Qualität, der Sie vertrauen können
Beinachsenstabilität
In der Einheit Beinachsenstabilität lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen über Schwächen/ Dysbalancen/ Fehlstellungen in der Beinachse und deren Auswirkungen auf die Wirbelsäule. Speziell das Kniegelenk und das Sprunggelenk inklusive Fußgewölbe werden in seiner Anatomie genauestens besprochen. Dazu werden unterschiedliche Fehlstellungen der Beinachse veranschaulicht und gezeigt, wie z.B. ein Plattfuß (pes planus) eine mögliche Ursache für Beschwerden in der Lendenwirbelsäule sein könnte.Neben der Theorie wird auch ein Test zur Bestimmung der Beinachsen- und Sprunggelenksstabilität durchgeführt um mögliche Defizite aufzudecken. Dazu werden praktische Beispiele aufgezeigt, wie bei Problemen der Beinachse korrekt trainiert wird, um die Beinmuskulatur zu kräftigen, die Beinachse zu stabilisieren und die Fehlhaltungen optimaler Weise gänzlich zu bekämpfen.
Andere Fächer aus gleichen Modulen:
- Grundlagen zum Thema Starker Rücken Rückenschmerz (GWI)
- Körperwahrnehmung und Körpererfahrung (SPW)
- Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde (SPW)
- Life-Time-Sportarten in der Neuen Rückenschule (SPW)
- WirbelsäulentrainerIn Praxiseinheiten
- Sensomotorisches Training (SPW)
- Verhältnisprävention und Verhaltensprävention (SPW)
- Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit
- Verbesserung der Kraftfähigkeit des Rumpfes
- Funktionelle Bewegungsanalyse des Bewegungsapparates