Quality you can trust

Starten Sie Ihre Karriere als Allround-Talent in einer sinnvollen Branche. Mit Wissen aus den Bereichen Prävention, Fitness, Ernährung und Entspannung können Sie Ihren Kunden rundum Beratung und Betreuung bieten.
Durch die breitgefächerten Fähigkeiten, die Sie in der Präventivtrainer Ausbildung erwerben, können Sie nach Abschluss als Personaltrainer arbeiten, ihr eigenes Studio oder eine Praxis eröffnen oder Seminare und Workshops abhalten. Auch die Anstellung in Fitnessstudios, Fitness- und Wellnesshotels und diversen anderen Institutionen ist eine Möglichkeit.
In insgesamt 6 Modulen bringen wir Ihnen wichtige Inhalte aus diversen Bereichen des Fitness- und Gesundheitsbereichs bei. Im Modul Sportkompetenz lernen Sie zunächst die Grundlagen aus Anatomie, Ernährung, Trainingslehre uvm, auf denen später aufgebaut wird.
In den Modulen Fitnesstrainer und Health Fitness Personal Trainer lernen Sie die Inhalte der Ausbildung Dipl. Health Fitness Personal Trainer. Von Krafttraining über Ausdauertraining bis zu One2One und Trainingsplanung werden Sie rundum auf Ihre zukünftige Arbeit als Personaltrainer vorbereitet.
In den Modulen Entspannungstrainer und Ernährungstrainer lernen Sie wichtige Inhalte aus der Stressbewältigung und Gesundheit. Ob Yoga, Pilates, mentales Training oder Atemschulung, als Entspannungstrainer wissen Sie, wie Sie Ihren Kunden zu mehr Gelassenheit verhelfen können. Im Bereich Ernährung können Sie Ihren Kunden außerdem zu Ernährungsformen, Nährstoffen, Lebensmittelkunde und vielem mehr beraten.
In dieser Ausbildung einzigartig, lernen Sie außerdem diverse Methoden aus der Prävention. Mit zunehmendem Alter wird es nötig, gewisse Muskelgruppen sowie die Koordinationsfähigkeiten verstärkt zu trainieren, um Problemen wie Stürze, Rückenschmerzen, Inkontinenz und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen. Das Modul Prävention widmet sich diesen Problemen und bringt Ihnen Übungen bei, welche vorbeugend durchgeführt werden können.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Präventiv-Trainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Ihnen stehen über 1200 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie 5 Abschlussprüfungen in Präsenz.
We educate the best trainers in the fitness branch. From start to finish of the education - and beyond!- we support and guide our students.
Functional anatomy is a foundation necessary for all trainers in exercise, fitness and sports. This subject provides a comprehensive introduction to the anatomy of the human body and a wellspring of important knowledge.
The course is constructed to present the information in an interesting and comprehensible manner and features different learning approaches appropriate for Fitness and Personal Trainers.
The goal is, to understand the relationship between movement patterns, the human body and relevant anatomical terminology.
Our participants are introduced to the basics of sports nutrition.
As a foundation the composition of general nutrition including macro and micro nutrients, as well as the water balance, are discussed. In order to understand various correlations, the energy metabolism are explained in detail.
In addition, the effects of individual food components in the human body, as well as their importance in sports are covered.
More and more companies are integrating Corporate Wellness and similar health initiatives into their employee benefits packages. By doing so they promote the health and well-being of their employees, reducing the incidence of sick-leave and building healthier, stronger team dynamics.
Exactly why such initiatives are important is discussed in this introduction to the concept, as well as challenges that such initiatives face including organisational dysfunction.
Participants also learn about the advantages of corporate wellness and some trusted approaches and tools for finding and working with a company.
We offer suggestions on how to approach companies about Corporate Wellness, how to develop a corporate wellness concept and important organisational points to consider.
Participants will be exposed to some practical examples and will have the possiblity to perform group work on the topic.
The unit on Marketing and Customer Interaction gives participants some insight into identifying, working with and marketing to their ideal customer. This is one of the most useful units for the aspiring trainer, as it helps them identify their place in the market, which makes for a more successful career start.
We begin by taking a look at Marketing itself to understand exactly what it is and of what relevance it has for personal trainers.
Important basic concepts such as USP, positioning, target market, etc. are introduced and different models from marketing such as the SMART Formula, marketing mix (7Ps) and more are explained.
The communication between trainer and client is also addressed in this unit. Various aspects of communication theory and some guidelines for successful communication are covered.
Upon completion of this subject, participants are able to develop marketing strategies for their product and/or services, ready to position themselves in a market rich in variety and full of possibility!
A working understanding of human physiology and therefore the relationships between the various functions of the human body is crucial for anyone working in the exercise and fitness field. It is a requisite knowledge for the sufficient practice of their profession. This course makes the relationships within the human organism graspable for everyone. Take a deep-dive into the human body and learn the functions of our organism for your new profession in fitness. In this subject you will get a close look at energy metabolism needed for muscle activation, the circulatory system and the pulmonary system. Any high quality education in fitness and exercise begins with the foundations of anatomy and physiology.
In this unit participants are prepared for successful communication with their clients on every level. In addition, we take a look at how the trainer or coach can go about dealing with their own goals and motives, which will in turn help them better understand their clients. The right goal-setting and the proper approach to feedback are an important parts of this unit. The way we manage stress as trainers and with our clients and a variety of learning strategies are explored so these skills can be integrated into your professional approach.
Since injuries are a daily occurrence in sports, it is important to know about the causes and consequences of the most common injuries. In case of an emergency the personal trainer must be able to react quickly and correctly.
In addition, the understanding of various injury patterns helps to be able to avoid them from happening.
In this introduction to training theory we look at the foundations of training plan creation and management, including the principles of training, training methodology and factors that influence sports performance.
Because performance capacity, performance diagnostics, training and competition are so interrelated, they are covered together in this unit.
The second half of this unit Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
As an extension of basic training theory or training methods, we take a closer look at endurance traning in this course.
The theoretical aspects of methods such as intensive/extensive interval training and intensive/extensive continuous training are carried out in practice.
Endurance Training along with Strength Training are the important basis for performance in every sport and have their own set of positive, health-promoting benefits. The better one"s endurance, the longer one can perform any given effort.
Sensorimotor Training is increasingly valued in physiotherapy, professional sports, as well as fitness and personal training.
What are sensorimotor skills?
The term sensorimotor brings together the concepts "senses" and motor function. The senses relay information from the environment into our processing facilities, our nervous system. Our motor skills are on display when we respond to this stimuli and show our muscular control.
In this course subject you have a look at and put into practice some exercises for strength and coordination using instable surfaces or destabilizing tools or practices (balance boards, gym balls, ropes, sling trainers, coordination tools, etc.).
Our muscles function not only to create movement, but they also provide stability through isometric contraction and thereby maintain balance.
Strength Training is primarily used in practice to increase muscle mass and increase maximal strength. It is the foundation of any sport and a crucial element of physical fitness.
Strength Training with Free Weights is especially widely used in bodybuilding and athletic training, as well as for injury prevention and injury rehabilitation.
Training with free weights differs from training with machines in its integration of the core and stabilizing musculature during every exercise.
It is therefore a more complete and functional way to train the musculature.
In this course subject, with its focus on practical application, participants learn the proper guidelines for dealthing with barbell, dumbbell and, to some extent, cable machine exercises. Several exercises are presented and are carried out by participants, with attention to proper form, common mistakes and useful coaching points. The proper joint-friendly technique is a crucial point in instruction in order to reduce risk of injury.
Functional Training refers to an approach to strength training that incorporates multiple muscle groups, movement patterns that reflect real human movement in the real world and place a high value on core musculature involvement in training exercises.
Multiple muscles are trainined at once, usually with a focus on entire muscle chains, in order to improve coordination between muscle groups alongside strength. Creating more stable and economical movement patterns that use the entire range of motion and strengthen the core are major goals.
Functional Strength Training is especially important because we want our clients and athletes to be able to use acquired strength for everyday movements and activity, or for the complex movement patterns necessary for any sport. This type of training is also appropriate for any age group and has applications in almost every type of sport, leisure activity, rehabilitation and injury prevention.
Some functional training methods utilize balance-challenging techniques and tools, small equipment that requires more core involvement for traditional movements, like medicine balls, sandbags and aquabags, or simply rely on bodyweight exercises.
In this course subject participants will learn about various training tools such as sling/TRX, gymnastics/balance ball, medicine and slam balls, sandbags, heavy/battle ropes and more. Bodyweight exercises are also a foundation of functional training, as certain bodyweight exercises can be used to expose functional weakness in even very "well-trained" athletes, and in order to build these abilities from the ground up. Muscle chains and some exercises which can be used to focus on specific ones are introduced.
Machine-supported strength training is a specialized form of strength training. As opposed to training with free weights, machines which provide a guided and limited movement pattern are used. The movement radius and range of motion is predetermined, which allows less room for compensatory movements or incorrect form. This type of training is therefore very useful for novices to strength training, but it also a very important tool for bodybuilders and those recovering from injury. Course participants will learn the proper technique and set-up for a selection of the most important and widely-used strength training machines. Some of the most common mistakes are covered and coaching points are provided so clients can be assisted in their use of machines.
With the 3 exercises deadlift, squat and bent(-over) row the musculature of the entire body is challenged and trained. These exercises are indisposable for fitness and personal trainers and deserve a place in just about every training plan! These exercises are quite demanding in terms of coordination and present the trainee with a lot of opportunites for mistakes. For these reasons we devote an entire session to these three movements and some of their variations. Following this course, participants should be able to demonstrate correct form and correct the common mistakes of beginners.
Die Trainingsplanung stellt einen wesentlichen Teil der Arbeit als Fitness- & PersonaltrainerIn dar. Um effiziente Fortschritte im Training der Kundinnen und Kunden zu erreichen und um langfristige Erfolge zu erzielen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Unabhängig davon, ob es sich beim persönlichen Ziel des Kunden um die Leistungssteigerung, die Körperfettreduktion, dem Erlernen neuer, komplexer Übungen oder etwas anderes handelt.
Eine paar wichtige Grundprinzipien stellen die Trainingsprinzipien nach Weineck dar. Diese besagen unter anderem, dass ein Trainingsreiz ausreichend hoch sein muss, um eine Anpassung zu erzielen, dass die Belastung stetig steigen muss und geben weiters die richtige Belastungsfolge sowie ausreichend Erholung und vieles mehr an. Entscheidend ist auch die individuelle Wahl der fünf Belastungsnormative: Intensität, Dauer, Häufigkeit, Dichte und Umfang. In der Trainingsplanung wird behandelt, wie diese korrekt auf individuelle Ziele und Voraussetzungen angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Stichwort Ziele: Auch die richtige Zielfindung der Kundinnen und Kunden hat großen Einfluss auf die Trainingsgestaltung. Trainingslevel, Alter, Regeneration, verfügbare Zeit und viele weitere Faktoren spielen weitere wichtige Rollen. Nur wenn auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Kunden eingegangen wird, kann der Trainingsplan auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.
Unsere Absolventinnen und Absolventen lernen über die physiologischen Anpassungserscheinungen der körperlichen Funktionssysteme durch unterschiedliche Trainingsbelastungen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Periodisierungsmodelle kennen und wie diese in der Praxis bei unterschiedlichen Leistungslevel umgesetzt werden. So wissen unsere Absolventinnen Absolventen was es für eine optimale Trainingsplanung benötigt, welche Hindernisse im Weg stehen können und wie individuelle Ziele richtig gesetzt (und natürlich auch erreicht) werden.
Um die Inhalte der Trainingsplanung aufzufrischen oder allgemein sein Wissen zur Trainingsplanung zu erweitern empfiehlt sich der Workshop 1x1 der Trainingsplanung
Back pain and shoulder pain are among the most common problems for practitioners of strength training. In order to make an effort to combat these issues, a personal trainer has to understand potential causes that can lead to these problems. A precise diagnosis can only be provided by a medical professional, obviously. In that case, it is certainly important that the personal trainer understand any such diagnoses and develop an optimal strength training programthat is appropriate for any previous condition or injury, or for the explicit purpose of preventing or avoiding problems for which the client is predisposed.
This course subject is a continuation of Strength Training with Free Weights 1, which is covered in the Fitness Trainer course. Additional exercises will be introduced for back, chest, shoulder, arm that were not covered in the first part.
A special focus is placed on thebarbellin this group of exercises. In comparison with the first part, the exercises in part 2 tend to display increased complexity and require not only more strength but more developedfocus and coordination skills.
The higher complexity of the exercises mean that such training is more challenging, and variations can train multiple muscle groups at once.
For examples, theOlympic weightlifting movements such as clean and jerk and snatch are introduced.
In addition, some variations of exercises are explored with a methodoligical approach for building variations.
This course topic comprises two sections:
In diesem Fach werden verschiedene Arten des Aufwärmens und die Gründe des Aufwärmens besprochen und durch Effekte, die das Aufwärmen mit sich bringt, noch verdeutlicht. Anschließend werden die Reihenfolge und Möglichkeiten vom Aufwärmen besprochen. Dann kommt es zum praktischen Aufwärmen, wo unter anderem Faszienrollen zum Einsatz kommen und eine Vielzahl von Mobilisationsübungen gezeigt werden.
The training approach known as High Intensity Training (HIT) is not to be confused with the similar-sounding High Intensitiy Intervall Training (HIIT). The latter is an approach to strength-endurance or specialized endurance training. HIT, on the other hand, is a special form Hypertrophy Training that is intended to increase muscle mass and strength. HIT has its origins in bodybuilding and is a training method that can be a very effective and effecient way to train the musculature. In fast-paced times like ours, the time factor can play a big role among clients and too-long sessions can be a reason to avoid or cease training altogether. One of the most advantageous qualities of a training program can there be that it provides the most effective training effect in the least amount of time. The parameters of a HIT training session and the important factors to consider are elucidated in this module. The participant is encouraged to experiment, insofar as their training level permits, with the method of HIT training in order to gain practical understanding of the approach.
In this unit covering One2One training the focus is on stretching and mobilization, and how you as a trainer can use this opportunity to learn and make evaluations about your client during this time.
The functional movement analysis, known also as a screen or the FMS is introduced as one possible approach to gain some insight into a trainees current physical state. As such, it serves as one way to gather "actual state" metrics.
Mobility, flexibility and a healthy and balanced range of motion is an important component of every sport and physical practice, and it can have a huge influence on liklihood of injury or overall performance. An appropriate stretching session can increase range of motion during exercise during training exercises, leading to better training adaptations. A post-training stretching routine can aid in regeneration and the maintainance of existing flexibility levels.
The palette of stretching types are introduced in this module, with various stretching techniques and their practical application. The use of a foam roller for certain methods is included.
Additionally, the crucial concepts of spotting and manual assistance are explained and put in practice. A discussion of important considerations for this close work with clients is carried out.
Training with special equipment offers a practical opportunity to take a closer look at a selection of small fitness equipment such as medicine balls, therabands, Bosu and other balance boards and balls, and more.
This method of training is especially useful for those who seek flexible and portable training possibilities, such as outdoor, home or on-site training sessions. The use of small equipment is also very adaptable to sport-specific training plans.
Participants learn what should be considered for training with such equipment and how they can be appropriately emplowed. Proper posture and form is covered, as well as issues that deal with risk of injury.
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität und Spannkraft unserer Muskeln ab. Durch ein schwächeres Beckenbodenmuskelsystem werden die Blase und der Darm nicht mehr so gut gestützt.
Eine gute Beckenbodenmuskulatur ist daher wichtig, um die Blasenkontinenz und die Durchlässigkeit des Darms zu verbessern. Der Beckenboden ist eine horizontale Muskelplatte im unteren Becken, die sich vom Schambein bis zum Kreuz- und Steißbein und seitlich an den Sitzbeinhöckern ausbreitet.
Der Beckenboden hält unsere inneren Organe zusammen und hilft uns, unsere Körperhaltung aufrecht zu erhalten. Ein starker Beckenboden ist daher wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Durch das Training können die Muskeln wieder stärker werden und die Körperhaltung verbessert sich. Auch die sexuelle Leistungsfähigkeit kann durch das Training des Beckenbodens verbessert werden.
In der Einheit Beckenbodentraining von der Ausbildung Seniorentrainer lernen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen über den muskulären Aufbau des Beckenbodens, dessen Funktion und Probleme bei schlecht trainierter Beckenbodenmuskulatur im Alter. Dabei wird auch auf die Bedeutung des Beckenbodentrainings für die Gesundheit von Männern und Frauen im Alter eingegangen.
