Qualität, der Sie vertrauen können
Seniorentrainer Ausbildung - Ein Markt mit großer Zukunft
Dies bedeutet auch, dass immer mehr ältere Menschen nach Möglichkeiten suchen, aktiv und fit zu bleiben. Aber nicht jede Art von Bewegung ist für jeden geeignet. Um die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten älterer Menschen optimal zu bedienen, ist es wichtig, das Training entsprechend anzupassen.
Und hier kommen die Seniorentrainer ins Spiel! Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie die nötige Fachkompetenz, um sich dieser Herausforderung zu stellen und können den richtigen Mix aus Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining für Senioren zusammenstellen.
Ihre Kunden werden begeistert sein und Sie werden beobachten können, wie sich deren Gesundheit und Lebensqualität verbessert!
Übrigens, lässt sich diese Ausbildung optimal mit anderen Lehrgängen wie zum Beispiel Personaltrainer, Wirbelsäulentrainer oder Entspannungstrainer ergänzen.
vor 19 Tagen
vor 22 Tagen
vor 24 Tagen
vor 24 Tagen
vor 25 Tagen
15.02.2023
21.01.2023
17.01.2023
13.01.2023
11.01.2023
01.12.2022
27.11.2022
17.11.2022
14.11.2022
03.11.2022
12.10.2022
24.09.2022
09.09.2022
27.07.2022
22.07.2022
Seniorentrainer A-Lizenz AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK
Dipl. Seniorentrainer - Zielgruppenspezifisches Krafttraining als Seniorencoach
Alter ist eine Zahl, keine Ausrede
Erst in der Pension haben viele die Zeit, ihr Leben zu genießen und Aktivitäten nachzugehen, die sie immer schon machen wollten. Leider macht bei vielen der Körper dann allerdings nicht mehr mit. Kraftlosigkeit, Bewegungseinschränkungen, Gedächtnisprobleme und mehr schränken Senioren in ihrer Freiheit ein.
Als Seniorentrainer arbeiten Sie mit älteren Menschen zusammen, die ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder wiedergewinnen wollen. Durch gezieltes Training können Sie diesen Personen helfen, einem Funktionsverlust im Alter entgegenzuwirken.
Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm.
Im Modul Seniorentrainer lernen Sie beispielsweise ein effektives Ausdauertraining zu planen, um den Funktionsverlust im Alter zu reduzieren. So werden zum Beispiel altersgerechte Tests zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit geführt, anhand derer dann zielgruppenspezifische Trainingsinterventionen geplant werden.
Um Ihren Kunden später ein optimales Training bieten zu können, werden Sie alle relevanten Trainingsarten kennenlernen, wie etwa Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Wirbelsäulengymnastik. Sie werden lernen, mittels Gymnastik Mobilitätsprobleme zu verbessern und mit Klein- und Großgeräten in den Bereich des Krafttrainings im Alter eintauchen.Wir werden auf Training bei diversen Krankheitsbildern eingehen, sowie uns eingehender mit spezieller Ernährung im Alter beschäftigen. Auch Lernen im Alter, Gedächtnistraining sowie Psychologie und Unterstützung im Alter, wird ein wesentlicher Bestandteil dieses Moduls. Nach Ihrer Ausbildung sind Sie perfekt auf die Arbeit als Trainer von Senioren vorbereitet und können diese in den Bereichen Training, Prävention und Ernährung umfassend betreuen.
Teilnahmebedingungen
- Online oder schriftliche Anmeldung
- körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
- Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
Abschlusszeugnis
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
"Diplom Seniorentrainer"
"Seniorentrainer A-Lizenz"
Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Seniorentrainer FAQ.
Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Basis
A-Modul
Dauer der Ausbildung
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Starten Sie jederzeit!
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
Unterricht mit zertifizierten Referenten
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
Zu guter Letzt... ein Test
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung
Lernumfang
Modul Sportkompetenz

