Flexyfit Sports Blog
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Flexyfit Sports Blog
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite ERNÄHRUNG

Die echte Motivation für ein gesundes Leben

Zielsetzung für ein sportliches Leben

David Lindenbauer von David Lindenbauer
21. März 2022
in ERNÄHRUNG, LIFESTYLE
0
Die echte Motivation für ein gesundes Leben
356
SHARES
2.7k
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf Whatsapp

Höher – schneller – weiter – besser

Wir leben in einer Höchstleistungsgesellschaft. Das gesammelte Wissen der Menschheit ist nur einen Tipp mit dem Finger entfernt, und jeder hat mit der richtigen Zielsetzung die Möglichkeit vom Tellerwäscher zum Millionär zu werden. Dieser Trend spiegelt sich auch in der Fitnessszene wieder: Sieht man sich heutzutage auf diversen sozialen Medien um, könnte man den Eindruck bekommen, dass jeder und jede rund um durchtrainiert und das ganze Jahr über definiert, fit und glücklich ist.

Für viele ist der Fitness Lifestyle ein großer Traum und wirkt doch so unerreichbar. Diäten werden gestartet, Trainingspläne etabliert und von heute auf morgen das gesamte Leben auf den Kopf gestellt. Doch die meisten bemerken nach kurzer Zeit keine signifikanten Veränderungen, verlieren ihre Motivation und fallen wieder zurück in alte Muster. Doch warum ist das so, und wie kann ich die echte Motivation für ein gesundes, fittes Leben finden?

Motiviert dank Zielsetzung

Ähnliche Artikel

6 Tipps gegen Heißhunger

Die besten Low Carb Zucker Alternativen

Warum so viele an ihrer Zielsetzung scheitern

Zuerst sollten wir klären, warum die meisten Diäten langfristig gesehen scheitern und die meisten Versuche, einen sportlichen Körper zu erreichen, im Sand verlaufen. Das Schlüsselwort lautet Zielsetzung. Nur für ein klar definiertes und realistisches Ziel kann man die nötige Disziplin aufbringen, um dranzubleiben (der mit Abstand wichtigste Faktor für ein sportliches, gesundes Leben).

Ich möchte dich dafür zu einem kleinen Gedankenexperiment einladen.

Stell dir vor du bist in einem dunklen Raum. Du siehst absolut nichts. Wie wirst du dich in diesem Raum bewegen? Vermutlich in kleinen Schritten – in baby steps – um nicht gegen ein Möbelstück zu stoßen, um dich nicht zu verletzen und um keine Niederlagen zu erfahren. Irgendwann wirst du vielleicht einen Lichtschalter, einen Ausgang oder ein Fenster erreichen. Davor wirst du aber viele Schritte vor und zurück machen. Vielleicht wirst du dich auch einfach ständig im Kreis drehen. Du irrst eine Zeit lang in diesem Raum umher, versuchst verschiedene Gangmethoden aus und realisierst: Niemand nimmt dir die Arbeit ab oder kommt dir zu Hilfe. Du wirst frustriert und gibst auf. Warum auch anstrengen, wenn das Ziel doch unerreichbar scheint?

Unrealistische Zielsetzung

Nun stell dir vor, du sitzt spät Abends noch in deinem Wohnzimmer und der Strom fällt aus. Aus Erfahrung weißt du, dass die Sicherung öfters fliegt und dass du diese im Sicherungskasten im ersten Stock ganz einfach wieder reindrücken kannst. Du weißt auch, dass es von der Couch etwa 10 Schritte zur Stiege sind und zwischen dir und deinem Ziel ein kleiner Hocker steht. Obwohl es auch in diesem Beispiel stockfinster ist, wirst du dich vermutlich wesentlich schneller und sicherer auf dein Ziel zubewegen. 10 große Schritte, und ein vorsichtiger Sidestep um den Hocker, später hast du die Stiege erreicht, tastest dich über 8 Treppen nach oben, biegst leicht nach rechts ab, öffnest den Sicherungskasten und drückst die dritte Sicherung von rechts wieder nach oben. Das Licht geht an, du hast dein Ziel in Rekordzeit und ohne Rückschläge erreicht, und bist stolz auf dich.