Im praktischen Teil werden Übungen für einen starken Beckenboden vorgestellt und gezeigt. Zu Beginn des Trainings besteht die Schwierigkeit vor allem darin, die Muskulatur des Beckenbodens wahrzunehmen und konkret ansteuern zu können. Deshalb werden unterschiedliche Übungsvariationen sowohl im Sitzen als auch im Liegen, Knien oder Stehen gezeigt und gelernt.
Neben der Abnahme der Muskelkraft und Muskelmasse verringert sich auch die Beweglichkeit mit zunehmendem Alter. Ausreichend Beweglichkeit ist die Grundlage sich frei und ungehindert zu bewegen und den Alltag möglichst unbeschwert zu meistern. In der Einheit Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit kennen und wie man diese zu Gunsten der Klienten kombinieren und anwenden kann. Unser Körper muss als dreidimensionales System angesehen werden, in dem alles mit allem zusammenhängt. Das bedeutet, dass bei der Mobilität weit mehr Faktoren als nur die Dehnfähigkeit der Muskulatur entscheidend sind und z.B. auch die Körperwahrnehmung bzw. gesamt die Sensomotorik eine große Rolle für die Bewegungsqualität spielt. Im praktischen Teil werden unterschiedliche zielgruppenspezifische statische und dynamische Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule vorgestellt und durchgeführt. Gerade bei akuten Schmerzen und Verspannungen fällt jede Bewegung schwer. Speziell hier können gezielte Mobilisationsübungen erste Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden und die Vitalität merklich steigern. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der richtigen Herangehensweise und sinnvollen Anwendung der unterschiedlichen Methoden zur Verbesserung der Mobilität bei Senioren. Gesamt erhalten die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen ein Packet wie sie durch die verschiedenen Maßnahmen den Bewegungsspielraum und die Bewegungsqualität ihrer Kunden wieder verbessern können.
Jede Kette ist nur so stark wie Ihr schwächstes Glied. Durch Dysfunktionen, Asymmetrien und Restriktionen im Bewegungsspektrum erleiden viele Menschen Beschwerden im passiven und/oder aktiven Bewegungsapparat und die Gefahr eine Verletzung oder frühzeitiger Verschleißerscheinungen steigt.
In der Einheit Funktionelle Bewegungsanalyse lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen, warum Alltagsroutinen, schlechtes Training oder Vorverletzungen Auswirkungen auf die Mobilität, Stabilität sowie das Bindegewebe haben. Mit dem Functional Movement Screen (FMS) lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen ein Tool kennen, womit ein Trainer vorhandene Defizite aufdecken, diese korrigieren und die Kunden langfristig vor Verletzungen und Überbelastungen bewahren kann. Der Functional Movement Screen umfasst fundamentale Bewegungsmuster, die motorische Kontrolle innerhalb von Bewegungsmustern und die Ausführung von grundlegenden, nicht sportartspezifischen Bewegungen. Mit diesem Bewegungstest können die Mobilität und Stabilität im Sprung-, Knie-, Hüft-, Schultergelenk und der Wirbelsäule sowie die neuromuskuläre Kontrolle beurteilt werden. Der FMS umfasst 7 fundamentale Bewegungsmuster, die es ermöglichen Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Einschränkungen aufzudecken.
Im praktischen Teil wird der FMS schließlich von jedem durchgeführt und beurteilt. So werden einerseits mögliche Defizite aufgedeckt, zum anderen können die Teilnehmer/Teilnehmerinnen beim gegenseitigen Beurteilen ihr Auge schulen. Abschließend gilt es anhand der Testergebnisse die Schwächen zu erkennen, korrigierende Muster zu identifizieren und diese in einen gezielten Trainingszyklus zu integrieren.
Bei einem Sturz handelt es sich laut Definition um ein plötzliches, unkontrolliertes, nicht beabsichtigtes Herunterfallen des Körpers aus dem Liegen, Sitzen oder Stehen auf eine tiefere Ebene. Leider nehmen mit zunehmendem Alter sowohl die Sturzhäufigkeit als auch die Sturzkonsequenzen zu. Stürze im Alter sind die mit Abstand häufigste Ursache für Verletzungen und häufigste unfallbedingte Todesursache. Die Gründe dafür sind sehr vielseitig und reichen vom Nachlassen der Sinnesorgane über Koordinations- Beeinträchtigungen bis hin zu muskulären Defiziten. In der Einheit Sturzprophylaxe werden die Ursachen für das zunehmende Sturzrisiko ausführlich veranschaulicht und Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen das Sturzrisiko zu senken und das Gangbild, Haltung, Koordination und Kraftfähigkeit positiv zu beeinflussen. Gerade bei Senioren ist ein gezieltes Training äußerst bedeutsam, da dadurch die Autonomie und in weiterer Folge die Lebensqualität erhalten werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen zudem Tests zur Feststellung des Sturzrisikos kennen und den methodischen Aufbau unterschiedlicher Trainingsschwerpunkte in der Sturzprophylaxe.
Die Einheit Flexibilitätstraining und Assisted Streching ist dreigeteilt in Flexibilitätstraining, Assisted Stretching und Faszientraining.
Flexibilitätstraining
Beim Flexibilitätstraining kommt es zu Begriffsdefinition von Flexibilität bzw. Beweglichkeit. Anschließend kommt es zu einer Erklärung von Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit. Die Bedeutung der Beweglichkeit für den Sport und für die Entspannung wird erörtert und weiter ermittelt, wovon Beweglichkeit abhängt und umgekehrt, was von Beweglichkeit abhängt.
Dazu werden Fachbegriffe wie z.B. Muskeltonus eingeführt und in Verbindung mit Entspannung gebracht.
Des Weiteren wird besprochen, wovon Dehnfähigkeit abhängt und die verschiedenen Dehnmethoden wie statisches Dehnen und dynamisches Dehnen sowie aktives und passives Dehnen erklärt.
Einerseits wird der Nutzen vom Dehnen besprochen, andererseits auch Fähigkeiten, die dem Dehnen fälschlicherweise zugesprochen werden.
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erlernen zusätzlich verschiedene Dehnungsübungen für verschiedene Körperteile.
Assisted Stretching
Assisted Stretching als Mobilisations- und Dehnungstechnik wird auch in dieser Einheit eingeführt und Bezug darauf genommen, wie man Assisted Stretching in der Praxis anwenden kann. Dazu erhalten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer eine Checkliste, auf der steht, was man bei einer Session alles beachten sollte.
Außerdem werden Kontraindikationen behandelt, welche Assisted Streching verbieten.
Faszientraining
Auch Faszientraining wird im Zuge dieser Einheit behandelt. Dazu wird die Beschaffenheit von Faszien besprochen und wie Faszien trainiert werden können. Dafür werden praktische Übungen für das Faszienstretching gezeigt und demonstriert, wie ein Faszientraining ablaufen kann.
Atem ist Leben. Dieser einfache Satz fasst die Bedeutung unseres Atems wohl am treffendsten zusammen.
Wir können Wochen ohne zu Essen, wenige Tage ohne zu Trinken, jedoch nur wenige Minuten ohne zu Atmen überleben. Diese Tatsache zeigt auf wie wichtig unser Atem ist und doch nehmen wir es als gegeben hin und kümmern uns wenig bis gar nicht darum. Vielleicht liegt es daran, dass wir denken, dass es etwas ist, was unseren Körper automatisch macht oder vielleicht auch, weil wir denken, dass wir nichts dafür tun können, wie gut wir atmen. Aber das ist nicht ganz richtig. Wir können unseren Atem bewusst steuern und durch Atemübungen die Gesundheit unseres Körpers positiv beeinflussen. Unser Atem ist die Verbindung zwischen unserem Körper und unserer Seele.
Wir atmen rund 16 Mal in der Minute und ca. 23.000 Mal am Tag. Durchschnittlich verbrauchen wir dabei etwa 10.000 Liter Luft. Die Luft, die wir einatmen, beinhaltet Sauerstoff, den wir zum Leben brauchen. Während des Ausatmens entstehen Kohlendioxid und andere Abgase, die wir wiederum über die Lunge abatmen.
Atemtraining ist eine effektive Methode, um den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Die richtige Atmung ist für unseren Körper von entscheidender Bedeutung, denn durch sie transportiert er Sauerstoff in unsere Zellen und entfernt Stoffwechselprodukte. Trotzdem atmen die meisten Menschen nicht richtig, sondern flach und in den Brustkorb. Dies führt zu einer Verspannung der Muskulatur und einer schlechteren Sauerstoffzufuhr. Die Folge sind Müdigkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Schlafstörungen.
Durch gezielte Übungen und Atemtechniken kann man die richtige Atmung erlernen und so die Gesundheit verbessern. Die richtige Atemtechnik kann unseren Körper mit mehr Sauerstoff versorgen, den Blutdruck senken, die Herzfrequenz regulieren und die Muskeln entspannen.
In diesem Fach von der Ausbildung Entspannungstrainer werden die wichtigsten theoretischen Grundkenntnisse zum Atem gelehrt, sowie zahlreiche praktische Atemübungen vorgestellt und geübt.
Es gibt eine Reihe von verschiedenen Arten von Entspannungsmethoden, die Menschen verwenden können, um sich zu entspannen. Eine dieser Methoden ist Ausdauersport.
Der Ausdauersport ist neben der Meditation und dem Autogenen Training eine der bekanntesten und beliebtesten Entspannungsmethode. Viele Menschen schätzen die Ausdauerbetätigung als wohltuenden Ausgleich zum anstrengenden Arbeitsalltag.
Ausdauersportarten sind eine großartige Möglichkeit, um sich zu entspannen und den Körper fit zu halten. Natürlich muss man sich beim Ausdauersport erst einmal anstrengen, aber es gibt viele Studien, die zeigen, dass Ausdauersportarten zur Reduzierung von Stress und Anspannung beitragen können. Durch die körperliche Anstrengung werden Endorphine ausgeschüttet, die Stress reduzieren und zu einem Gefühl der Zufriedenheit führen.
Bei welcher Sportart man sich am besten entspannt, sollte jeder für sich selbst austesten. Im Allgemeinen eignen sich Ausdauersportarten wie Laufen, Nordic Walking, Schwimmen oder Radfahren. Beim Radfahren werden die Gelenke geschont. Beim Schwimmen entlastet zusätzlich das Gefühl, vom Wasser getragen zu werden.
In diesem Fach vom Lehrgang Entspannungstrainer werden die unterschiedlichen Effekte von Ausdauersport auf die Entspannung aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und konkrete Handlungsanweisungen für die Verwendung von Ausdauersport zur Entspannung gegeben.
Entspannung und Ernährung stehen in einer ständigen Wechselwirkung zueinander, da sowohl Stress des Essverhalten verändert, als auch das Essverhalten den Entspannungszustand.
In diesem Fach von der Ausbildung Entspannungstrainer werden wir uns diverse Lebensmittel und deren Einflüsse auf das Stresslevel durchleuchten, die helfen können, den Körper zu entspannen und zu nähren. Dabei wird auf Powerfood, Soulfood und Naturheilmittel eingegangen, die man in die Ernährung integrieren kann, um sich besser zu fühlen und den Körper zu stärken.
Powerfood:
Zu den Powerfoods, die uns helfen, gesund und fit zu bleiben, gehören unter anderem Avocados, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Beeren, grünes Gemüse und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel sind reich an Nährstoffen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien und tragen so zu einer gesunden Ernährung bei. Die Powerfoods sind zudem reich an Antioxidantien, die unseren Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für eine gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Powerfood ist eine gute Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung und kann den Körper bei körperlicher Belastung unterstützen.
Soulfood:
Soulfood ist eine Bezeichnung für Nahrungsmittel, die nicht nur unseren Körper ernähren, sondern auch unsere Seele. Essen ist ein Bedürfnis, aber man kann die Ernährung auch nutzen, um die Stimmung und das Wohlbefinden zu verbessern. Für die meisten von uns ist Essen eine Notwendigkeit, um zu überleben. Wir denken nicht viel darüber nach, was wir essen, solange es schmeckt und uns satt macht. Aber wenn wir unsere Ernährung bewusster gestalten, können wir unsere Gesundheit verbessern und unsere Stimmung positiv beeinflussen.
Naturheilmittel:
Es gibt viele verschiedene Naturheilmittel, die Menschen seit Jahrhunderten verwenden, um gesund zu bleiben. Dazu gehören Kräuter, Gewürze, Obst und Gemüse. Viele dieser Naturheilmittel haben sich als wirksam bei der Behandlung von Krankheiten und Beschwerden erwiesen. In den letzten Jahren haben Forscher auch die Wirkung von Naturheilmitteln auf die Gesundheit untersucht und festgestellt, dass sie tatsächlich viele gesundheitliche Vorteile bieten.
Es wird spannend in diesem Fach Entspannung und Ernährung für unsere Teilnehmer.
Die Wirbelsäule ist das zentrale Gerüst des Körpers und unterliegt einem ständigen Wechsel zwischen An- und Entspannung. Die Muskulatur und das Bindegewebe müssen sich an diesen Wechsel anpassen und sich in kurzen Abständen erholen. Durch gezielte Entspannungsübungen nach dem Training kann sich die Wirbelsäule entlasten und die Muskulatur entspannen.
Nach einer körperlichen Leistung ist es daher wichtig, dem Körper ausreichend Zeit und Ruhe zu gönnen, um sich zu regenerieren. Gleichzeitig ist es jedoch auch wichtig, dass der Körper nicht ständig in einem Zustand der Anspannung ist, da dies zu Überbelastung führen kann.
Bewegung und Entspannung sind für die Gesundheit des Körpers unerlässlich. Bewegung ist eine Aktivität, die für die Gesundheit des Körpers unerlässlich ist. Sie hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern auch bei der Blutzirkulation und bei der Stoffwechselsteigerung. Anschließende Entspannung ist ebenso wichtig, da sie die Muskeln entspannt und somit die Durchblutung fördert. Gerade besonders kaum durchblutete Gewebe wie die Bandscheiben, der Gelenkknorpel und der Kapsel-Bandapparat sind auf dosierte Bewegung und anschließende Entspannung angewiesen, um eine optimale Ernährung und Stoffwechselsteigerung zu erreichen.
Wichtig dabei ist, das man das Training langsam ausklingen lässt. Entspannung beginnt vom Kopf her. Es sollte auch versucht werden mental abzuschalten.
Neben möglichen Stressbedingten Ursachen für Schmerzen in der Wirbelsäule erfahren Sie in diesem Fach vom Lehrgang Entspannungstrainer verschiedene Möglichkeiten der Selbsthilfemaßnahmen. Auch auf unterschiedliche Wahrnehmungs- & Entspannungstechniken sowie deren Ziele und Durchführung wird eingegangen.
Diese Vorlesung ist für alle, die bis dato unter Schmerzen in der Wirbelsäule gelitten haben und eine Lösung finden möchten. Auch für alle, die Interesse an verschiedenen Entspannungs- und Wahrnehmungstechniken haben.
Im Fach Entspanungsmethoden ein Überblick wird im ersten Teil anhand von wissenschaftlichen Studien die gegenwärtige Situation zum Thema Stress im Beruf und Stress im Alltag präsentiert. Daraus lassen sich mögliche Konsequenzen für den Einzelnen sowie für unsere gesamte Gesellschaft ableiten.
Im 2. Teil wird ein Überblick der unterschiedlichen Interventionsmaßnahmen gegeben. Anhand der muskulären-, vegetativen- und kognitiven Ebene werden die unterschiedliche Entspannungsmethoden, die in den weiteren Kursen im Detail gelehrt werden, gegliedert und präsentiert.
Die Bedeutung und der Nutzen des mentalen Trainings hat in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen Einzug gehalten, ob im Sport, für den Beruf oder das private Leben.
Mentales Training bittet unterschiedliche Techniken die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen zu optimieren. Mittels Techniken, wie autogenes Training , Visualisierung, Zielsetzungstraining etc. könnten unentdeckte Potentiale erkannt und genutzt werden.
Im Bereich der Entspannung hilft mentales Training den unermüdlichen Gedankenprozess zu entschleunigen, besser zu verstehen und dadurch Entspannung erst möglich zu machen. Der Kurs gliedert sich in theoretische und praktische Teile auf, wobei viel Raum für Selbsterfahrung gegeben wird.
Im Fach Pilates Grundübungen von der Ausbildung Entspannungstrainer werden im ersten Teil die Geschichte und Grundkonzepte von Pilates erlernt.