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Modul SeniorentrainerIn A-Lizenz

Ausdauertraining trägt dazu bei die Morbidität zu senken und den Funktionsverlust im Alter zu reduzieren. Ziel ist es durch körperliches Training eine gute und für ein selbstbestimmtes Leben ausreichende Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Leistungen innerhalb des Trainings sind nicht sportliche Höchstleistungen, sondern individuelle Leistungen zum Erhalt bzw. Herstellung der Gesundheit. Somit ist Ausdauertraining eine Intervention um die Lebensqualität im Alter in entscheidendem Maße positiv zu beeinflussen. In der Einheit lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen über die physiologischen Auswirkungen des Ausdauertrainings, die sowohl die Physis als auch die Psyche betreffen. Im praktischen Teil der Einheit werden zunächst altersgerechte Tests zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit vorgestellt. In weiterer Folge wird versucht anhand der Testergebnisse Trainingsbereiche zu bestimmen und zielgruppenspezifische Trainingsinterventionen zu planen und durchzuführen. Dabei wird auch auf mögliche Problematiken und Einschränkungen wie Erkrankungen oder chronische Beschwerden Rücksicht genommen.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität und Spannkraft unserer Muskeln ab. Durch ein schwächeres Beckenbodenmuskelsystem werden die Blase und der Darm nicht mehr so gut gestützt.
Eine gute Beckenbodenmuskulatur ist daher wichtig, um die Blasenkontinenz und die Durchlässigkeit des Darms zu verbessern. Der Beckenboden ist eine horizontale Muskelplatte im unteren Becken, die sich vom Schambein bis zum Kreuz- und Steißbein und seitlich an den Sitzbeinhöckern ausbreitet.
Der Beckenboden hält unsere inneren Organe zusammen und hilft uns, unsere Körperhaltung aufrecht zu erhalten. Ein starker Beckenboden ist daher wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Durch das Training können die Muskeln wieder stärker werden und die Körperhaltung verbessert sich. Auch die sexuelle Leistungsfähigkeit kann durch das Training des Beckenbodens verbessert werden.
In der Einheit Beckenbodentraining von der Ausbildung Seniorentrainer lernen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen über den muskulären Aufbau des Beckenbodens, dessen Funktion und Probleme bei schlecht trainierter Beckenbodenmuskulatur im Alter. Dabei wird auch auf die Bedeutung des Beckenbodentrainings für die Gesundheit von Männern und Frauen im Alter eingegangen.
Im praktischen Teil werden Übungen für einen starken Beckenboden vorgestellt und gezeigt. Zu Beginn des Trainings besteht die Schwierigkeit vor allem darin, die Muskulatur des Beckenbodens wahrzunehmen und konkret ansteuern zu können. Deshalb werden unterschiedliche Übungsvariationen sowohl im Sitzen als auch im Liegen, Knien oder Stehen gezeigt und gelernt.

Neben der Abnahme der Muskelkraft und Muskelmasse verringert sich auch die Beweglichkeit mit zunehmendem Alter. Ausreichend Beweglichkeit ist die Grundlage sich frei und ungehindert zu bewegen und den Alltag möglichst unbeschwert zu meistern. In der Einheit Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit kennen und wie man diese zu Gunsten der Klienten kombinieren und anwenden kann. Unser Körper muss als dreidimensionales System angesehen werden, in dem alles mit allem zusammenhängt. Das bedeutet, dass bei der Mobilität weit mehr Faktoren als nur die Dehnfähigkeit der Muskulatur entscheidend sind und z.B. auch die Körperwahrnehmung bzw. gesamt die Sensomotorik eine große Rolle für die Bewegungsqualität spielt. Im praktischen Teil werden unterschiedliche zielgruppenspezifische statische und dynamische Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule vorgestellt und durchgeführt. Gerade bei akuten Schmerzen und Verspannungen fällt jede Bewegung schwer. Speziell hier können gezielte Mobilisationsübungen erste Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden und die Vitalität merklich steigern. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der richtigen Herangehensweise und sinnvollen Anwendung der unterschiedlichen Methoden zur Verbesserung der Mobilität bei Senioren. Gesamt erhalten die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen ein Packet wie sie durch die verschiedenen Maßnahmen den Bewegungsspielraum und die Bewegungsqualität ihrer Kunden wieder verbessern können.