Warum es auf die Zielsetzung ankommt

Erkennst du den Unterschied zwischen diesen beiden Beispielen? Ich möchte nochmal auf die Einleitung des Experiments verweisen: Das Schlüsselwort lautet Zielsetzung. Im ersten Beispiel hattest du kein klares Ziel vor Augen. Deswegen hast du dich in kleinen Schritten in verschiedene Richtungen bewegt, verschiedene Methoden probiert, aber keine hat gefruchtet.

Im zweiten Beispiel allerdings hattest du ein klares Ziel vor Augen: den Sicherungskasten. Mit dem klaren Ziel im Kopf konntest du sofort einen Plan erstellen, um möglichst schnell und effizient dort anzukommen. Zu guter Letzt hast du auch gleich mögliche Hindernisse mitbedacht und Alternativen gesucht.

Dieses Experiment verdeutlicht sehr eindeutig, wie wichtig es für seine Motivation und Disziplin ist, sich klare Ziele zu setzen. Wenn du ein neues Kapitel in deinem Leben aufschlagen möchtest und deinen Traum vom fitten und gesunden Körper endlich erreichen willst lautet der erste Schritt: Ziele setzen!

gesundes Leben mit Zielsetzung

Start in ein gesundes Leben

Damit Ziele auch erreichbar sind, solltest du bei deiner Zielsetzung immer die SMART-Regel beachten. Deine Ziele sollten also immer folgende Kriterien erfüllen:

  • Spezifisch – Das Ziel ist konkret und klar definiert
  • Messbar – Der Fortschritt kann gemessen werden
  • Attraktiv – Das Ziel ist attraktiv und ansprechend
  • Realistisch – Das Ziel kann auch wirklich erreicht werden
  • Terminiert – Das Ziel hat einen definierten Zeitrahmen

Damit du auch wirklich gleich heute starten kannst, habe ich für dich eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du dir Ziele setzt und die echte, langfristige Motivation für ein gesundes Leben findest:

  1. Formuliere deine Ziele schriftlich
  2. Teile dein Ziel in kleinere Etappenziele
  3. Teile dein Ziel mit Anderen
  4. Komm in die Gänge und starte gleich heute
  5. Feier deine Fortschritte

Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Beitrag helfen, langfristige Ziele zu definieren, die dir helfen mit Motivation und Disziplin am Ball zu bleiben und auch wirklich deine Ziele zu erreichen. Abschließen möchte ich mit einem eindrucksvollen Zitat von Mark Twain:

„Kaum verloren wir das Ziel aus den Augen, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.“

Voriger Beitrag

Arbeit als PersonaltrainerIn: Training beim Kunden

Nächster Beitrag

Der Stellenwert von Krafttraining im Laufsport

Ähnliche Beiträge

6 Tipps gegen Heißhunger
ERNÄHRUNG

6 Tipps gegen Heißhunger

21. März 2022
Die besten Low Carb Zucker Alternativen
ERNÄHRUNG

Die besten Low Carb Zucker Alternativen

18. Mai 2022
5 Regeln für besseren Schlaf
LIFESTYLE

5 Regeln für besseren Schlaf

18. Mai 2022
7 Gründe warum Fett gesund ist
ERNÄHRUNG

7 Gründe warum Fett gesund ist

21. März 2022
Keto Müsli-glutenfrei & vegan
ERNÄHRUNG

Keto Müsli-glutenfrei & vegan

18. Mai 2022
5 Fehler bei der veganen Ernährung
ERNÄHRUNG

5 Fehler bei der veganen Ernährung

18. Mai 2022

Empfohlen

Abnehmen: Erfolg richtig messen

Abnehmen: Erfolg richtig messen

21. März 2022
Die vielen Gesichter des Faszientrainings

Die vielen Gesichter des Faszientrainings

21. März 2022

Popular Post

  • Impingement Syndrom – Behandlung & Prävention

    Impingement Syndrom – Behandlung & Prävention

    2874 shares
    Share 1149 Tweet 718
  • Welche Dehnmethode eignet sich wann am besten

    625 shares
    Share 250 Tweet 156
  • 6 Tipps gegen Heißhunger

    495 shares
    Share 198 Tweet 124
  • Ausdauer-Training für Zuhause

    485 shares
    Share 194 Tweet 121
  • Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

    479 shares
    Share 202 Tweet 115
Flexyfit Sports Blog

© 2020 Flexyfit Sports Blog - Ein Fitness Blog der Flexyfit Sports Academy.

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt Seite

Follow Us

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE

© 2020 Flexyfit Sports Blog - Ein Fitness Blog der Flexyfit Sports Academy.