Neben dem theoretischen Teil wird besonderer Augenmerk auf Selbsterfahrung dieser Methode gelegt. Durch das Erlernen von typischen Pilates-Übungen werden die Auswirkungen dieser Methode auf den menschlichen Körper erfahrbar.
Pilates ist eine Methode, die ursprünglich von Joseph Pilates entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab, die tiefliegenden Muskeln zu stärken und so die Haltung und Beweglichkeit zu verbessern. Es gibt zahlreiche Übungen, die auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden können.
Pilates eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und kann sowohl zu Hause als auch in einem Studio praktiziert werden. Es ist eine körperliche und geistige Übungsmethode, die ursprünglich für die Rehabilitation von Verletzungen entwickelt wurde. Die Selbstwahrnehmung auf körperlicher und geistiger Ebene wird verbessert. Pilates ist eine gute Möglichkeit, den Körper in Form zu bringen und die Muskulatur zu kräftigen.
Das Pilateskonzept eignet sich auch als Entspannungsmethode, da es individuell auf jede Leistungsstufe angepasst werden kann. Die Übungen haben keine negativen Auswirkungen auf den Körper, daher ist Pilates auch für ältere Menschen und Menschen mit Rückenproblemen geeignet.
Die progressive Muskelrelaxation (PMR), nach Edmund Jacobson, wird bereits seit 1929 gelehrt. Diese Entspannungstechnik ist wissenschaftlich bestens untersucht.
Viele Institutionen, Therapeuten und Trainer nutzen und empfehlen PMR, um Menschen relativ schnell in einem angenehmen Entspannungszustand zu führen.
Diese Methode hat sich seit Ihrer Entstehung stark weiterentwickelt und ist mittlerweile auch in nur wenigen Stunden erlernbar. Im Fach Progressive Muskelrelaxation werden zunächst die theoretischen Hintergründe präsentiert, danach wird diese Technik selbst erlebt und selbständig praktiziert.
In der modernen Welt von heute gehört Stress zu den Dingen, mit denen jeder schon Bekanntschaft gemacht hat. Stress wird von der World Health Organisation sogar als die Gesundheitsgefahr des Jahrhunderts beschrieben.
Deshalb ist es wichtig, dass sich Trainerinnen und Trainer auch damit auseinandersetzen und umso wichtiger, dass sich Entspannungstrainerinnen und Entspannungstrainer damit gut auskennen.
Den Einstieg dieser Einheit bilden Hintergrundinformationen zur Stresstheorie und Definitionen von Stress. Weiter wird die Biologie des Stressmechanismus besprochen und die physiologischen Aspekte mit Stress in Verbindung gesetzt.
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer setzen sich im Zuge dieser Ausbildung mit verschiedenen Ansätzen wie dem reaktionsorientierten Ansatz oder dem transaktionalen Ansatz auseinander. Dazu werden verschiedene Modelle und Schemata vorgestellt, die sich bewährt haben.
Nach einem praktischen Input, bei dem die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer selbständig etwas erarbeiten, wird das SORK-Schema vertieft betrachtet und sowohl persönliche Stressoren und personenspezifische Faktoren des Organismus als auch persönliche Reaktionsmuster und Konsequenzen besprochen.
Auch die Auswirkungen von Stress und Möglichkeiten bzw. Techniken der Stressbewältigung werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern erklärt und durch Grafiken veranschaulicht. Dazu werden Entspannungstechniken eingeführt und der Begriff Entspannung besprochen und mit verwandten Begriffen in Verbindung gesetzt.
Entspannung ist in unserer schnelllebigen und hektischen Welt heutzutage wichtiger denn je. Viele Menschen klagen über Stress und Nervosität und sind daher auf der Suche nach Entspannungstechniken, um besser mit dem täglichen Stress umzugehen.
Der richtige Entspannungstrainer kann einen großen Unterschied machen und dabei helfen, die richtigen Techniken zu erlernen und anzuwenden.
Die Gestaltung und Planung von Stunden ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Arbeit eines Entspannungstrainers. Im ersten Teil vom Fach Stundengestaltung werden wir uns mit den wichtigsten didaktischen Prinzipien befassen und uns die Frage stellen, wie eine Einheit aufgebaut werden kann und welche notwendigen Bedingungen berücksichtigt werden sollten, um die richtige Stimmung und die richtige Atmosphäre für die Teilnehmer zu schaffen. Der Trainer muss in der Lage sein, die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden und die Teilnehmer müssen sich wohlfühlen.
Jede Kursstunde hat ein klares Konzept, einen durchdachten Aufbau und eine Zielstellung. Am Anfang der Stunde soll den Teilnehmern das Stundenkonzept vermittelt werden, sodass sie sich auf die Stunde einstellen können. Dieses kann in der Stunde korrigiert oder leicht verändert werden. So können sich die Teilnehmer in jeder Stunde entspannen und die Übungen optimal auf deren Bedürfnisse abstimmen.
Der Trainer muss Entspannung "leben": Er sollte andere damit anstecken und entsprechende Gefühle transportieren können. Er sollte selbst Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen.
Es werden nicht nur umfassendes theoretisches Wissen, sondern auch die notwendigen praktischen Fertigkeiten wie man eine Entspannungsstunde gestaltet vermittelt.
Im zweiten und Hauptteil dieses Kurses können die Teilnehmer ihre Stundenkonzepte vorstellen und erhalten im Anschluss konstruktives Feedback von den Lehrenden, so wie auch den anderen Teilnehmern des Kurses.
Was ist Yoga und woher kommt es? Yoga ist eine indische Lehre, die ursprünglich aus dem Hinduismus stammt. Die Kernaussage von Yoga lautet: "Durch Übung und Gewohnheit kann man die Welt erkennen." Yoga wird entweder alleine oder in einer Gruppe praktiziert und besteht aus unterschiedlichen Körper-, Atem- und Meditationstechniken.
Die ersten Überlieferungen von Yoga stammen aus dem 2. und 1. Jahrhundert vor Christus und sind in den sogenannten Vedas, den heiligen Schriften des Hinduismus, niedergeschrieben. Yoga ist eine uralte indische Philosophie, die auf die Einheit von Körper, Geist und Seele abzielt.
Die Praxis des Yoga umfasst verschiedene Übungen, Atemtechniken und Meditationen, die dazu beitragen sollen, den Körper zu stärken und den Geist zu beruhigen.
In diesem Fach von der Ausbildung Entspannungstrainer werden wir uns mit einigen Grundübungen des Yoga beschäftigen, die sich vor allem auf Entspannung und Stärkung des Körpers konzentrieren. Wir werden uns auch mit der Geschichte und Philosophie des Yoga beschäftigen und erfahren, wie diese uralte Tradition bis in die heutige Zeit überdauert hat.
Im Hauptteil werden ausgewählte Yogapositionen mit dem Fokus Entspannung gelehrt. Selbsterfahrung, sowie das Anleiten und Korrigieren der ausgewählten Yogaübungen, steht im Mittelpunkt.
Sie lernen in diesem Fach die komplexen physiologischen Vorgänge, die nach einer Nahrungsaufnahme ablaufen und wie unser Gastrointestinaltrakt anatomisch aufgebaut ist.
Der Verdauungstrakt ist ein komplexer Mechanismus, der nach der Nahrungsaufnahme einsetzt. Die Verdauung beginnt bereits im Mund, wo die Nahrung durch Zerkleinern und Vermengen mit Speichel verdaut wird. Der nächste Schritt ist die Verwertung der Nahrung im Magen, wo sie weiter zerkleinert und mit Magensaft vermischt wird. Dann gelangt die Nahrung in den Dünndarm, wo die meiste Verdauung und Absorption stattfindet. Die Verdauung wird schließlich im Dickdarm abgeschlossen, wo die Nahrung zu Stuhl verarbeitet wird.
Es werden die verschiedenen Bereiche des Verdauungstrakts vorgestellt und erläutert, wie er funktioniert. Vorher wird noch der Aufbau und die Funktion der biologischen Membran erklärt. Die biologische Membran ist eine Schutzbarriere, die um jede Zelle herum existiert und verhindert, dass Fremdstoffe in die Zelle gelangen. Die Membran besteht aus einer Lipiddoppelschicht, die von Proteinen umgeben ist. Diese Proteine sind für die Regulierung des Einstroms von Nährstoffen in die Zelle verantwortlich. Die Verdauung wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Art der Nahrung, der Menge an Nahrung, der Tageszeit und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Körpers.
Für die Ausbildung zum Ernährungstrainer ein sehr wichtiges Fach.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie sich die Humanernährung im Laufe des Lebens verändert.
Es wird erörtert, welche Nährstoffe für Schwangere und Kleinkinder essentiell sind, und welche Unterschiede es bei Makro-und Mikronährstoffverteilung in den diversen Altersgruppen gibt.
Es werden die fettlöslichen und wasserlöslichen Vitamine analysiert und wir besprechen, mit welchen Lebensmittel der Mehrbedarf einer schwangeren Person gedeckt werden kann. Sie werden auch über die Ernährungsempfehlungen informiert, die für Stillende und Säuglinge abgegeben werden können.
Weiters lernen Sie, wie die Makronährstoffverteilung bei Kindern sein sollte und welche Lebensmittel vorteilhaft sind. Es wird aufgeklärt, warum in den letzten Jahrzenten das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen stark gestiegen ist, und welche Maßnahmen dagegen gesetzt werden.
Zusammen erötrern wir die Frage, warum sich die Ernährung bei älteren Personen so individuell gestaltet. Es wird die Vitaminaufnahme diskutiert, und wie die aktuelle Situation laut letztem Ernährungbericht einzuschätzen ist.
In diesem Fach erfahren Sie, wie sich Umweltfaktoren sich auf unsere Ernährung auswirken können.
Sie lernen, welche ökologischen Aspekte die Gesundheit des Menschen beeinflussen und vor welchen Herausforderungen der globale Landbau sowie die Weltwirtschaft stehen.
Wir besprechen, wie sich die Dimensionalität zwischen Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft darstellt und welche Resourcen uns zu Verfügung stehen. Es wird auch der Umweltschutz thematisiert, und wie man die Produktion von Nahrungsmittel nachhaltiger gestalten könnte.
Zuätzlich werden die Begriffe Ökologischer Rucksack und Virtuelles Wasser definiert und es werden zusammen Beispiele erarbeitet.
Sie lernen, was ökologische Landwirtschaft bedeutet und wie ökologischer Landbau in Österreich betrieben wird. Es werden Probleme aufgezeigt und Lösungsansätze hinsichtlich Nutzung von Agrarflächen besprochen.
Am Schluss sehen wir uns zusammen an, welche Enzyme und welches organische Material biotechnologisch genutzt wird, und ob die Gentechnik tatsächlich so schlecht ist wie ihr Ruf.
Im Fach Ernährungsempfehlung und Betreuung lernen Sie die Grundbegriffe der Ernährung und den Nährstoffbedarf kennen, und können auf Basis dieses Wissens Empfehlungen für die Deckung des Ernährungsbedarfs geben. Wir besprechen zusammen was vollwertige Ernährung nach Definition der Ernährungsgesellschaften ist. Auch die rechtlichen Grundlagen, was Sie Ihren KlientInnenTeilnehmer nach der Ausbildung anbieten dürfen, wird genau besprochen. Im Kurs werden die nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften präsentiert, sowie die empfohlene Nahrungseinteilung der DGE, ÖGE und der Schweizer Gesellschaft. Sie erhalten auch einen Überblick über die Ernährungsempfehlung der einzelnen Länder. Weiters lernen Sie, welche Funktionen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente im Körper haben, und was die empfohlene Zufuhrmenge bei Frau/Mann ist.
Man kann sich heutzutage kaum mehr vorstellen, wie die Ernährungsweise der Menschen noch vor wenigen Jahren ausgesehen hat. Die meisten Menschen ernährten sich damals von dem, was sie anbauten oder jagten.
Heutzutage ist die Ernährungsweise der Menschen jedoch stark industrialisiert, sodass man immer häufiger von Fertigprodukten und Fastfood spricht. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen.
Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht und ernährungsbedingten Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Themen Ernährungsformen und Diäten auseinanderzusetzen und zu lernen, welche Ernährungsweise für den eigenen Körper oder den Ihrer Kunden die beste ist. Dabei ist es auch wichtig, den eigenen Energiebedarf kennenzulernen, sowie den Energieverbrauch und den Grundumsatz berechnen zu können.
In dem Fach Ernährungsformen und Diäten von der Ausbildung Ernährungstrainer lernen Sie, wie der Tagesenergiebedarf berechnet wird.
Des Weiteren lernen Sie die verschiedene Arten von Ernährungsformen kennen, die als gesundheitlich vorteilhaft gelten. Dazu gehören Vegetarismus, Veganismus, Low Fat Diät, Ketogene Diät und Low Carb Diäten. Jede Ernährungsform hat unterschiedliche Regeln und Vorteile.
Vegetarismus ist eine Ernährungsform, bei der nur pflanzliche Lebensmittel gegessen werden. Eine vegane Ernährung ist eine Form des Vegetarismus, bei der jedoch alle tierischen Produkte, einschließlich Milch, Eier und Honig, vermieden werden. Low Fat Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, Lebensmittel zu essen, die einen hohen Fettgehalt haben. Ketogene Diäten sind Diäten, bei denen der Körper Fette verwendet, um Energie zu erzeugen. Low Carb Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, viele Kohlenhydrate zu essen. Diese Diäten reduzieren den Blutzuckerspiegel und helfen beim Gewichtsverlust.
Im Fach Ernährungslehre lernen Sie, welche Grundlagen wichtig sind, um sich ausgewogen zu ernähren.
Die Makronährstoffgruppen der Proteine, Kohlenhydrate und Fette werden im Detail diskutiert. Wir besprechen, wie diese auf den jeweiligen Ernährungstyp angepasst werden können und sehen uns Vitamine und Mineralstoffe hinsichtlich Funktion und Empfehlungen genau an.
Sie lernen, was Nährstoff eigentlich bedeutet und wie man Nahrungsenergie definiert. Es werden die Funktionen des Wassers erläutert und welche Mangelzustände bei einer Dehydration auftreten. Weiters bekommen Sie Einblick, wie das empfindliche Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts funktioniert und wie der aktuelle Status diesbezüglich in unserer Bevölkerung ist.
Sie lernen die Funktionen der Makronährstoffe kennen und wie man sie sinnvoll in den Alltag einbauen kann. Es wird erarbeitet, wie man die Makronährstoffverteilung auf ein Individuum anpassen kann, und welche Quellen in unserem Organismus gesundheitsfördernde Wirkung entfalten.
Wir besprechen, wie Vitamine im Körper funktionieren und welche Mangelsymptome eintreten können, wenn man eine unzureichende Menge davon aufnimmt. Wir schauen uns auch die Mineralstoffe im Detail an, und welche Quellen man bevorzugen sollte.
Zum Abschluss wird ein Überblick bezüglich sekundären Pflanzenstoffen geschaffen und die wichtigsten Wirkungen definiert.
In unserer heutigen Gesellschaft sind wir ständig damit beschäftigt, uns selbst zu optimieren. Wir investieren in unsere Gesundheit, in unsere Ausbildung und in unsere Karriere. Ernährung ist dabei ein wesentlicher Faktor, den wir oft vernachlässigen.
Dabei kann die richtige Ernährung unseren Körper nicht nur gesund halten, sondern auch vor einer Vielzahl von Krankheiten schützen. Wie ernähren wir uns richtig? Welche Lebensmittel sind gesund und welche nicht? Diese Fragen stellen sich viele Menschen.
In dem Fach Ernährungsmedizin von der Ausbildung Ernährungstrainer werden Sie sich mit der Wirkung der Ernährung auf den menschlichen Körper beschäftigen. Sie bekommen einen Einblick zu, welche Ernährungsfehler sich negativ auf unseren Organismus auswirken können und welche ernährungsbedingten Erkrankungen es gibt.
Ernährungsbedingte Erkrankungen sind in den Industrieländern weit verbreitet.
Es werden die bekanntesten ernährungsbedingten Erkrankungen, wie Adipositas und Diabetes mellitus eingegangen und wir verschaffen Ihnen ein Überblick über Magen-Darm-Erkrankungen und rheumatische Erkrankungen. Beide Erkrankungen haben in den letzten Jahren zugenommen und betreffen immer mehr Menschen. Adipositas ist eine Erkrankung, die durch einen hohen Anteil an Körperfett gekennzeichnet ist. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper entweder Insulin nicht richtig produziert oder nicht richtig auf Insulin reagiert.
Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Fach ist die Nahrungsmittelunverträglichkeit. Viele Menschen leiden unter den Symptomen, aber wissen nicht, was genau sie haben. Sie werden auch lernen, wie die Kennzeichnung in Deutschland funktioniert und was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben.
Im Fach Ernährungsphysiologische Aspekte werden verschiedene Messmethoden der Körperzusammensetzung vorgestellt. Damit erlernen die TeilnehmerInnen, wie sie die Körperzusammensetzung von KlientInnen richtig messen können.
Die Körperzusammensetzung umfasst neben dem Körpergewicht auch den Anteil an Körperfett, Muskelmasse und Knochenmasse. Das Körpergewicht setzt sich aus dem Muskelanteil, dem Körperfettanteil, dem Knochenanteil und dem Wasseranteil zusammen.
Der Körperfettanteil ist der Anteil des Körpergewichts, der aus Fett besteht. Die Körperzusammensetzung kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Eine dieser Methoden ist das Kompartiment-Modell. I
m Kompartiment Modell wird der Körper in verschiedene Kompartimente aufgeteilt, in denen sich Nährstoffe befinden. Diese Kompartimente sind in ihrer Größe und ihrer Nährstoffkonzentration unterschiedlich. Das Kompartiment Modell ermöglicht es, den Verlauf von Nährstoffen im Körper zu verstehen und Absorptions- und Verteilungsprozesse besser zu erklären. Das Kompartiment Modell ist ein nützliches Modell, um die Verteilung von Nährstoffen im Körper zu verstehen.
Sie werden in der Ausbildung Ernährungstrainer neben den Ernährungsphysiologischen Aspekten noch weitere interessante Themeninhalte erarbeiten.
Essen ist eine der grundlegenden menschlichen Bedürfnisse. Wir essen, um zu überleben. Doch Essen ist mehr als nur eine Notwendigkeit. Es ist ein Bedürfnis, das sowohl körperlich als auch emotional befriedigt werden muss.
Wir alle haben eine Verbindung zu unserer Nahrung. Unsere Essgewohnheiten sind eng mit unseren Gefühlen und unserer Persönlichkeit verknüpft. In unserer Kultur ist Essen ein wichtiger Teil sozialer Zusammenkünfte. Wir essen, um uns zu entspannen, um Freude zu empfinden und um Trost zu finden.
In diesem Kursteil werden Nahrungsmittelpräferenzen der unterschiedlichen Altersgruppen und Geschlechter aufgezeigt. Auch Essstörungen werden in diesem Kursteil besprochen. Neben den verschiedenen Arten von Essstörungen lernen Sie auch, wie mögliche Therapieformen aussehen könnten. Unsere Ernährungsgewohnheiten und unsere Einstellung zu unserer Nahrung haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere Psyche.
Zusätzlich widmen wir uns der Supermarktpsychologie und der psychischen Tricks, mit denen die Gastronomie arbeitet, wie werden die Produkte platziert und warum befindet sich Obst und Gemüse ganz am Anfang des Eingangsbereich.
Die Ernährungspsychologie ist ein sehr spannendes Fach für die Teilnehmer in der Ausbildung zum Ernährungstrainer. Danach werden Sie sicherlich die Einkaufszentren mit anderen Augen sehen.
Wenn man Gesundheit als Thema behandeln möchte, dann gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte. Zum einen sollte man wissen, wie man Gesundheit richtig definiert und welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch ein Zustand des Wohlbefindens. Zum anderen ist es wichtig zu wissen, welche präventiven Maßnahmen gesetzt werden können, um Krankheiten vorzubeugen.
Es ist wichtig, dass wir uns mit den verschiedenen Gesundheitsmaßnahmen vertraut machen, die in unserem Land gesetzt werden, damit wir wissen, wie wir unsere Gesundheit fördern können. Sie erfahren auch, wie Sie Ihr Wohlbefinden verbessern können und werden die Spezialisierung der betrieblichen Gesundheitsförderung genauer untersuchen und welche Strategien man als Ernährungstrainer verfolgen sollte.
Es soll Ihnen auch einen Überblick über das Gesundheitswesen geben und Sie über die verschiedenen Aspekte des Themas informieren, welche Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten existieren und wie Gesundheitsprojekte im deutschsprachigen Raum aufgebaut sind.
Die betriebliche Gesundheitsförderung befasst sich mit der Förderung der Gesundheit von Arbeitnehmern in Unternehmen. Dabei werden die Aspekte körperliche, geistige und soziale Gesundheit berücksichtigt. Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Teil der Personalpolitik in Unternehmen und spielt eine zentrale Rolle in der Prävention von Krankheiten.
Sie erfahren außerdem, welche Rolle die Ernährungsberater in der Gesundheitsförderung spielt, welche Aufgaben sie übernimmt und wie wichtig die Ernährung für die Gesundheit ist.
Die Makronährstoffgruppen der Proteine, Kohlenhydrate und Fette werden hier aus chemischer Sicht betrachtet.
Es wird im Detail die Struktur und Funktion besprochen, und wie der Weg der Nahrung von der gastrointestinalen Verdauung bis in die Zelle aussieht.
Sie erhalten eine Einblick, wie die chemische Struktur eines Makronährstoffes aussieht und wie komplexe Moleküle aufgebaut sind.
Es wird die Funktion und Physiologie diskutiert und wie die gastrointestinale Verdauung im Detail aussieht. Sie lernen, wie die zerlegten Molekülteile im Körper transportiert werden und im Endeffekt in die Zelle gelangen.
Es wird für jeden Makronährstoff die Energiegewinnung genau besprochen, und wie schlussendlich der wichtige Energieträger ATP entsteht.
Beim Fach Kräuterkunde werden die Kräuter und Gewürze von A bis Z besprochen.
Sie lernen, wie man die unterschiedlichen Pflanzen nach dem Aussehen unterscheiden kann und welche Inhaltsstoffe eine pharmakologische Wirkung entfalten können. Auch die praktische Anwendung wird diskutiert und Rezepte dazu besprochen, sowie nachgekocht.
Im Kurs wird auch die heilende Wirkung von Kräutern und Gewürzen besprochen. Sie erafhren, welche Kräuter schon Jahrtausende die Ernährung der Menschheit beeinflussen und was für Personen die Kulturgeschichte der Kräuter geprägt haben. Das Sammeln von Kräuter wird genau betrachtet und mögliche Fehler dabei besprochen.
Sie erhalten eine umfassende Übersicht, welche Kräuter und Gewürze es gibt und wie man sie unterscheidet. Der Einsatz von Pflanzenteilen in bestimmten Speisen und Rezepten wird besprochen bzw. welche gesundheitsfördernden Wirkungen sie entfalten können.
Zum Abschluss werden Rezeptureren besprochen und eine Auswahl nachgekocht.
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln regeln. Im deutschsprachigen Raum gibt es zum Beispiel die Verordnung über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln (Nährwertkennzeichnungsverordnung - NährwertKV).
Diese Verordnung regelt, wie ein Lebensmittel im deutschsprachigen Raum zu kennzeichnen ist. Ziel der Kennzeichnung ist es, dem Verbraucher relevante Informationen über das Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, damit er eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise erreichen kann.
In diesem Fach von der Ernährungstrainer Ausbildung werden wir uns mit der Lebensmittelkennzeichnung beschäftigen und die wichtigsten rechtlichen Richtlinien kennenlernen. Sie werden lernen, was sich in diesem Bereich geändert hat und worauf Lebensmittelproduzenten achten müssen.
Zu diesem Fach gibt es auch eine Zusatzaufgaben, indem Sie verschiedene Lebensmittel aussuchen und deren Kennzeichnung und angegebene Inhaltsstoffe (E-Nummern, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, etc.) erarbeiten.
Lebensmittel können Allergene enthalten, die bei empfindlichen Personen Reaktionen hervorrufen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Allergene richtig gekennzeichnet werden. Lebensmittel, die Allergene enthalten, müssen diese auf der Verpackung kennzeichnen. In der Gastronomie müssen Allergene auf der Speisekarte gekennzeichnet werden.
Als angehender Ernährungstrainer ist es wichtig zu wissen, was in den Lebensmitteln enthalten ist, die konsumiert werden, damit Sie Ihren Kunden die richtigen Nahrungsmittel empfehlen können, die sie brauchen. Sie werden sich genauer ansehen, was auf einer Nährstofftabelle steht und worauf man bei der Auswahl von Lebensmitteln n noch achten sollte.
Die Qualität der Lebensmittel, die wir konsumieren, ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit.
Im Fach Lebensmittelkunde von der Ausbildung Ernährungstrainer beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Lebensmitteln auf den menschlichen Körper.
Lebensmittel sind in verschiedene Kategorien eingeteilt, abhängig von ihrer Herkunft. Zu den Lebensmittelwarengruppen tierischer Herkunft gehören Fleisch und Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte, Eier, Fisch und Meeresfrüchte. Pflanzliche Lebensmittel sind in Getreide und Pseudogetreide, Hülsenfrüchte, Obst & Gemüse, Nüsse, Samen und Keimlinge unterteilt. Es wird genauer auf die verschiedenen Gruppen eingegangen, damit Sie mehr über die Lebensmittel, die Sie konsumieren, erfahren.
Des Weiteren welche Qualitätsunterschiede es gibt und wie Anbau und Zucht das Nahrungsmittel beeinflussen können. Darüber hinaus wird aufgeschlüsselt, welche Nährstoffe in den verschiedenen Lebensmitteln enthalten sind und welche Verarbeitungsschritte zum Endprodukt führen.
Auf den ersten Blick scheint das Thema Lebensmitteltoxikologie nicht sonderlich interessant zu sein. Doch wenn man genauer darüber nachdenkt, stellt man schnell fest, dass es sich hier um ein sehr wichtiges Thema handelt. Schließlich geht es hier um unsere Gesundheit.
Lebensmittelgifte und Lebensmittelvergiftungen können sehr gefährlich sein und oft sogar tödlich enden. Einerseits können pflanzliche Inhaltsstoffe (Antinutritiva), Pilzgifte und marine Toxine zu Vergiftungserscheinungen beim Menschen führen. Andererseits können Bakterien, Schimmelpilze und Viren durch mangelnde (Küchen-)Hygiene zu Vergiftungen führen.
In diesem Fach werden wir uns auch mit den verschiedenen Arten von Vergiftungen auseinandersetzen und herausfinden, wie man sie vermeiden kann.
Die Dosis macht das Gift ist ein bekanntes Sprichwort, das hier sehr treffend ist. Viele Lebensmittel, die wir jeden Tag essen, können giftig sein, aber in geringen Mengen sind sie harmlos. Es ist also wichtig, die Menge zu kennen, die Sie von einem bestimmten Lebensmittel zu sich nehmen können, bevor es gefährlich wird.
Lebensmittel können toxisch wirken, wenn sie Giftstoffe enthalten. Diese können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise Alkaloide in verschiedenen Pflanzenarten. Auch Schimmelpilze können giftige Stoffe entwickeln, mykotische Toxine genannt.
In seltenen Fällen ist eine Vergiftung die Folge einer Intoxikation mit Lebensmitteln, die mit Schadstoffen belastet sind. Diese können zufällig in Lebensmitteln vorkommen oder absichtlich hinzugefügt werden. Zu den Schadstoffen, die in Lebensmitteln vorkommen können, zählen zum Beispiel Schwermetalle, Pestizide und Dioxine.
Daher ist es wichtig als angehender Ernährungstrainer, die Risiken von Lebensmittelgiften und Lebensmittelvergiftungen zu kennen und die notwendigen Vorkehrungen treffen zu können.
In diesem Teil wird das Wissen aus der Vorlesung Grundlage der Sporternährung des Basismoduls vertieft. Sie lernen, wie eine optimale Sporternährung für Ausdauersport und Kraftsport zu erstellen ist. Die Wichtigkeit und Bedürfnissunterschiede der Ernährung in den Belastungsphasen und den Regenerationsphasen von SportlerInnen wird ausführlich behandelt. Sie lernen die unterschiedlichen Leistungsgruppen von SportlerInnen kennen, und wie diese unterteilt sind. Die Unterschiede in der Ernährung für HobbysportlerInnen und LeistungssportlerInnen werden ebenfalls behandelt. Auch die Bedeutung der Nahrungsergänzungsmittel und deren sinnvolle Anwendung wird gemeinsam besprochen. Zusammen wird im Unterricht der Energiehaushalt wiederholt, um dann detailliert auf die Energiegewinnung einzugehen. Sie lernen über die aerobe und anaerobe Glykolyse und die Energiebereitstellung im Sport.
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Präventivtrainer betreuen und trainieren Menschen, die durch Ernährung und Übungen von Körper und Geist ihre Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen wollen. In Kursen oder mit Einzelpersonen betreuen Präventivtrainer das Training diverser Sportarten durch Vorzeigen und Leiten von Übungen.
Dabei ist es vom Arbeitsplatz, bzw. bei Selbstständigkeit des Trainers von seinem selbst zusammengestellten Angebot, abhängig, welche Sportarten das genau sind. Dabei kann es sich um Krafttraining oder Ausdauertraining, Präventivtraining für Beckenboden oder Mobilisation, oder aber auch Yoga oder Pilates handeln, weswegen diese in unserer Ausbildung zum Präventiven Fitness und Vitaltrainer alle detaillierte Lerninhalte sind.
Aufgrund der umfassenden Ausbildungsinhalte sind Absolventen unserer Präventivtrainer-Ausbildung gleichzeitig vollständig ausgebildete Fitness- und Personaltrainer. Sie beherrschen sowohl das One2One mit dem Kunden, als auch diverseste Trainingsmethoden, von differenziertem Krafttraining über HIT und Functional Training bis zu sensomotorischem Training.
Des weiteren können Präventivtrainer auch als Entspannungstrainer fungieren und Kunden Entspannungstechniken beibringen, wie diese z.B. Stress in Beruf und Alltag begegnen können.
Präventivtrainer sind auch im Bereich Ernährung sehr gefragt, um etwa im Rahmen von Vorträgen, Workshops oder Seminaren Wissen rund um das Thema Ernährung an gesundheitsbewusste Personen weiterzugeben.
Da die Aufgaben eines Präventivtrainers nicht explizit geregelt sind, gibt es auch kein Standardgehalt. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.300€ und 1.960€.
Teilweise bieten Arbeitgeber auch Zusatzleistungen an, wie etwa Weiterbildungen, vergünstigte oder kostenlose Nutzung der betrieblichen Anlagen (wie Fitnessstudios oder Wellness-Anlagen) oder kostenfreie Unterkunft und Verpflegung.
Präventionstrainer arbeiten unter anderem in Gesundheitspraxen oder Sport- und Wellnesshotels, aber auch in Fitnessstudios. Und selbstverständlich gibt es immer die Möglichkeit der Selbstständigkeit.
In Sport- und Wellnesshotels u.ä. stellen Präventivtrainer ein Programm für die Gäste zusammen, welches auf ihre körperliche Fitness angepasst ist, und beraten diese in Fragen zu Ernährung, Gesundheit und Stressbewältigung.
Selbstständige Präventions-Trainer arbeiten entweder als Einzelcoach oder bieten Seminare und Kurse an.
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Starten Sie Ihre Karriere als Allround-Talent in einer sinnvollen Branche. Mit Wissen aus den Bereichen Prävention, Fitness, Ernährung und Entspannung können Sie Ihren Kunden rundum Beratung und Betreuung bieten.
Durch die breitgefächerten Fähigkeiten, die Sie in der Präventivtrainer Ausbildung erwerben, können Sie nach Abschluss als Personaltrainer arbeiten, ihr eigenes Studio oder eine Praxis eröffnen oder Seminare und Workshops abhalten. Auch die Anstellung in Fitnessstudios, Fitness- und Wellnesshotels und diversen anderen Institutionen ist eine Möglichkeit.
In insgesamt 6 Modulen bringen wir Ihnen wichtige Inhalte aus diversen Bereichen des Fitness- und Gesundheitsbereichs bei. Im Modul Sportkompetenz lernen Sie zunächst die Grundlagen aus Anatomie, Ernährung, Trainingslehre uvm, auf denen später aufgebaut wird.
In den Modulen Fitnesstrainer und Health Fitness Personal Trainer lernen Sie die Inhalte der Ausbildung Dipl. Health Fitness Personal Trainer. Von Krafttraining über Ausdauertraining bis zu One2One und Trainingsplanung werden Sie rundum auf Ihre zukünftige Arbeit als Personaltrainer vorbereitet.