In der Einheit Funktionelle Bewegungsanalyse lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen die Gründe warum Alltagsroutinen, Vorverletzungen, Erkrankungen und zunehmendes Alter Auswirkungen auf die Mobilität, Stabilität sowie das Bindegewebe haben und in weiterer Folge es zur Dysfunktion von Bewegungsabläufen kommt. Mit dem Functional Movement Screen (FMS) lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen ein Tool kennen, womit ein Trainer vorhandene Defizite aufdecken, diese korrigieren und somit die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Kunden verbessern kann. Der Functional Movement Screen umfasst fundamentale Bewegungsmuster, die motorische Kontrolle innerhalb von Bewegungsmustern und die Ausführung von grundlegenden, nicht sportartspezifischen Bewegungen. Mit diesem Bewegungstest können die Mobilität und Stabilität im Sprung-, Knie-, Hüft-, Schultergelenk und der Wirbelsäule sowie die neuromuskuläre Kontrolle beurteilt werden. Der FMS umfasst 7 fundamentale Bewegungsmuster, die es ermöglichen Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Einschränkungen aufzudecken. Im praktischen Teil wird der FMS schließlich von jedem durchgeführt und beurteilt. So werden einerseits mögliche Defizite aufgedeckt und zum anderen können die Teilnehmer/Teilnehmerinnen beim gegenseitigen Beurteilen ihr Auge schulen. Abschließend gilt es anhand der Testergebnisse die Schwächen zu erkennen, korrigierende Muster zu identifizieren und diese in einen gezielten Trainingszyklus zu integrieren.

In der Einheit gesundheitliche Vorteile des Trainings wird zunächst der zunehmende Bewegungsmangel aller Altersgruppen und die Auswirkungen auf die Gesundheit sowie die volkswirtschaftlichen Folgen thematisiert. In weiterer Folge werden die gesundheitsfördernden Effekte von körperlicher Aktivität in Bezug auf die häufigsten Krankheitsbilder der Industrienationen dargestellt. Dabei handelt es sich vor allem um Herzkreislauf Erkrankungen, Krebs, Adipositas, Diabetes Mellitus Typ II, aber auch allgemeine körperliche Erkrankungen wie Osteoporose oder Sarkopenie werden aufgegriffen. In diversen Studien wird dargestellt, wie durch körperliche Aktivität das Risiko zu erkranken reduziert bzw. bei bestehender Krankheit der Verlauf positiv beeinflusst werden kann. In diesem Zusammenhang lernen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen die charakteristischen Krankheitszeichen und konkrete Bewegungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung.

Neben der Kraft spielt die Koordination eine zentrale Rolle für alle Bewegungen und die Bewegungssicherheit. Bei der Koordination sind Informationsaufnahme (Sensorik), Informationsverarbeitung und -speicherung sowie die Informationsumsetzung (Sensomotorik) involviert. Mit zunehmendem Alter und meist einhergehenden Krankheiten und Bewegungsmangel lassen auch die koordinativen Fähigkeiten nach. Insbesondere die Gleichgewichtsfähigkeit und die Reaktionsfähigkeit sind für die Gangsicherheit und die Reduzierung des Sturzrisikos von besonderer Bedeutung. Durch gezieltes Koordinationstraining werden Bewegungen optimiert und automatisiert. In der Einheit lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen allgemeine Methoden des Koordinationstrainings kennen und wie man diese methodisch aufbaut. Im praktischen Teil liegt das Hauptaugenmerk auf Übungen für die Bewegungskoordination, die Gleichgewichtsfähigkeit und die Reaktionsfähigkeit. Dabei wird auch darauf geachtet einen breiten Übungspool für den Alltag zu schaffen. Also Übungen, die auch ohne zusätzliches Equipment leicht in den Alltag zu integrieren und jederzeit durchführbar sind. Zudem werden die Übungen auch nach dem Schwierigkeitsgrad geordnet. So werden von einfachen Gleichgewichtsübungen auf stabilen Untergrund bis hin zu sensomotorischen Parcours alle Altersklassen und Leistungslevel angesprochen.

