lernst du die verschiedenen Methoden des Ausdauertrainings kennen und wann diese zum Einsatz kommen können bzw. sollten.
Nach Absolvierung dieses Blocks wirst du u.a. in der Lage sein
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundvoraussetzungen, zeitlichen Ressourcen, etc. etc. kann und MUSS der Trainingsplan eines jeden Athleten auf die Lebensumstände angepasst werden.
In Teil 1 erklären wir dir die physiologischen Hintergründe der Anpassungen an einen langfristigen Trainingsreiz (Adaptionen) und besprechen insbesondere das essenzielle Konzept der Superkompensation. Weiters erläutern wir gemeinsam den unumstößlichen Prinzipen der Trainingsplanung, die auch unabhängig von der gewählten Sportart gelten. Was ist ein trainingswirksamer Reiz und was bedeutet progressive Belastungssteigerung ?
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundvoraussetzungen, zeitlichen Ressourcen, etc. etc. kann und MUSS der Trainingsplan eines jeden Athleten auf die Lebensumstände angepasst werden.
In Teil 2 gehen wir speziell auf die Beziehung zwischen Belastung und Entlastung ein. Die Suche nach dem optimalen Verhältnis dieser beiden Komponenten der Trainingsplanung kann durchaus als DIE Aufgabe des leistungsorientierten Trainings gesehen werden.
Die Gestaltung des langfristigen Leistungsaufbau (Trainingsplanung) stellt eine DER zentralen Tätigkeiten des Lauftrainers dar. In Abhängigkeit vom individuellen Ziel des jeweiligen Athleten muss eine Vielzahl an Faktoren beachtet werden um die Planung aus physiologischer wie aus psychologischer Sicht optimal zu gestalten. Je nach Leistungsniveau, (anderer) beruflicher Tätigkeit, (genetischen) Grundvoraussetzungen, zeitlichen Ressourcen, etc. etc. kann und MUSS der Trainingsplan eines jeden Athleten auf die Lebensumstände angepasst werden.
In Teil 3 beschäftigen wir uns spezifisch mit der Planung des Trainings.
Die Wiederholungsmethode stellt eine essenzielle Trainingsmethode des Ausdauertrainings dar. Ähnlich wie bei dem Intervalltraining kommt es hier zu einem systematischen Wechsel zwischen Be- und Entlastungsphasen. Auch die Wiederholungsmethode wird in der Praxis häufig im Format des High-Intensity (Interval) Training, HI(I)T abgehalten.
Nach Absolvieren dieses Fachs wirst du verstehen:
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Lauftrainer (auch Laufcoach genannt) unterstützen Läufer professionell in der Steigerung ihrer Leistung und in der Vorbereitung auf Wettbewerbe.
Angefangen mit einer Leistungsdiagnostik legt der Trainer das Niveau des Trainings fest und erstellt für den Kunden einen maßgeschneiderten Trainingsplan mit entsprechenden Trainingsmethoden. Auch in Bereichen wie Motivation und Ernährung steht der Trainer seinen Kunden beratend zur Seite.
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Für jeden Lerntyp das Richtige Angebot
Investition Einmalzahlung in €Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs 1 Z 27 UStG )
|
|
|
---|---|---|
Termin | Buchen | |
Highlights | ||
Sportkompetenz (SPK) | online | online |
Fachmodul | Präsenzkurs Gruppe | Individualunterricht |
Sportkompetenz Full HD LernVideos | 314 | 314 |
Fachmodul Full HD Lernvideos Lauftrainer | aufbuchbar | 67 |
Lerntyp | Lernmethode | ||
Lernvariante | online/präsenz | One2One |
Lernmethode | visuell/motorisch | visuell/motorisch |
auditiver & visueller Lerntyp | gut geeignet | geeignet |
kommunikativer & motorischer Lerntyp | gut geeignet | empfohlen |
Lernzeit | flexibel + Termine | individual |
Lernunterstützung (# all-inclusive) | ||
Skripten & Unterlagen als PDF | ||
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar | ||
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel. | ||
WhatsApp & vor Ort Support | ||
Testprüfungen | ||
Bonusmodule | ||
NADA Austria | ||
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck | ||
Prüfung/Abschluss | ||
SPK Zwischenprüfung Online | ||
Abschlussprüfung | flexibler Termin | individual |
Zertifikat auf DE, EN, SP | ||
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig | ||
Academykonto (# all-inclusive) | ||
Onlinecampus lebenslang Verfügbar | ||
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket | ||
Urkundenkopien als PDF downloadbar | ||
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code) | ||
Förderung | ||
Fördermöglichkeiten | bis zu 100% | bis zu 100% |
Bildungskarenz (AT) | ||
Förderung f. Firmen | ||
Förderung f. Selbständige | ||
Lehrgangsberatung | unverbindlich | unverbindlich |
Kostenvoranschlag f. Förderstelle | ||
Benefit | ||
Jobvermittlung | ||
umfangreiche Weiterbildungesangebote | ||
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot | ||
Termin | Buchen |
Wien | 21.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Graz | 23.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Linz | 23.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Salzburg | 30.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Klagenfurt | 30.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Innsbruck | 24.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Dornbirn | 28.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
München | 24.05.2022 | Kursplan | € 1.690,-
Lieber als Magazin lesen?
Sie blättern lieber, als auf der Website zu stöbern? Dann finden Sie hier unseren Ausbildungskatalog zum downloaden!
Jetzt sind Sie am Zug! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wie? Das überlassen wir ganz Ihnen.
Wir freuen uns auf Sie. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder [*] aus.