In den Modulen Entspannungstrainer und Ernährungstrainer lernen Sie wichtige Inhalte aus der Stressbewältigung und Gesundheit. Ob Yoga, Pilates, mentales Training oder Atemschulung, als Entspannungstrainer wissen Sie, wie Sie Ihren Kunden zu mehr Gelassenheit verhelfen können. Im Bereich Ernährung können Sie Ihren Kunden außerdem zu Ernährungsformen, Nährstoffen, Lebensmittelkunde und vielem mehr beraten.
In dieser Ausbildung einzigartig, lernen Sie außerdem diverse Methoden aus der Prävention. Mit zunehmendem Alter wird es nötig, gewisse Muskelgruppen sowie die Koordinationsfähigkeiten verstärkt zu trainieren, um Problemen wie Stürze, Rückenschmerzen, Inkontinenz und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen. Das Modul Prävention widmet sich diesen Problemen und bringt Ihnen Übungen bei, welche vorbeugend durchgeführt werden können.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Präventiv-Trainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Ihnen stehen über 1200 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie 5 Abschlussprüfungen in Präsenz.
We educate the best trainers in the fitness branch. From start to finish of the education - and beyond!- we support and guide our students.
Functional anatomy is a foundation necessary for all trainers in exercise, fitness and sports. This subject provides a comprehensive introduction to the anatomy of the human body and a wellspring of important knowledge.
The course is constructed to present the information in an interesting and comprehensible manner and features different learning approaches appropriate for Fitness and Personal Trainers.
The goal is, to understand the relationship between movement patterns, the human body and relevant anatomical terminology.
Our participants are introduced to the basics of sports nutrition.
As a foundation the composition of general nutrition including macro and micro nutrients, as well as the water balance, are discussed. In order to understand various correlations, the energy metabolism are explained in detail.
In addition, the effects of individual food components in the human body, as well as their importance in sports are covered.
More and more companies are integrating Corporate Wellness and similar health initiatives into their employee benefits packages. By doing so they promote the health and well-being of their employees, reducing the incidence of sick-leave and building healthier, stronger team dynamics.
Exactly why such initiatives are important is discussed in this introduction to the concept, as well as challenges that such initiatives face including organisational dysfunction.
Participants also learn about the advantages of corporate wellness and some trusted approaches and tools for finding and working with a company.
We offer suggestions on how to approach companies about Corporate Wellness, how to develop a corporate wellness concept and important organisational points to consider.
Participants will be exposed to some practical examples and will have the possiblity to perform group work on the topic.
The unit on Marketing and Customer Interaction gives participants some insight into identifying, working with and marketing to their ideal customer. This is one of the most useful units for the aspiring trainer, as it helps them identify their place in the market, which makes for a more successful career start.
We begin by taking a look at Marketing itself to understand exactly what it is and of what relevance it has for personal trainers.
Important basic concepts such as USP, positioning, target market, etc. are introduced and different models from marketing such as the SMART Formula, marketing mix (7Ps) and more are explained.
The communication between trainer and client is also addressed in this unit. Various aspects of communication theory and some guidelines for successful communication are covered.
Upon completion of this subject, participants are able to develop marketing strategies for their product and/or services, ready to position themselves in a market rich in variety and full of possibility!
A working understanding of human physiology and therefore the relationships between the various functions of the human body is crucial for anyone working in the exercise and fitness field. It is a requisite knowledge for the sufficient practice of their profession. This course makes the relationships within the human organism graspable for everyone. Take a deep-dive into the human body and learn the functions of our organism for your new profession in fitness. In this subject you will get a close look at energy metabolism needed for muscle activation, the circulatory system and the pulmonary system. Any high quality education in fitness and exercise begins with the foundations of anatomy and physiology.
In this unit participants are prepared for successful communication with their clients on every level. In addition, we take a look at how the trainer or coach can go about dealing with their own goals and motives, which will in turn help them better understand their clients. The right goal-setting and the proper approach to feedback are an important parts of this unit. The way we manage stress as trainers and with our clients and a variety of learning strategies are explored so these skills can be integrated into your professional approach.
Since injuries are a daily occurrence in sports, it is important to know about the causes and consequences of the most common injuries. In case of an emergency the personal trainer must be able to react quickly and correctly.
In addition, the understanding of various injury patterns helps to be able to avoid them from happening.
In this introduction to training theory we look at the foundations of training plan creation and management, including the principles of training, training methodology and factors that influence sports performance.
Because performance capacity, performance diagnostics, training and competition are so interrelated, they are covered together in this unit.
The second half of this unit Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
As an extension of basic training theory or training methods, we take a closer look at endurance traning in this course.
The theoretical aspects of methods such as intensive/extensive interval training and intensive/extensive continuous training are carried out in practice.
Endurance Training along with Strength Training are the important basis for performance in every sport and have their own set of positive, health-promoting benefits. The better one"s endurance, the longer one can perform any given effort.
Sensorimotor Training is increasingly valued in physiotherapy, professional sports, as well as fitness and personal training.
What are sensorimotor skills?
The term sensorimotor brings together the concepts "senses" and motor function. The senses relay information from the environment into our processing facilities, our nervous system. Our motor skills are on display when we respond to this stimuli and show our muscular control.
In this course subject you have a look at and put into practice some exercises for strength and coordination using instable surfaces or destabilizing tools or practices (balance boards, gym balls, ropes, sling trainers, coordination tools, etc.).
Our muscles function not only to create movement, but they also provide stability through isometric contraction and thereby maintain balance.
Strength Training is primarily used in practice to increase muscle mass and increase maximal strength. It is the foundation of any sport and a crucial element of physical fitness.
Strength Training with Free Weights is especially widely used in bodybuilding and athletic training, as well as for injury prevention and injury rehabilitation.
Training with free weights differs from training with machines in its integration of the core and stabilizing musculature during every exercise.
It is therefore a more complete and functional way to train the musculature.
In this course subject, with its focus on practical application, participants learn the proper guidelines for dealthing with barbell, dumbbell and, to some extent, cable machine exercises. Several exercises are presented and are carried out by participants, with attention to proper form, common mistakes and useful coaching points. The proper joint-friendly technique is a crucial point in instruction in order to reduce risk of injury.
Functional Training refers to an approach to strength training that incorporates multiple muscle groups, movement patterns that reflect real human movement in the real world and place a high value on core musculature involvement in training exercises.
Multiple muscles are trainined at once, usually with a focus on entire muscle chains, in order to improve coordination between muscle groups alongside strength. Creating more stable and economical movement patterns that use the entire range of motion and strengthen the core are major goals.
Functional Strength Training is especially important because we want our clients and athletes to be able to use acquired strength for everyday movements and activity, or for the complex movement patterns necessary for any sport. This type of training is also appropriate for any age group and has applications in almost every type of sport, leisure activity, rehabilitation and injury prevention.
Some functional training methods utilize balance-challenging techniques and tools, small equipment that requires more core involvement for traditional movements, like medicine balls, sandbags and aquabags, or simply rely on bodyweight exercises.
In this course subject participants will learn about various training tools such as sling/TRX, gymnastics/balance ball, medicine and slam balls, sandbags, heavy/battle ropes and more. Bodyweight exercises are also a foundation of functional training, as certain bodyweight exercises can be used to expose functional weakness in even very "well-trained" athletes, and in order to build these abilities from the ground up. Muscle chains and some exercises which can be used to focus on specific ones are introduced.
Machine-supported strength training is a specialized form of strength training. As opposed to training with free weights, machines which provide a guided and limited movement pattern are used. The movement radius and range of motion is predetermined, which allows less room for compensatory movements or incorrect form. This type of training is therefore very useful for novices to strength training, but it also a very important tool for bodybuilders and those recovering from injury. Course participants will learn the proper technique and set-up for a selection of the most important and widely-used strength training machines. Some of the most common mistakes are covered and coaching points are provided so clients can be assisted in their use of machines.
With the 3 exercises deadlift, squat and bent(-over) row the musculature of the entire body is challenged and trained. These exercises are indisposable for fitness and personal trainers and deserve a place in just about every training plan! These exercises are quite demanding in terms of coordination and present the trainee with a lot of opportunites for mistakes. For these reasons we devote an entire session to these three movements and some of their variations. Following this course, participants should be able to demonstrate correct form and correct the common mistakes of beginners.
Die Trainingsplanung stellt einen wesentlichen Teil der Arbeit als Fitness- & PersonaltrainerIn dar. Um effiziente Fortschritte im Training der Kundinnen und Kunden zu erreichen und um langfristige Erfolge zu erzielen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Unabhängig davon, ob es sich beim persönlichen Ziel des Kunden um die Leistungssteigerung, die Körperfettreduktion, dem Erlernen neuer, komplexer Übungen oder etwas anderes handelt.
Eine paar wichtige Grundprinzipien stellen die Trainingsprinzipien nach Weineck dar. Diese besagen unter anderem, dass ein Trainingsreiz ausreichend hoch sein muss, um eine Anpassung zu erzielen, dass die Belastung stetig steigen muss und geben weiters die richtige Belastungsfolge sowie ausreichend Erholung und vieles mehr an. Entscheidend ist auch die individuelle Wahl der fünf Belastungsnormative: Intensität, Dauer, Häufigkeit, Dichte und Umfang. In der Trainingsplanung wird behandelt, wie diese korrekt auf individuelle Ziele und Voraussetzungen angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Stichwort Ziele: Auch die richtige Zielfindung der Kundinnen und Kunden hat großen Einfluss auf die Trainingsgestaltung. Trainingslevel, Alter, Regeneration, verfügbare Zeit und viele weitere Faktoren spielen weitere wichtige Rollen. Nur wenn auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Kunden eingegangen wird, kann der Trainingsplan auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.
Unsere Absolventinnen und Absolventen lernen über die physiologischen Anpassungserscheinungen der körperlichen Funktionssysteme durch unterschiedliche Trainingsbelastungen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Periodisierungsmodelle kennen und wie diese in der Praxis bei unterschiedlichen Leistungslevel umgesetzt werden. So wissen unsere Absolventinnen Absolventen was es für eine optimale Trainingsplanung benötigt, welche Hindernisse im Weg stehen können und wie individuelle Ziele richtig gesetzt (und natürlich auch erreicht) werden.
Um die Inhalte der Trainingsplanung aufzufrischen oder allgemein sein Wissen zur Trainingsplanung zu erweitern empfiehlt sich der Workshop 1x1 der Trainingsplanung
Back pain and shoulder pain are among the most common problems for practitioners of strength training. In order to make an effort to combat these issues, a personal trainer has to understand potential causes that can lead to these problems. A precise diagnosis can only be provided by a medical professional, obviously. In that case, it is certainly important that the personal trainer understand any such diagnoses and develop an optimal strength training programthat is appropriate for any previous condition or injury, or for the explicit purpose of preventing or avoiding problems for which the client is predisposed.
This course subject is a continuation of Strength Training with Free Weights 1, which is covered in the Fitness Trainer course. Additional exercises will be introduced for back, chest, shoulder, arm that were not covered in the first part.
A special focus is placed on thebarbellin this group of exercises. In comparison with the first part, the exercises in part 2 tend to display increased complexity and require not only more strength but more developedfocus and coordination skills.
The higher complexity of the exercises mean that such training is more challenging, and variations can train multiple muscle groups at once.
For examples, theOlympic weightlifting movements such as clean and jerk and snatch are introduced.
In addition, some variations of exercises are explored with a methodoligical approach for building variations.
This course topic comprises two sections:
In diesem Fach werden verschiedene Arten des Aufwärmens und die Gründe des Aufwärmens besprochen und durch Effekte, die das Aufwärmen mit sich bringt, noch verdeutlicht. Anschließend werden die Reihenfolge und Möglichkeiten vom Aufwärmen besprochen. Dann kommt es zum praktischen Aufwärmen, wo unter anderem Faszienrollen zum Einsatz kommen und eine Vielzahl von Mobilisationsübungen gezeigt werden.
The training approach known as High Intensity Training (HIT) is not to be confused with the similar-sounding High Intensitiy Intervall Training (HIIT). The latter is an approach to strength-endurance or specialized endurance training. HIT, on the other hand, is a special form Hypertrophy Training that is intended to increase muscle mass and strength. HIT has its origins in bodybuilding and is a training method that can be a very effective and effecient way to train the musculature. In fast-paced times like ours, the time factor can play a big role among clients and too-long sessions can be a reason to avoid or cease training altogether. One of the most advantageous qualities of a training program can there be that it provides the most effective training effect in the least amount of time. The parameters of a HIT training session and the important factors to consider are elucidated in this module. The participant is encouraged to experiment, insofar as their training level permits, with the method of HIT training in order to gain practical understanding of the approach.
In this unit covering One2One training the focus is on stretching and mobilization, and how you as a trainer can use this opportunity to learn and make evaluations about your client during this time.
The functional movement analysis, known also as a screen or the FMS is introduced as one possible approach to gain some insight into a trainees current physical state. As such, it serves as one way to gather "actual state" metrics.
Mobility, flexibility and a healthy and balanced range of motion is an important component of every sport and physical practice, and it can have a huge influence on liklihood of injury or overall performance. An appropriate stretching session can increase range of motion during exercise during training exercises, leading to better training adaptations. A post-training stretching routine can aid in regeneration and the maintainance of existing flexibility levels.
The palette of stretching types are introduced in this module, with various stretching techniques and their practical application. The use of a foam roller for certain methods is included.
Additionally, the crucial concepts of spotting and manual assistance are explained and put in practice. A discussion of important considerations for this close work with clients is carried out.
Training with special equipment offers a practical opportunity to take a closer look at a selection of small fitness equipment such as medicine balls, therabands, Bosu and other balance boards and balls, and more.
This method of training is especially useful for those who seek flexible and portable training possibilities, such as outdoor, home or on-site training sessions. The use of small equipment is also very adaptable to sport-specific training plans.
Participants learn what should be considered for training with such equipment and how they can be appropriately emplowed. Proper posture and form is covered, as well as issues that deal with risk of injury.
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität und Spannkraft unserer Muskeln ab. Durch ein schwächeres Beckenbodenmuskelsystem werden die Blase und der Darm nicht mehr so gut gestützt.
Eine gute Beckenbodenmuskulatur ist daher wichtig, um die Blasenkontinenz und die Durchlässigkeit des Darms zu verbessern. Der Beckenboden ist eine horizontale Muskelplatte im unteren Becken, die sich vom Schambein bis zum Kreuz- und Steißbein und seitlich an den Sitzbeinhöckern ausbreitet.
Der Beckenboden hält unsere inneren Organe zusammen und hilft uns, unsere Körperhaltung aufrecht zu erhalten. Ein starker Beckenboden ist daher wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Durch das Training können die Muskeln wieder stärker werden und die Körperhaltung verbessert sich. Auch die sexuelle Leistungsfähigkeit kann durch das Training des Beckenbodens verbessert werden.
In der Einheit Beckenbodentraining von der Ausbildung Seniorentrainer lernen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen über den muskulären Aufbau des Beckenbodens, dessen Funktion und Probleme bei schlecht trainierter Beckenbodenmuskulatur im Alter. Dabei wird auch auf die Bedeutung des Beckenbodentrainings für die Gesundheit von Männern und Frauen im Alter eingegangen.
Im praktischen Teil werden Übungen für einen starken Beckenboden vorgestellt und gezeigt. Zu Beginn des Trainings besteht die Schwierigkeit vor allem darin, die Muskulatur des Beckenbodens wahrzunehmen und konkret ansteuern zu können. Deshalb werden unterschiedliche Übungsvariationen sowohl im Sitzen als auch im Liegen, Knien oder Stehen gezeigt und gelernt.
Neben der Abnahme der Muskelkraft und Muskelmasse verringert sich auch die Beweglichkeit mit zunehmendem Alter. Ausreichend Beweglichkeit ist die Grundlage sich frei und ungehindert zu bewegen und den Alltag möglichst unbeschwert zu meistern. In der Einheit Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit kennen und wie man diese zu Gunsten der Klienten kombinieren und anwenden kann. Unser Körper muss als dreidimensionales System angesehen werden, in dem alles mit allem zusammenhängt. Das bedeutet, dass bei der Mobilität weit mehr Faktoren als nur die Dehnfähigkeit der Muskulatur entscheidend sind und z.B. auch die Körperwahrnehmung bzw. gesamt die Sensomotorik eine große Rolle für die Bewegungsqualität spielt. Im praktischen Teil werden unterschiedliche zielgruppenspezifische statische und dynamische Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule vorgestellt und durchgeführt. Gerade bei akuten Schmerzen und Verspannungen fällt jede Bewegung schwer. Speziell hier können gezielte Mobilisationsübungen erste Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden und die Vitalität merklich steigern. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der richtigen Herangehensweise und sinnvollen Anwendung der unterschiedlichen Methoden zur Verbesserung der Mobilität bei Senioren. Gesamt erhalten die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen ein Packet wie sie durch die verschiedenen Maßnahmen den Bewegungsspielraum und die Bewegungsqualität ihrer Kunden wieder verbessern können.