Kraft - genauer gesagt Muskelkraft - ist die Voraussetzung für jegliche menschliche Bewegung, in besonderem Maße für die sportliche. Seit langem weiß man, dass ein gezieltes Krafttraining bereits deutlich positive Auswirkungen hat. Der Kraftzuwachs ist dabei vor allem auf die Verbesserung der intra- und intermuskulären Koordination zurückzuführen.
Allgemein ist davon auszugehen, dass unter normalen Lebensbedingungen bei gesunden Erwachsenen die Skelettmuskulatur bereits nach dem 2. bis 3. Lebensjahrzehnt an Leistungsfähigkeit einbüßt. Der Masseverlust der Skelettmuskulatur ist die auffälligste Veränderung am Skelettmuskel. Er beginnt ca. Mitte zwanzig. Bis zum 80. Lebensjahr sind rund 50% der Muskelmasse geschwunden.
Krafttraining mit Großgeräten ist optimal um Muskeln aufzubauen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern, die in der Regel in einem Fitnessstudio vorzufinden sind. Dabei zeigen wir, wie diese effektiv und sicher für ältere Menschen genutzt werden können.
In diesem Fach von der Ausbildung Seniorentrainer beschäftigen wir uns speziell mit den Großgeräten. Geräteunterstütztes Krafttraining erfreut sich sowohl bei Kraftsporteinsteigern, als auch bei Senioren und Reha-Patienten großer Beliebtheit.
Es hat auch viele Vorteile gegenüber dem Training mit Kleingeräten. Die Geräte führen den Trainierenden exakt in die richtige Übungsausführung und isolieren die einzelnen Muskelgruppen. So können auch Kraftsport-Einsteiger gezielt an einer bestimmten Muskelgruppe arbeiten und sich sicher sein, dass die Übungen richtig ausgeführt werden, da es mit Großgeräten weniger Raum für Fehler gibt.
Es ist auch effektiver, da die Übungen mit mehr Gewicht und in einer größeren Auswahl durchgeführt werden können. Die Teilnehmer lernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, sie werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ältere Personen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.

Es gibt viele verschiedene Arten die Kraft zu trainieren, aber in diesem Fach von der Seniorentrainer Ausbildung werden wir uns auf Krafttraining mit Kleingeräten konzentrieren.
Kleingeräte sind eine großartige Möglichkeit, um den Körper zu stärken und gleichzeitig die Gelenke zu schonen. Sie sind auch perfekt für Sportinteressierte, die nicht in einem Fitnessstudio trainieren möchten.
Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines effektiven Trainingsprogramms für ältere Menschen. Durch das Training mit Fitness Kleingeräten werden nicht nur die körperlichen, sondern auch die mentalen Fähigkeiten gefördert. Diese können für sensomotorisches Training, Koordinationstraining und Krafttraining genutzt werden und bieten eine gute platzsparende und kostengünstige Alternative zum klassischen Training mit Geräten und Hanteln.
Sie sind vielseitig einsetzbar und können gut an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden. So können sie zum Beispiel für ein Training mit hoher Intensität genutzt werden, aber auch für ein Training, das eher auf Ausdauer ausgerichtet ist.
Einige der Vorteile des Trainings mit Kleingeräten sind, dass sie den Knochen- und Gelenkstoffwechsel anregen, die Muskulatur stärken und die Ausdauer verbessern. Darüber hinaus können sie das Gleichgewicht verbessern und die Beweglichkeit fördern. All diese Vorteile sind wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden von älteren Menschen.
In der Ausbildung werden verschiedene Fitness Kleingeräte vorgestellt und die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, verschieden Übungen mit den Geräten an sich gegenseitig an zu leiten. Dabei ist es wichtig, dass die Übungen richtig durchgeführt werden, damit sie ihre Wirkung entfalten können. Die Teilnehmer lernen in dem Fach, worauf sie bei den jeweiligen Geräten achten müssen und wie sie diese am besten für unterschiedliche Zielstellungen im Seniorentraining einsetzen können.

