Qualität, der Sie vertrauen können
Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde (SPW)
Neben den nötigen Trainierkompetenzen müssen auch noch eine Menge organisatorischer Hürden bis zu Konzeption und Durchführung einer Rückenstunde, überwunden werden. Ziel der Einheit ist die TeilnehmerInnen mit Themen wie Zielgruppenbestimmung, Kursdauer, Gruppengröße, Raum, Equipment oder Kosten bis hin zu didaktisch- methodischen Aspekten zur Kursgestaltung zu konfrontieren. Erst wenn diese grundlegenden Überlegungen geregelt sind, kann die Konzentration auf die Trainingseinheiten gelegt werden. So haben die TeilnehmerInnen die Aufgabe zuerst ein Konzept zur Kursorganisation zu erstellen und in weiterer Folge Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen bzw. Beschwerdebilder zu planen. Zum Abschluss werden die von den TeilnehmerInnen geplanten Einheiten vorgestellt und durchgeführt, sodass erste Erfahrungen im Anleiten und Korrigieren gesammelt werden können. Andere Fächer aus gleichen Modulen:
- Grundlagen zum Thema Starker Rücken Rückenschmerz (GWI)
- Körperwahrnehmung und Körpererfahrung (SPW)
- Life-Time-Sportarten in der Neuen Rückenschule (SPW)
- WirbelsäulentrainerIn Praxiseinheiten
- Sensomotorisches Training (SPW)
- Verhältnisprävention und Verhaltensprävention (SPW)
- Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit
- Verbesserung der Kraftfähigkeit des Rumpfes
- Funktionelle Bewegungsanalyse des Bewegungsapparates
- Beinachsenstabilität