Jede Kette ist nur so stark wie Ihr schwächstes Glied. Durch Dysfunktionen, Asymmetrien und Restriktionen im Bewegungsspektrum erleiden viele Menschen Beschwerden im passiven und/oder aktiven Bewegungsapparat und die Gefahr eine Verletzung oder frühzeitiger Verschleißerscheinungen steigt.
In der Einheit Funktionelle Bewegungsanalyse lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen, warum Alltagsroutinen, schlechtes Training oder Vorverletzungen Auswirkungen auf die Mobilität, Stabilität sowie das Bindegewebe haben. Mit dem Functional Movement Screen (FMS) lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen ein Tool kennen, womit ein Trainer vorhandene Defizite aufdecken, diese korrigieren und die Kunden langfristig vor Verletzungen und Überbelastungen bewahren kann. Der Functional Movement Screen umfasst fundamentale Bewegungsmuster, die motorische Kontrolle innerhalb von Bewegungsmustern und die Ausführung von grundlegenden, nicht sportartspezifischen Bewegungen. Mit diesem Bewegungstest können die Mobilität und Stabilität im Sprung-, Knie-, Hüft-, Schultergelenk und der Wirbelsäule sowie die neuromuskuläre Kontrolle beurteilt werden. Der FMS umfasst 7 fundamentale Bewegungsmuster, die es ermöglichen Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Einschränkungen aufzudecken.
Im praktischen Teil wird der FMS schließlich von jedem durchgeführt und beurteilt. So werden einerseits mögliche Defizite aufgedeckt, zum anderen können die Teilnehmer/Teilnehmerinnen beim gegenseitigen Beurteilen ihr Auge schulen. Abschließend gilt es anhand der Testergebnisse die Schwächen zu erkennen, korrigierende Muster zu identifizieren und diese in einen gezielten Trainingszyklus zu integrieren.
Bei einem Sturz handelt es sich laut Definition um ein plötzliches, unkontrolliertes, nicht beabsichtigtes Herunterfallen des Körpers aus dem Liegen, Sitzen oder Stehen auf eine tiefere Ebene. Leider nehmen mit zunehmendem Alter sowohl die Sturzhäufigkeit als auch die Sturzkonsequenzen zu. Stürze im Alter sind die mit Abstand häufigste Ursache für Verletzungen und häufigste unfallbedingte Todesursache. Die Gründe dafür sind sehr vielseitig und reichen vom Nachlassen der Sinnesorgane über Koordinations- Beeinträchtigungen bis hin zu muskulären Defiziten. In der Einheit Sturzprophylaxe werden die Ursachen für das zunehmende Sturzrisiko ausführlich veranschaulicht und Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen das Sturzrisiko zu senken und das Gangbild, Haltung, Koordination und Kraftfähigkeit positiv zu beeinflussen. Gerade bei Senioren ist ein gezieltes Training äußerst bedeutsam, da dadurch die Autonomie und in weiterer Folge die Lebensqualität erhalten werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen zudem Tests zur Feststellung des Sturzrisikos kennen und den methodischen Aufbau unterschiedlicher Trainingsschwerpunkte in der Sturzprophylaxe.
Die Einheit Flexibilitätstraining und Assisted Streching ist dreigeteilt in Flexibilitätstraining, Assisted Stretching und Faszientraining.
Flexibilitätstraining
Beim Flexibilitätstraining kommt es zu Begriffsdefinition von Flexibilität bzw. Beweglichkeit. Anschließend kommt es zu einer Erklärung von Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit. Die Bedeutung der Beweglichkeit für den Sport und für die Entspannung wird erörtert und weiter ermittelt, wovon Beweglichkeit abhängt und umgekehrt, was von Beweglichkeit abhängt.
Dazu werden Fachbegriffe wie z.B. Muskeltonus eingeführt und in Verbindung mit Entspannung gebracht.
Des Weiteren wird besprochen, wovon Dehnfähigkeit abhängt und die verschiedenen Dehnmethoden wie statisches Dehnen und dynamisches Dehnen sowie aktives und passives Dehnen erklärt.
Einerseits wird der Nutzen vom Dehnen besprochen, andererseits auch Fähigkeiten, die dem Dehnen fälschlicherweise zugesprochen werden.
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erlernen zusätzlich verschiedene Dehnungsübungen für verschiedene Körperteile.
Assisted Stretching
Assisted Stretching als Mobilisations- und Dehnungstechnik wird auch in dieser Einheit eingeführt und Bezug darauf genommen, wie man Assisted Stretching in der Praxis anwenden kann. Dazu erhalten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer eine Checkliste, auf der steht, was man bei einer Session alles beachten sollte.
Außerdem werden Kontraindikationen behandelt, welche Assisted Streching verbieten.
Faszientraining
Auch Faszientraining wird im Zuge dieser Einheit behandelt. Dazu wird die Beschaffenheit von Faszien besprochen und wie Faszien trainiert werden können. Dafür werden praktische Übungen für das Faszienstretching gezeigt und demonstriert, wie ein Faszientraining ablaufen kann.
Atem ist Leben. Dieser einfache Satz fasst die Bedeutung unseres Atems wohl am treffendsten zusammen.
Wir können Wochen ohne zu Essen, wenige Tage ohne zu Trinken, jedoch nur wenige Minuten ohne zu Atmen überleben. Diese Tatsache zeigt auf wie wichtig unser Atem ist und doch nehmen wir es als gegeben hin und kümmern uns wenig bis gar nicht darum. Vielleicht liegt es daran, dass wir denken, dass es etwas ist, was unseren Körper automatisch macht oder vielleicht auch, weil wir denken, dass wir nichts dafür tun können, wie gut wir atmen. Aber das ist nicht ganz richtig. Wir können unseren Atem bewusst steuern und durch Atemübungen die Gesundheit unseres Körpers positiv beeinflussen. Unser Atem ist die Verbindung zwischen unserem Körper und unserer Seele.
Wir atmen rund 16 Mal in der Minute und ca. 23.000 Mal am Tag. Durchschnittlich verbrauchen wir dabei etwa 10.000 Liter Luft. Die Luft, die wir einatmen, beinhaltet Sauerstoff, den wir zum Leben brauchen. Während des Ausatmens entstehen Kohlendioxid und andere Abgase, die wir wiederum über die Lunge abatmen.
Atemtraining ist eine effektive Methode, um den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Die richtige Atmung ist für unseren Körper von entscheidender Bedeutung, denn durch sie transportiert er Sauerstoff in unsere Zellen und entfernt Stoffwechselprodukte. Trotzdem atmen die meisten Menschen nicht richtig, sondern flach und in den Brustkorb. Dies führt zu einer Verspannung der Muskulatur und einer schlechteren Sauerstoffzufuhr. Die Folge sind Müdigkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Schlafstörungen.
Durch gezielte Übungen und Atemtechniken kann man die richtige Atmung erlernen und so die Gesundheit verbessern. Die richtige Atemtechnik kann unseren Körper mit mehr Sauerstoff versorgen, den Blutdruck senken, die Herzfrequenz regulieren und die Muskeln entspannen.
In diesem Fach von der Ausbildung Entspannungstrainer werden die wichtigsten theoretischen Grundkenntnisse zum Atem gelehrt, sowie zahlreiche praktische Atemübungen vorgestellt und geübt.
Es gibt eine Reihe von verschiedenen Arten von Entspannungsmethoden, die Menschen verwenden können, um sich zu entspannen. Eine dieser Methoden ist Ausdauersport.
Der Ausdauersport ist neben der Meditation und dem Autogenen Training eine der bekanntesten und beliebtesten Entspannungsmethode. Viele Menschen schätzen die Ausdauerbetätigung als wohltuenden Ausgleich zum anstrengenden Arbeitsalltag.
Ausdauersportarten sind eine großartige Möglichkeit, um sich zu entspannen und den Körper fit zu halten. Natürlich muss man sich beim Ausdauersport erst einmal anstrengen, aber es gibt viele Studien, die zeigen, dass Ausdauersportarten zur Reduzierung von Stress und Anspannung beitragen können. Durch die körperliche Anstrengung werden Endorphine ausgeschüttet, die Stress reduzieren und zu einem Gefühl der Zufriedenheit führen.
Bei welcher Sportart man sich am besten entspannt, sollte jeder für sich selbst austesten. Im Allgemeinen eignen sich Ausdauersportarten wie Laufen, Nordic Walking, Schwimmen oder Radfahren. Beim Radfahren werden die Gelenke geschont. Beim Schwimmen entlastet zusätzlich das Gefühl, vom Wasser getragen zu werden.
In diesem Fach vom Lehrgang Entspannungstrainer werden die unterschiedlichen Effekte von Ausdauersport auf die Entspannung aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und konkrete Handlungsanweisungen für die Verwendung von Ausdauersport zur Entspannung gegeben.
Entspannung und Ernährung stehen in einer ständigen Wechselwirkung zueinander, da sowohl Stress des Essverhalten verändert, als auch das Essverhalten den Entspannungszustand.
In diesem Fach von der Ausbildung Entspannungstrainer werden wir uns diverse Lebensmittel und deren Einflüsse auf das Stresslevel durchleuchten, die helfen können, den Körper zu entspannen und zu nähren. Dabei wird auf Powerfood, Soulfood und Naturheilmittel eingegangen, die man in die Ernährung integrieren kann, um sich besser zu fühlen und den Körper zu stärken.
Powerfood:
Zu den Powerfoods, die uns helfen, gesund und fit zu bleiben, gehören unter anderem Avocados, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Beeren, grünes Gemüse und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel sind reich an Nährstoffen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien und tragen so zu einer gesunden Ernährung bei. Die Powerfoods sind zudem reich an Antioxidantien, die unseren Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für eine gute Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Powerfood ist eine gute Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung und kann den Körper bei körperlicher Belastung unterstützen.
Soulfood:
Soulfood ist eine Bezeichnung für Nahrungsmittel, die nicht nur unseren Körper ernähren, sondern auch unsere Seele. Essen ist ein Bedürfnis, aber man kann die Ernährung auch nutzen, um die Stimmung und das Wohlbefinden zu verbessern. Für die meisten von uns ist Essen eine Notwendigkeit, um zu überleben. Wir denken nicht viel darüber nach, was wir essen, solange es schmeckt und uns satt macht. Aber wenn wir unsere Ernährung bewusster gestalten, können wir unsere Gesundheit verbessern und unsere Stimmung positiv beeinflussen.
Naturheilmittel:
Es gibt viele verschiedene Naturheilmittel, die Menschen seit Jahrhunderten verwenden, um gesund zu bleiben. Dazu gehören Kräuter, Gewürze, Obst und Gemüse. Viele dieser Naturheilmittel haben sich als wirksam bei der Behandlung von Krankheiten und Beschwerden erwiesen. In den letzten Jahren haben Forscher auch die Wirkung von Naturheilmitteln auf die Gesundheit untersucht und festgestellt, dass sie tatsächlich viele gesundheitliche Vorteile bieten.
Es wird spannend in diesem Fach Entspannung und Ernährung für unsere Teilnehmer.
Die Wirbelsäule ist das zentrale Gerüst des Körpers und unterliegt einem ständigen Wechsel zwischen An- und Entspannung. Die Muskulatur und das Bindegewebe müssen sich an diesen Wechsel anpassen und sich in kurzen Abständen erholen. Durch gezielte Entspannungsübungen nach dem Training kann sich die Wirbelsäule entlasten und die Muskulatur entspannen.
Nach einer körperlichen Leistung ist es daher wichtig, dem Körper ausreichend Zeit und Ruhe zu gönnen, um sich zu regenerieren. Gleichzeitig ist es jedoch auch wichtig, dass der Körper nicht ständig in einem Zustand der Anspannung ist, da dies zu Überbelastung führen kann.
Bewegung und Entspannung sind für die Gesundheit des Körpers unerlässlich. Bewegung ist eine Aktivität, die für die Gesundheit des Körpers unerlässlich ist. Sie hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern auch bei der Blutzirkulation und bei der Stoffwechselsteigerung. Anschließende Entspannung ist ebenso wichtig, da sie die Muskeln entspannt und somit die Durchblutung fördert. Gerade besonders kaum durchblutete Gewebe wie die Bandscheiben, der Gelenkknorpel und der Kapsel-Bandapparat sind auf dosierte Bewegung und anschließende Entspannung angewiesen, um eine optimale Ernährung und Stoffwechselsteigerung zu erreichen.
Wichtig dabei ist, das man das Training langsam ausklingen lässt. Entspannung beginnt vom Kopf her. Es sollte auch versucht werden mental abzuschalten.
Neben möglichen Stressbedingten Ursachen für Schmerzen in der Wirbelsäule erfahren Sie in diesem Fach vom Lehrgang Entspannungstrainer verschiedene Möglichkeiten der Selbsthilfemaßnahmen. Auch auf unterschiedliche Wahrnehmungs- & Entspannungstechniken sowie deren Ziele und Durchführung wird eingegangen.
Diese Vorlesung ist für alle, die bis dato unter Schmerzen in der Wirbelsäule gelitten haben und eine Lösung finden möchten. Auch für alle, die Interesse an verschiedenen Entspannungs- und Wahrnehmungstechniken haben.
Im Fach Entspanungsmethoden ein Überblick wird im ersten Teil anhand von wissenschaftlichen Studien die gegenwärtige Situation zum Thema Stress im Beruf und Stress im Alltag präsentiert. Daraus lassen sich mögliche Konsequenzen für den Einzelnen sowie für unsere gesamte Gesellschaft ableiten.
Im 2. Teil wird ein Überblick der unterschiedlichen Interventionsmaßnahmen gegeben. Anhand der muskulären-, vegetativen- und kognitiven Ebene werden die unterschiedliche Entspannungsmethoden, die in den weiteren Kursen im Detail gelehrt werden, gegliedert und präsentiert.
Die Bedeutung und der Nutzen des mentalen Trainings hat in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen Einzug gehalten, ob im Sport, für den Beruf oder das private Leben.
Mentales Training bittet unterschiedliche Techniken die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen zu optimieren. Mittels Techniken, wie autogenes Training , Visualisierung, Zielsetzungstraining etc. könnten unentdeckte Potentiale erkannt und genutzt werden.
Im Bereich der Entspannung hilft mentales Training den unermüdlichen Gedankenprozess zu entschleunigen, besser zu verstehen und dadurch Entspannung erst möglich zu machen. Der Kurs gliedert sich in theoretische und praktische Teile auf, wobei viel Raum für Selbsterfahrung gegeben wird.
Im Fach Pilates Grundübungen von der Ausbildung Entspannungstrainer werden im ersten Teil die Geschichte und Grundkonzepte von Pilates erlernt.
Neben dem theoretischen Teil wird besonderer Augenmerk auf Selbsterfahrung dieser Methode gelegt. Durch das Erlernen von typischen Pilates-Übungen werden die Auswirkungen dieser Methode auf den menschlichen Körper erfahrbar.
Pilates ist eine Methode, die ursprünglich von Joseph Pilates entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab, die tiefliegenden Muskeln zu stärken und so die Haltung und Beweglichkeit zu verbessern. Es gibt zahlreiche Übungen, die auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden können.
Pilates eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und kann sowohl zu Hause als auch in einem Studio praktiziert werden. Es ist eine körperliche und geistige Übungsmethode, die ursprünglich für die Rehabilitation von Verletzungen entwickelt wurde. Die Selbstwahrnehmung auf körperlicher und geistiger Ebene wird verbessert. Pilates ist eine gute Möglichkeit, den Körper in Form zu bringen und die Muskulatur zu kräftigen.
Das Pilateskonzept eignet sich auch als Entspannungsmethode, da es individuell auf jede Leistungsstufe angepasst werden kann. Die Übungen haben keine negativen Auswirkungen auf den Körper, daher ist Pilates auch für ältere Menschen und Menschen mit Rückenproblemen geeignet.
Die progressive Muskelrelaxation (PMR), nach Edmund Jacobson, wird bereits seit 1929 gelehrt. Diese Entspannungstechnik ist wissenschaftlich bestens untersucht.