In der heutigen Zeit wird Bewegung im Alltag immer seltener, das natürlich auch negative Auswirkungen auf die Selbstständigkeit im Alter hat. Deshalb ist es wichtig, den Menschen wieder Spaß, Freude und Sicherheit bei der Bewegung im Freien zu vermitteln, um sie zu motivieren, den bewegungsarmen Alltag zu kompensieren. In dieser Einheit lernen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, Senioren bei Outdooraktivitäten optimal zu betreuen.
Neben Kraftübungen mit dem Theraband liegt der Schwerpunkt dieser Einheit auf dem Training mit natürlichen Hindernissen. Die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen lernen wie man das Fitnessstudio ins Freie holt und gezielte Kräftigungsübungen für den ganzen Körper mit unterschiedlichen Hindernissen und Gegenständen durchführen kann. Durch Veränderung von Hebel, Winkel oder der Hindernisse kann das Training an jedes Leistungslevel angepasst werden. Wichtig ist es dabei, auf die Gegebenheiten und Gefahrenquellen zu achten, welche ein Training im freien mit sich bringt.

Geringe Muskelmasse und fehlende Kraft der Rumpfmuskulatur sind ein Hauptgrund für Rückenbeschwerden, die in weiterer Folge zu Bewegungseinschränkungen und Bewegungsmangel führen. Dies hat speziell im Alter einen massiven Einfluss auf die Selbstständigkeit und die Lebensqualität. Aufbauend auf der Einheit Rumpfstabilitätstraining auf stabilen Unterlagen liegt der Schwerpunkt dieser Einheit auf der Verwendung verschiedener instabiler Unterlagen wie Balancekissen, Gymnastikbälle oder auch Slingtrainer zur Verbesserung der Rumpfkraft- und stabilität. Ebenso werden wieder unterschiedliche Übungsvariationen für die ventrale, dorsale und laterale Kette gezeigt so wie der methodische Aufbau dargestellt. Zudem sollen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen eigenständige Trainingseinheiten zur Rumpfkräftigung planen und anschließend mit der Gruppe durchführen, anleiten und korrigieren.

Geringe Muskelmasse und Kraft der Rumpfmuskulatur sind ein Hauptgrund für Rückenbeschwerden, die in weiterer Folge zu Bewegungseinschränkungen und Bewegungsmangel führen. Dies hat speziell im Alter einen massiven Einfluss auf die Selbstständigkeit und die Lebensqualität. Auch bei der Bewegungsqualität und der Gangsicherheit spielt die Rumpfmuskulatur eine große Rolle. So muss es das Ziel sein die Muskulatur, im speziellen die Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen. Auf Basis einer verbesserten Körperwahrnehmung können gezielte kräftigende Übungen frühestmöglich implementiert werden. Dazu wird in dieser Einheit der methodische Aufbau von Rumpfstabilisationsübungen für Senioren für die ventrale, dorsale und laterale Kette veranschaulicht. Hierbei wird gezeigt wie die Übungen durch Veränderung von Winkel, Hebel, Auflagefläche oder Zusatzgewicht Schritt für Schritt erschwert bzw. erleichtert werden können.

