Flexyfit Sports Blog
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Flexyfit Sports Blog
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite SPORT & FITNESS

Impingement Syndrom

Der Übeltäter bei Schulterschmerzen

Daniel Bischof von Daniel Bischof
10. Juni 2022
in SPORT & FITNESS
0
Impingement Syndrom
434
SHARES
3.3k
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf Whatsapp

Fast jeder, der Erfahrung mit dem Kraftsport hat, kennt es: Schulterschmerzen beim Training. Zum Glück sind diese Schmerzen in den meisten Fällen temporäre Symptome einer Überlastung, die nach einer Schonung der betroffenen Schulter von selbst wieder abnehmen.

In einigen Fällen jedoch ist tatsächlich das berühmt-berüchtigte Impingement Syndrom der Übeltäter – aber was ist das eigentlich?

Ähnliche Artikel

Yoga für LäuferInnen

Krafttraining für Frauen

Grundsätzlich wird unter „Impingement Syndrom“ (dt.: Auftreffen, Zusammenstoß) eine Einengung im Gelenk und folglich das Einklemmen eines Weichteiles, also zum Beispiel eines Schleimbeutels oder einer Sehne, in einem Gelenk verstanden. Dies kann überall auftreten, wo Weichteile und Gelenk nah beisammen liegen. Zwar wird umgangssprachlich sofort an die Schulter gedacht, aber auch Hüfte oder Sprunggelenk können von einem Impingement Syndrom betroffen sein. Da aber die Schulter am häufigsten betroffen ist, werden wir uns damit ein wenig genauer beschäftigen.

Schulter Impingement

Zum Verständnis ein kurzer Exkurs zur Anatomie der Schulter:

 

Schulterschmerzen beim Sport

Das Schultergelenk setzt sich grob aus dem Oberarmknochen und dem Schulterblatt zusammen. Die Außenseite des Schulterblattes fungiert als Gelenkspfanne, wobei diese anders als z.B. in der Hüfte den Kopf des Knochens nicht vollständig umfasst. Das Schultergelenk wird also nicht knöchern, sondern durch Muskeln, Sehnen und Bänder stabilisiert und geführt. Dies gewährleistet zwar die größte Bewegungsfreiheit im menschlichen Körper, macht das Gelenk aber auch anfällig für Verletzungen.

 

Rotatorenmanschette Impingement Syndrom

 

Vier Muskeln, die sogenannte Rotatorenmanschette, befestigen das Schulterblatt am Oberarmkopf. Wie der Name schon verrät, sind diese Muskeln zuständig für die Innenrotation (M. Subscapularis) und die Außenrotation (M. Infraspinatus, M. Supraspinatus, M. Teres Minor) des Oberarms.

 

 

Ein Vorsprung des Schulterblattes, das Acromion, bildet das Schulterdach. Zwischen diesem Schulterdach und dem Oberarmknochen, dem subacromialen Raum, befinden sich sowohl Schleimbeutel, welche das Gelenk schmieren, sowie die Ansatzsehne des M. Supraspinatus. Häufig begünstigt durch eine Scapula Protraktion (Schultervorstand), bedingt durch fehlerhaftes Training, verkleinert sich dieser Zwischenraum und es kommt zur Einklemmung (Impingement) dieser Sehne. Vor allem bei Überkopfbewegungen und bei seitlichem Abspreizen des Armes zwischen 70 und 120 grad kommt es zu einem stechenden Schmerz.

Anatomie der Schulter

Das Ziel ist also zunächst die Scapula thorakalen Muskeln (M. Trapezius, M. Rhombuideus major und minor sowie M. serratus anterior) und in weiterer Folge die Rotatoren zu kräftigen, um dafür zu sorgen, dass diese den Oberarmkopf wieder nach unten ziehen, um den subacromialen Raum zu vergrößern und die Supraspinatussehne zu „befreien“.

Das Impingement Syndrom vermeiden

Um zu vermeiden, dass es überhaupt erst soweit kommt, denk bitte immer daran, dich ausreichend aufzuwärmen! Außerdem sorge für ein ausgewogenes Training von Agonisten und Antagonisten sowie eine korrekte Übungsausführung.

Vor einer intensiven Belastung für die Schulter sollte diese zusätzlich zum klassischen Cardio-vaskulären Aufwärmen noch gezielt aufgewärmt werden. Dazu eignen sich Übungen für die Innen – und Außenrotation mit dem Theraband perfekt.

Wenn du mehr zur Prävention lesen möchtest, findest du in unserem Artikel „Impingement Syndrom – Behandlung und Prävention“ noch ein paar wertvolle Tipps.

Voriger Beitrag

Motivation: Vom Sofa in die Sportschuhe

Nächster Beitrag

(Un)Sinniger Smoothie?

Ähnliche Beiträge

Yoga für LäuferInnen
SPORT & FITNESS

Yoga für LäuferInnen

21. März 2022
Krafttraining für Frauen
SPORT & FITNESS

Krafttraining für Frauen

21. März 2022
5 Mythen über Muskelaufbau
SPORT & FITNESS

5 Mythen über Muskelaufbau

21. März 2022
Yoga gegen Winterdepression
LIFESTYLE

Yoga gegen Winterdepression

18. Mai 2022
In Bewegung trotz Schreibtischjob
SPORT & FITNESS

In Bewegung trotz Schreibtischjob

21. März 2022
Sport macht schlau
SPORT & FITNESS

Sport macht schlau

21. März 2022

Empfohlen

Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

21. März 2022
Abnehmen: Erfolg richtig messen

Abnehmen: Erfolg richtig messen

21. März 2022

Popular Post

  • Impingement Syndrom – Behandlung & Prävention

    Impingement Syndrom – Behandlung & Prävention

    2854 shares
    Share 1141 Tweet 713
  • Welche Dehnmethode eignet sich wann am besten

    621 shares
    Share 248 Tweet 155
  • 6 Tipps gegen Heißhunger

    495 shares
    Share 198 Tweet 124
  • Ausdauer-Training für Zuhause

    485 shares
    Share 194 Tweet 121
  • Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

    479 shares
    Share 202 Tweet 115
Flexyfit Sports Blog

© 2020 Flexyfit Sports Blog - Ein Fitness Blog der Flexyfit Sports Academy.

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt Seite

Follow Us

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE

© 2020 Flexyfit Sports Blog - Ein Fitness Blog der Flexyfit Sports Academy.