Viele Institutionen, Therapeuten und Trainer nutzen und empfehlen PMR, um Menschen relativ schnell in einem angenehmen Entspannungszustand zu führen.
Diese Methode hat sich seit Ihrer Entstehung stark weiterentwickelt und ist mittlerweile auch in nur wenigen Stunden erlernbar. Im Fach Progressive Muskelrelaxation werden zunächst die theoretischen Hintergründe präsentiert, danach wird diese Technik selbst erlebt und selbständig praktiziert.
In der modernen Welt von heute gehört Stress zu den Dingen, mit denen jeder schon Bekanntschaft gemacht hat. Stress wird von der World Health Organisation sogar als die Gesundheitsgefahr des Jahrhunderts beschrieben.
Deshalb ist es wichtig, dass sich Trainerinnen und Trainer auch damit auseinandersetzen und umso wichtiger, dass sich Entspannungstrainerinnen und Entspannungstrainer damit gut auskennen.
Den Einstieg dieser Einheit bilden Hintergrundinformationen zur Stresstheorie und Definitionen von Stress. Weiter wird die Biologie des Stressmechanismus besprochen und die physiologischen Aspekte mit Stress in Verbindung gesetzt.
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer setzen sich im Zuge dieser Ausbildung mit verschiedenen Ansätzen wie dem reaktionsorientierten Ansatz oder dem transaktionalen Ansatz auseinander. Dazu werden verschiedene Modelle und Schemata vorgestellt, die sich bewährt haben.
Nach einem praktischen Input, bei dem die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer selbständig etwas erarbeiten, wird das SORK-Schema vertieft betrachtet und sowohl persönliche Stressoren und personenspezifische Faktoren des Organismus als auch persönliche Reaktionsmuster und Konsequenzen besprochen.
Auch die Auswirkungen von Stress und Möglichkeiten bzw. Techniken der Stressbewältigung werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern erklärt und durch Grafiken veranschaulicht. Dazu werden Entspannungstechniken eingeführt und der Begriff Entspannung besprochen und mit verwandten Begriffen in Verbindung gesetzt.
Entspannung ist in unserer schnelllebigen und hektischen Welt heutzutage wichtiger denn je. Viele Menschen klagen über Stress und Nervosität und sind daher auf der Suche nach Entspannungstechniken, um besser mit dem täglichen Stress umzugehen.
Der richtige Entspannungstrainer kann einen großen Unterschied machen und dabei helfen, die richtigen Techniken zu erlernen und anzuwenden.
Die Gestaltung und Planung von Stunden ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Arbeit eines Entspannungstrainers. Im ersten Teil vom Fach Stundengestaltung werden wir uns mit den wichtigsten didaktischen Prinzipien befassen und uns die Frage stellen, wie eine Einheit aufgebaut werden kann und welche notwendigen Bedingungen berücksichtigt werden sollten, um die richtige Stimmung und die richtige Atmosphäre für die Teilnehmer zu schaffen. Der Trainer muss in der Lage sein, die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden und die Teilnehmer müssen sich wohlfühlen.
Jede Kursstunde hat ein klares Konzept, einen durchdachten Aufbau und eine Zielstellung. Am Anfang der Stunde soll den Teilnehmern das Stundenkonzept vermittelt werden, sodass sie sich auf die Stunde einstellen können. Dieses kann in der Stunde korrigiert oder leicht verändert werden. So können sich die Teilnehmer in jeder Stunde entspannen und die Übungen optimal auf deren Bedürfnisse abstimmen.
Der Trainer muss Entspannung "leben": Er sollte andere damit anstecken und entsprechende Gefühle transportieren können. Er sollte selbst Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen.
Es werden nicht nur umfassendes theoretisches Wissen, sondern auch die notwendigen praktischen Fertigkeiten wie man eine Entspannungsstunde gestaltet vermittelt.
Im zweiten und Hauptteil dieses Kurses können die Teilnehmer ihre Stundenkonzepte vorstellen und erhalten im Anschluss konstruktives Feedback von den Lehrenden, so wie auch den anderen Teilnehmern des Kurses.
Was ist Yoga und woher kommt es? Yoga ist eine indische Lehre, die ursprünglich aus dem Hinduismus stammt. Die Kernaussage von Yoga lautet: "Durch Übung und Gewohnheit kann man die Welt erkennen." Yoga wird entweder alleine oder in einer Gruppe praktiziert und besteht aus unterschiedlichen Körper-, Atem- und Meditationstechniken.
Die ersten Überlieferungen von Yoga stammen aus dem 2. und 1. Jahrhundert vor Christus und sind in den sogenannten Vedas, den heiligen Schriften des Hinduismus, niedergeschrieben. Yoga ist eine uralte indische Philosophie, die auf die Einheit von Körper, Geist und Seele abzielt.
Die Praxis des Yoga umfasst verschiedene Übungen, Atemtechniken und Meditationen, die dazu beitragen sollen, den Körper zu stärken und den Geist zu beruhigen.
In diesem Fach von der Ausbildung Entspannungstrainer werden wir uns mit einigen Grundübungen des Yoga beschäftigen, die sich vor allem auf Entspannung und Stärkung des Körpers konzentrieren. Wir werden uns auch mit der Geschichte und Philosophie des Yoga beschäftigen und erfahren, wie diese uralte Tradition bis in die heutige Zeit überdauert hat.
Im Hauptteil werden ausgewählte Yogapositionen mit dem Fokus Entspannung gelehrt. Selbsterfahrung, sowie das Anleiten und Korrigieren der ausgewählten Yogaübungen, steht im Mittelpunkt.
Sie lernen in diesem Fach die komplexen physiologischen Vorgänge, die nach einer Nahrungsaufnahme ablaufen und wie unser Gastrointestinaltrakt anatomisch aufgebaut ist.
Der Verdauungstrakt ist ein komplexer Mechanismus, der nach der Nahrungsaufnahme einsetzt. Die Verdauung beginnt bereits im Mund, wo die Nahrung durch Zerkleinern und Vermengen mit Speichel verdaut wird. Der nächste Schritt ist die Verwertung der Nahrung im Magen, wo sie weiter zerkleinert und mit Magensaft vermischt wird. Dann gelangt die Nahrung in den Dünndarm, wo die meiste Verdauung und Absorption stattfindet. Die Verdauung wird schließlich im Dickdarm abgeschlossen, wo die Nahrung zu Stuhl verarbeitet wird.
Es werden die verschiedenen Bereiche des Verdauungstrakts vorgestellt und erläutert, wie er funktioniert. Vorher wird noch der Aufbau und die Funktion der biologischen Membran erklärt. Die biologische Membran ist eine Schutzbarriere, die um jede Zelle herum existiert und verhindert, dass Fremdstoffe in die Zelle gelangen. Die Membran besteht aus einer Lipiddoppelschicht, die von Proteinen umgeben ist. Diese Proteine sind für die Regulierung des Einstroms von Nährstoffen in die Zelle verantwortlich. Die Verdauung wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Art der Nahrung, der Menge an Nahrung, der Tageszeit und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Körpers.
Für die Ausbildung zum Ernährungstrainer ein sehr wichtiges Fach.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie sich die Humanernährung im Laufe des Lebens verändert.
Es wird erörtert, welche Nährstoffe für Schwangere und Kleinkinder essentiell sind, und welche Unterschiede es bei Makro-und Mikronährstoffverteilung in den diversen Altersgruppen gibt.
Es werden die fettlöslichen und wasserlöslichen Vitamine analysiert und wir besprechen, mit welchen Lebensmittel der Mehrbedarf einer schwangeren Person gedeckt werden kann. Sie werden auch über die Ernährungsempfehlungen informiert, die für Stillende und Säuglinge abgegeben werden können.
Weiters lernen Sie, wie die Makronährstoffverteilung bei Kindern sein sollte und welche Lebensmittel vorteilhaft sind. Es wird aufgeklärt, warum in den letzten Jahrzenten das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen stark gestiegen ist, und welche Maßnahmen dagegen gesetzt werden.
Zusammen erötrern wir die Frage, warum sich die Ernährung bei älteren Personen so individuell gestaltet. Es wird die Vitaminaufnahme diskutiert, und wie die aktuelle Situation laut letztem Ernährungbericht einzuschätzen ist.
In diesem Fach erfahren Sie, wie sich Umweltfaktoren sich auf unsere Ernährung auswirken können.
Sie lernen, welche ökologischen Aspekte die Gesundheit des Menschen beeinflussen und vor welchen Herausforderungen der globale Landbau sowie die Weltwirtschaft stehen.
Wir besprechen, wie sich die Dimensionalität zwischen Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft darstellt und welche Resourcen uns zu Verfügung stehen. Es wird auch der Umweltschutz thematisiert, und wie man die Produktion von Nahrungsmittel nachhaltiger gestalten könnte.
Zuätzlich werden die Begriffe Ökologischer Rucksack und Virtuelles Wasser definiert und es werden zusammen Beispiele erarbeitet.
Sie lernen, was ökologische Landwirtschaft bedeutet und wie ökologischer Landbau in Österreich betrieben wird. Es werden Probleme aufgezeigt und Lösungsansätze hinsichtlich Nutzung von Agrarflächen besprochen.
Am Schluss sehen wir uns zusammen an, welche Enzyme und welches organische Material biotechnologisch genutzt wird, und ob die Gentechnik tatsächlich so schlecht ist wie ihr Ruf.
Im Fach Ernährungsempfehlung und Betreuung lernen Sie die Grundbegriffe der Ernährung und den Nährstoffbedarf kennen, und können auf Basis dieses Wissens Empfehlungen für die Deckung des Ernährungsbedarfs geben. Wir besprechen zusammen was vollwertige Ernährung nach Definition der Ernährungsgesellschaften ist. Auch die rechtlichen Grundlagen, was Sie Ihren KlientInnenTeilnehmer nach der Ausbildung anbieten dürfen, wird genau besprochen. Im Kurs werden die nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften präsentiert, sowie die empfohlene Nahrungseinteilung der DGE, ÖGE und der Schweizer Gesellschaft. Sie erhalten auch einen Überblick über die Ernährungsempfehlung der einzelnen Länder. Weiters lernen Sie, welche Funktionen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente im Körper haben, und was die empfohlene Zufuhrmenge bei Frau/Mann ist.
Man kann sich heutzutage kaum mehr vorstellen, wie die Ernährungsweise der Menschen noch vor wenigen Jahren ausgesehen hat. Die meisten Menschen ernährten sich damals von dem, was sie anbauten oder jagten.
Heutzutage ist die Ernährungsweise der Menschen jedoch stark industrialisiert, sodass man immer häufiger von Fertigprodukten und Fastfood spricht. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen.
Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht und ernährungsbedingten Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Themen Ernährungsformen und Diäten auseinanderzusetzen und zu lernen, welche Ernährungsweise für den eigenen Körper oder den Ihrer Kunden die beste ist. Dabei ist es auch wichtig, den eigenen Energiebedarf kennenzulernen, sowie den Energieverbrauch und den Grundumsatz berechnen zu können.
In dem Fach Ernährungsformen und Diäten von der Ausbildung Ernährungstrainer lernen Sie, wie der Tagesenergiebedarf berechnet wird.
Des Weiteren lernen Sie die verschiedene Arten von Ernährungsformen kennen, die als gesundheitlich vorteilhaft gelten. Dazu gehören Vegetarismus, Veganismus, Low Fat Diät, Ketogene Diät und Low Carb Diäten. Jede Ernährungsform hat unterschiedliche Regeln und Vorteile.
Vegetarismus ist eine Ernährungsform, bei der nur pflanzliche Lebensmittel gegessen werden. Eine vegane Ernährung ist eine Form des Vegetarismus, bei der jedoch alle tierischen Produkte, einschließlich Milch, Eier und Honig, vermieden werden. Low Fat Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, Lebensmittel zu essen, die einen hohen Fettgehalt haben. Ketogene Diäten sind Diäten, bei denen der Körper Fette verwendet, um Energie zu erzeugen. Low Carb Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, viele Kohlenhydrate zu essen. Diese Diäten reduzieren den Blutzuckerspiegel und helfen beim Gewichtsverlust.
Im Fach Ernährungslehre lernen Sie, welche Grundlagen wichtig sind, um sich ausgewogen zu ernähren.
Die Makronährstoffgruppen der Proteine, Kohlenhydrate und Fette werden im Detail diskutiert. Wir besprechen, wie diese auf den jeweiligen Ernährungstyp angepasst werden können und sehen uns Vitamine und Mineralstoffe hinsichtlich Funktion und Empfehlungen genau an.
Sie lernen, was Nährstoff eigentlich bedeutet und wie man Nahrungsenergie definiert. Es werden die Funktionen des Wassers erläutert und welche Mangelzustände bei einer Dehydration auftreten. Weiters bekommen Sie Einblick, wie das empfindliche Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts funktioniert und wie der aktuelle Status diesbezüglich in unserer Bevölkerung ist.
Sie lernen die Funktionen der Makronährstoffe kennen und wie man sie sinnvoll in den Alltag einbauen kann. Es wird erarbeitet, wie man die Makronährstoffverteilung auf ein Individuum anpassen kann, und welche Quellen in unserem Organismus gesundheitsfördernde Wirkung entfalten.
Wir besprechen, wie Vitamine im Körper funktionieren und welche Mangelsymptome eintreten können, wenn man eine unzureichende Menge davon aufnimmt. Wir schauen uns auch die Mineralstoffe im Detail an, und welche Quellen man bevorzugen sollte.
Zum Abschluss wird ein Überblick bezüglich sekundären Pflanzenstoffen geschaffen und die wichtigsten Wirkungen definiert.
In unserer heutigen Gesellschaft sind wir ständig damit beschäftigt, uns selbst zu optimieren. Wir investieren in unsere Gesundheit, in unsere Ausbildung und in unsere Karriere. Ernährung ist dabei ein wesentlicher Faktor, den wir oft vernachlässigen.
Dabei kann die richtige Ernährung unseren Körper nicht nur gesund halten, sondern auch vor einer Vielzahl von Krankheiten schützen. Wie ernähren wir uns richtig? Welche Lebensmittel sind gesund und welche nicht? Diese Fragen stellen sich viele Menschen.
In dem Fach Ernährungsmedizin von der Ausbildung Ernährungstrainer werden Sie sich mit der Wirkung der Ernährung auf den menschlichen Körper beschäftigen. Sie bekommen einen Einblick zu, welche Ernährungsfehler sich negativ auf unseren Organismus auswirken können und welche ernährungsbedingten Erkrankungen es gibt.
Ernährungsbedingte Erkrankungen sind in den Industrieländern weit verbreitet.
Es werden die bekanntesten ernährungsbedingten Erkrankungen, wie Adipositas und Diabetes mellitus eingegangen und wir verschaffen Ihnen ein Überblick über Magen-Darm-Erkrankungen und rheumatische Erkrankungen. Beide Erkrankungen haben in den letzten Jahren zugenommen und betreffen immer mehr Menschen. Adipositas ist eine Erkrankung, die durch einen hohen Anteil an Körperfett gekennzeichnet ist. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper entweder Insulin nicht richtig produziert oder nicht richtig auf Insulin reagiert.
Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Fach ist die Nahrungsmittelunverträglichkeit. Viele Menschen leiden unter den Symptomen, aber wissen nicht, was genau sie haben. Sie werden auch lernen, wie die Kennzeichnung in Deutschland funktioniert und was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben.
Im Fach Ernährungsphysiologische Aspekte werden verschiedene Messmethoden der Körperzusammensetzung vorgestellt. Damit erlernen die TeilnehmerInnen, wie sie die Körperzusammensetzung von KlientInnen richtig messen können.
Die Körperzusammensetzung umfasst neben dem Körpergewicht auch den Anteil an Körperfett, Muskelmasse und Knochenmasse. Das Körpergewicht setzt sich aus dem Muskelanteil, dem Körperfettanteil, dem Knochenanteil und dem Wasseranteil zusammen.
Der Körperfettanteil ist der Anteil des Körpergewichts, der aus Fett besteht. Die Körperzusammensetzung kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Eine dieser Methoden ist das Kompartiment-Modell. I
m Kompartiment Modell wird der Körper in verschiedene Kompartimente aufgeteilt, in denen sich Nährstoffe befinden. Diese Kompartimente sind in ihrer Größe und ihrer Nährstoffkonzentration unterschiedlich. Das Kompartiment Modell ermöglicht es, den Verlauf von Nährstoffen im Körper zu verstehen und Absorptions- und Verteilungsprozesse besser zu erklären. Das Kompartiment Modell ist ein nützliches Modell, um die Verteilung von Nährstoffen im Körper zu verstehen.
Sie werden in der Ausbildung Ernährungstrainer neben den Ernährungsphysiologischen Aspekten noch weitere interessante Themeninhalte erarbeiten.
Essen ist eine der grundlegenden menschlichen Bedürfnisse. Wir essen, um zu überleben. Doch Essen ist mehr als nur eine Notwendigkeit. Es ist ein Bedürfnis, das sowohl körperlich als auch emotional befriedigt werden muss.
Wir alle haben eine Verbindung zu unserer Nahrung. Unsere Essgewohnheiten sind eng mit unseren Gefühlen und unserer Persönlichkeit verknüpft. In unserer Kultur ist Essen ein wichtiger Teil sozialer Zusammenkünfte. Wir essen, um uns zu entspannen, um Freude zu empfinden und um Trost zu finden.
In diesem Kursteil werden Nahrungsmittelpräferenzen der unterschiedlichen Altersgruppen und Geschlechter aufgezeigt. Auch Essstörungen werden in diesem Kursteil besprochen. Neben den verschiedenen Arten von Essstörungen lernen Sie auch, wie mögliche Therapieformen aussehen könnten. Unsere Ernährungsgewohnheiten und unsere Einstellung zu unserer Nahrung haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere Psyche.
Zusätzlich widmen wir uns der Supermarktpsychologie und der psychischen Tricks, mit denen die Gastronomie arbeitet, wie werden die Produkte platziert und warum befindet sich Obst und Gemüse ganz am Anfang des Eingangsbereich.
Die Ernährungspsychologie ist ein sehr spannendes Fach für die Teilnehmer in der Ausbildung zum Ernährungstrainer. Danach werden Sie sicherlich die Einkaufszentren mit anderen Augen sehen.
Wenn man Gesundheit als Thema behandeln möchte, dann gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte. Zum einen sollte man wissen, wie man Gesundheit richtig definiert und welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch ein Zustand des Wohlbefindens. Zum anderen ist es wichtig zu wissen, welche präventiven Maßnahmen gesetzt werden können, um Krankheiten vorzubeugen.
Es ist wichtig, dass wir uns mit den verschiedenen Gesundheitsmaßnahmen vertraut machen, die in unserem Land gesetzt werden, damit wir wissen, wie wir unsere Gesundheit fördern können. Sie erfahren auch, wie Sie Ihr Wohlbefinden verbessern können und werden die Spezialisierung der betrieblichen Gesundheitsförderung genauer untersuchen und welche Strategien man als Ernährungstrainer verfolgen sollte.
Es soll Ihnen auch einen Überblick über das Gesundheitswesen geben und Sie über die verschiedenen Aspekte des Themas informieren, welche Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten existieren und wie Gesundheitsprojekte im deutschsprachigen Raum aufgebaut sind.
Die betriebliche Gesundheitsförderung befasst sich mit der Förderung der Gesundheit von Arbeitnehmern in Unternehmen. Dabei werden die Aspekte körperliche, geistige und soziale Gesundheit berücksichtigt. Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Teil der Personalpolitik in Unternehmen und spielt eine zentrale Rolle in der Prävention von Krankheiten.
Sie erfahren außerdem, welche Rolle die Ernährungsberater in der Gesundheitsförderung spielt, welche Aufgaben sie übernimmt und wie wichtig die Ernährung für die Gesundheit ist.
Die Makronährstoffgruppen der Proteine, Kohlenhydrate und Fette werden hier aus chemischer Sicht betrachtet.
Es wird im Detail die Struktur und Funktion besprochen, und wie der Weg der Nahrung von der gastrointestinalen Verdauung bis in die Zelle aussieht.
Sie erhalten eine Einblick, wie die chemische Struktur eines Makronährstoffes aussieht und wie komplexe Moleküle aufgebaut sind.
Es wird die Funktion und Physiologie diskutiert und wie die gastrointestinale Verdauung im Detail aussieht. Sie lernen, wie die zerlegten Molekülteile im Körper transportiert werden und im Endeffekt in die Zelle gelangen.
Es wird für jeden Makronährstoff die Energiegewinnung genau besprochen, und wie schlussendlich der wichtige Energieträger ATP entsteht.
Beim Fach Kräuterkunde werden die Kräuter und Gewürze von A bis Z besprochen.
Sie lernen, wie man die unterschiedlichen Pflanzen nach dem Aussehen unterscheiden kann und welche Inhaltsstoffe eine pharmakologische Wirkung entfalten können. Auch die praktische Anwendung wird diskutiert und Rezepte dazu besprochen, sowie nachgekocht.
Im Kurs wird auch die heilende Wirkung von Kräutern und Gewürzen besprochen. Sie erafhren, welche Kräuter schon Jahrtausende die Ernährung der Menschheit beeinflussen und was für Personen die Kulturgeschichte der Kräuter geprägt haben. Das Sammeln von Kräuter wird genau betrachtet und mögliche Fehler dabei besprochen.
Sie erhalten eine umfassende Übersicht, welche Kräuter und Gewürze es gibt und wie man sie unterscheidet. Der Einsatz von Pflanzenteilen in bestimmten Speisen und Rezepten wird besprochen bzw. welche gesundheitsfördernden Wirkungen sie entfalten können.
Zum Abschluss werden Rezeptureren besprochen und eine Auswahl nachgekocht.
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln regeln. Im deutschsprachigen Raum gibt es zum Beispiel die Verordnung über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln (Nährwertkennzeichnungsverordnung - NährwertKV).
Diese Verordnung regelt, wie ein Lebensmittel im deutschsprachigen Raum zu kennzeichnen ist. Ziel der Kennzeichnung ist es, dem Verbraucher relevante Informationen über das Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, damit er eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise erreichen kann.
In diesem Fach von der Ernährungstrainer Ausbildung werden wir uns mit der Lebensmittelkennzeichnung beschäftigen und die wichtigsten rechtlichen Richtlinien kennenlernen. Sie werden lernen, was sich in diesem Bereich geändert hat und worauf Lebensmittelproduzenten achten müssen.
Zu diesem Fach gibt es auch eine Zusatzaufgaben, indem Sie verschiedene Lebensmittel aussuchen und deren Kennzeichnung und angegebene Inhaltsstoffe (E-Nummern, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, etc.) erarbeiten.
Lebensmittel können Allergene enthalten, die bei empfindlichen Personen Reaktionen hervorrufen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Allergene richtig gekennzeichnet werden. Lebensmittel, die Allergene enthalten, müssen diese auf der Verpackung kennzeichnen. In der Gastronomie müssen Allergene auf der Speisekarte gekennzeichnet werden.
Als angehender Ernährungstrainer ist es wichtig zu wissen, was in den Lebensmitteln enthalten ist, die konsumiert werden, damit Sie Ihren Kunden die richtigen Nahrungsmittel empfehlen können, die sie brauchen. Sie werden sich genauer ansehen, was auf einer Nährstofftabelle steht und worauf man bei der Auswahl von Lebensmitteln n noch achten sollte.
Die Qualität der Lebensmittel, die wir konsumieren, ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit.
Im Fach Lebensmittelkunde von der Ausbildung Ernährungstrainer beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Lebensmitteln auf den menschlichen Körper.
Lebensmittel sind in verschiedene Kategorien eingeteilt, abhängig von ihrer Herkunft. Zu den Lebensmittelwarengruppen tierischer Herkunft gehören Fleisch und Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte, Eier, Fisch und Meeresfrüchte. Pflanzliche Lebensmittel sind in Getreide und Pseudogetreide, Hülsenfrüchte, Obst & Gemüse, Nüsse, Samen und Keimlinge unterteilt. Es wird genauer auf die verschiedenen Gruppen eingegangen, damit Sie mehr über die Lebensmittel, die Sie konsumieren, erfahren.
Des Weiteren welche Qualitätsunterschiede es gibt und wie Anbau und Zucht das Nahrungsmittel beeinflussen können. Darüber hinaus wird aufgeschlüsselt, welche Nährstoffe in den verschiedenen Lebensmitteln enthalten sind und welche Verarbeitungsschritte zum Endprodukt führen.
Auf den ersten Blick scheint das Thema Lebensmitteltoxikologie nicht sonderlich interessant zu sein. Doch wenn man genauer darüber nachdenkt, stellt man schnell fest, dass es sich hier um ein sehr wichtiges Thema handelt. Schließlich geht es hier um unsere Gesundheit.
Lebensmittelgifte und Lebensmittelvergiftungen können sehr gefährlich sein und oft sogar tödlich enden. Einerseits können pflanzliche Inhaltsstoffe (Antinutritiva), Pilzgifte und marine Toxine zu Vergiftungserscheinungen beim Menschen führen. Andererseits können Bakterien, Schimmelpilze und Viren durch mangelnde (Küchen-)Hygiene zu Vergiftungen führen.
In diesem Fach werden wir uns auch mit den verschiedenen Arten von Vergiftungen auseinandersetzen und herausfinden, wie man sie vermeiden kann.
Die Dosis macht das Gift ist ein bekanntes Sprichwort, das hier sehr treffend ist. Viele Lebensmittel, die wir jeden Tag essen, können giftig sein, aber in geringen Mengen sind sie harmlos. Es ist also wichtig, die Menge zu kennen, die Sie von einem bestimmten Lebensmittel zu sich nehmen können, bevor es gefährlich wird.
Lebensmittel können toxisch wirken, wenn sie Giftstoffe enthalten. Diese können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise Alkaloide in verschiedenen Pflanzenarten. Auch Schimmelpilze können giftige Stoffe entwickeln, mykotische Toxine genannt.
In seltenen Fällen ist eine Vergiftung die Folge einer Intoxikation mit Lebensmitteln, die mit Schadstoffen belastet sind. Diese können zufällig in Lebensmitteln vorkommen oder absichtlich hinzugefügt werden. Zu den Schadstoffen, die in Lebensmitteln vorkommen können, zählen zum Beispiel Schwermetalle, Pestizide und Dioxine.
Daher ist es wichtig als angehender Ernährungstrainer, die Risiken von Lebensmittelgiften und Lebensmittelvergiftungen zu kennen und die notwendigen Vorkehrungen treffen zu können.
In diesem Teil wird das Wissen aus der Vorlesung Grundlage der Sporternährung des Basismoduls vertieft. Sie lernen, wie eine optimale Sporternährung für Ausdauersport und Kraftsport zu erstellen ist. Die Wichtigkeit und Bedürfnissunterschiede der Ernährung in den Belastungsphasen und den Regenerationsphasen von SportlerInnen wird ausführlich behandelt. Sie lernen die unterschiedlichen Leistungsgruppen von SportlerInnen kennen, und wie diese unterteilt sind. Die Unterschiede in der Ernährung für HobbysportlerInnen und LeistungssportlerInnen werden ebenfalls behandelt. Auch die Bedeutung der Nahrungsergänzungsmittel und deren sinnvolle Anwendung wird gemeinsam besprochen. Zusammen wird im Unterricht der Energiehaushalt wiederholt, um dann detailliert auf die Energiegewinnung einzugehen. Sie lernen über die aerobe und anaerobe Glykolyse und die Energiebereitstellung im Sport.
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Präventivtrainer betreuen und trainieren Menschen, die durch Ernährung und Übungen von Körper und Geist ihre Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen wollen. In Kursen oder mit Einzelpersonen betreuen Präventivtrainer das Training diverser Sportarten durch Vorzeigen und Leiten von Übungen.
Dabei ist es vom Arbeitsplatz, bzw. bei Selbstständigkeit des Trainers von seinem selbst zusammengestellten Angebot, abhängig, welche Sportarten das genau sind. Dabei kann es sich um Krafttraining oder Ausdauertraining, Präventivtraining für Beckenboden oder Mobilisation, oder aber auch Yoga oder Pilates handeln, weswegen diese in unserer Ausbildung zum Präventiven Fitness und Vitaltrainer alle detaillierte Lerninhalte sind.
Aufgrund der umfassenden Ausbildungsinhalte sind Absolventen unserer Präventivtrainer-Ausbildung gleichzeitig vollständig ausgebildete Fitness- und Personaltrainer. Sie beherrschen sowohl das One2One mit dem Kunden, als auch diverseste Trainingsmethoden, von differenziertem Krafttraining über HIT und Functional Training bis zu sensomotorischem Training.
Des weiteren können Präventivtrainer auch als Entspannungstrainer fungieren und Kunden Entspannungstechniken beibringen, wie diese z.B. Stress in Beruf und Alltag begegnen können.
Präventivtrainer sind auch im Bereich Ernährung sehr gefragt, um etwa im Rahmen von Vorträgen, Workshops oder Seminaren Wissen rund um das Thema Ernährung an gesundheitsbewusste Personen weiterzugeben.
Da die Aufgaben eines Präventivtrainers nicht explizit geregelt sind, gibt es auch kein Standardgehalt. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.300€ und 1.960€.
Teilweise bieten Arbeitgeber auch Zusatzleistungen an, wie etwa Weiterbildungen, vergünstigte oder kostenlose Nutzung der betrieblichen Anlagen (wie Fitnessstudios oder Wellness-Anlagen) oder kostenfreie Unterkunft und Verpflegung.
Präventionstrainer arbeiten unter anderem in Gesundheitspraxen oder Sport- und Wellnesshotels, aber auch in Fitnessstudios. Und selbstverständlich gibt es immer die Möglichkeit der Selbstständigkeit.
In Sport- und Wellnesshotels u.ä. stellen Präventivtrainer ein Programm für die Gäste zusammen, welches auf ihre körperliche Fitness angepasst ist, und beraten diese in Fragen zu Ernährung, Gesundheit und Stressbewältigung.
Selbstständige Präventions-Trainer arbeiten entweder als Einzelcoach oder bieten Seminare und Kurse an.
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
You"ve booked your seminar and are already excited! However, until your course begins so much can happen. If you become ill for an extended period and cannot participate in the seminar, for example, a seminar insurance policy can provide relief. We recommend the purchase of a cancellation insurance policy for every course you book.
www.allianz-assistance.atYou"ve booked your seminar and are already excited! However, until your course begins so much can happen. If you become ill for an extended period and cannot participate in the seminar, for example, a seminar insurance policy can provide relief. We recommend the purchase of a cancellation insurance policy for every course you book.
www.allianz-assistance.atThe right offer for every learning type
Your investment for One-time Paymentvalue-added tax-free (§ 6 Abs 1 Z 27 UStG )
|
|
|
---|---|---|
Termin | ||
Highlights | ||
Sportkompetenz (SPK) | online | online |
Fachmodul | Präsenzkurs Gruppe | Individualunterricht |
Sportkompetenz Full HD LernVideos | 314 | 314 |
Fachmodul Full HD Lernvideos Entspannung | 217 | 217 |
Fachmodul Full HD Lernvideos Ernährung | 450 | 450 |
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer | aufbuchbar | 117 |
Lerntyp | Lernmethode | ||
Lernvariante | online/präsenz | One2One |
Lernmethode | visuell/motorisch | visuell/motorisch |
auditiver & visueller Lerntyp | gut geeignet | geeignet |
kommunikativer & motorischer Lerntyp | gut geeignet | empfohlen |
Lernzeit | flexibel + Termine | individuell |
Lernunterstützung (# all-inclusive) | ||
Skripten & Unterlagen als PDF | ||
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar | ||
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel. | ||
WhatsApp & vor Ort Support | ||
Testprüfungen | ||
Bonusmodule | ||
NADA Austria | ||
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck | aufbuchbar | |
Prüfung/Abschluss | ||
SPK Zwischenprüfung Online | ||
Abschlussprüfung | flexibler Termin | individuell |
Zertifikat auf DE, EN, SP | ||
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig | ||
Academykonto (# all-inclusive) | ||
Onlinecampus lebenslang Verfügbar | ||
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket | ||
Urkundenkopien als PDF downloadbar | ||
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code) | ||
Förderung | ||
Fördermöglichkeiten | bis zu 100% | bis zu 100% |
Bildungskarenz (AT) | ||
Förderung f. Firmen | ||
Förderung f. Selbständige | ||
Lehrgangsberatung | unverbindlich | unverbindlich |
Kostenvoranschlag f. Förderstelle | ||
Benefit | ||
Jobvermittlung | ||
umfangreiche Weiterbildungesangebote | ||
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot | ||
Termin |
Lieber als Magazin lesen?
You prefer to browse rather than browsing the website? Then you can download our training catalog here!Please fill out the form and we will get back to you within 24 hours
Quality you can trust