Neben der Bewegung und gezieltem Training trägt natürlich auch eine adäquate Ernährung zur Gesundheit und Steigerung des körperlichen Wohlbefindens bei. Die Ernährung älterer Menschen bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da diese aufgrund veränderten Körperzusammensetzung, altersbedingter Krankheiten und Medikamenteneinnahme spezielle Ernährungsbedürfnisse haben. Aufgrund der veränderten Körperzusammensetzung sinkt der Energiebedarf mit steigendem Alter. Der Bedarf an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen bleibt allerdings unverändert hoch. Damit Senioren ihren Nährstoffbedarf trotz reduzierter Nahrungsmenge decken können, ist eine sorgfältige Auswahl an Lebensmitteln mit hoher Nährstoffdichte erforderlich.
Die Nahrungsaufnahme sollte daher reich an Nährstoffen sein, um eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien zu gewährleisten. Es ist wichtig, genug Protein zu sich zu nehmen, um den Verlust von Muskelmasse zu verlangsamen und die körperliche Funktion aufrechtzuerhalten. Kalzium und Vitamin D sind essenziell für starke Knochen, während Vitamin B12 für eine normale Funktion des Nervensystems benötigt wird. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig, um Dehydrierung und damit einhergehende Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Auch ein ausgewogenes Frühstück kann helfen, den Tag mit Energie zu starten und den Appetit im Laufe des Tages zu fördern.
Die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen lernen über die richtige Nährstoffverteilung und gezielte Supplementierung im Alter um einer Mangelernährung entgegenzuwirken. Außerdem wird auch die mitochondriale Gesundheit thematisiert und wie Antioxidantien, freie Radikale oder AGE die Zellen des Körpers und den Alterungsprozess beeinflussen.

Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir verschiedene Stadien der Physiologie. Es gibt die Pubertät, in der wir uns körperlich und hormonell verändern. In unserer fruchtbaren Phase können wir Kinder bekommen. Und im Alter finden verschiedene körperliche Veränderungen statt, die uns schließlich zum Tod führen.
Die spezielle Physiologie und Pathologie ist ein Fach, die im Rahmen der Ausbildung Seniorentrainer unterrichtet wird. Wir beschäftigen uns mit den Aspekten der Anatomie und Physiologie, die für das Training älterer Menschen relevant sind, um die Gründe für gesundheitliche Probleme zu verstehen und wie diese mit Training und Bewegung entgegen gewirkt werden können. Wir werden uns ansehen, wie sich der Körper ab dem 30. Lebensjahr verändert und welche Trainingsinterventionen gezielt darauf abgestimmt werden können.
Es werden unter anderem die altersspezifischen Veränderungen und Prozesse an den Sinnesorganen, dem Bewegungsapparat und im Hormonhaushalt sowie die Auswirkungen auf die Körperhaltung und das Gangbild gelernt. Diese Kenntnisse sind für unsere Teilnehmer wichtig zu wissen und von großem Vorteil, da sie die Ursachen von Krankheiten und Verletzungen verstehen und so diese besser vermeiden oder entgegenwirken können.
Im Alter nimmt auch die Herzfrequenz ab, das Herz wird größer und schwächer. Die Durchblutung des Herzens und der Gefäße verschlechtert sich. Die Wahrscheinlichkeit, an Herzkrankheiten zu leiden, steigt mit dem Alter. Es ist wichtig, das Herz-Kreislauf-System fit zu halten, um das Risiko von Erkrankungen zu reduzieren.
Das Wissen um diese physiologischen Veränderungen ist wichtig, damit gezielte Trainingsinterventionen durchgeführt werden können. Dabei wird besonders auf die Stoffwechselerkrankungen Gicht, Diabetes und Gewichtsprobleme im Alter eingegangen.

Bei einem Sturz handelt es sich laut Definition um ein plötzliches, unkontrolliertes, nicht beabsichtigtes Herunterfallen des Körpers aus dem Liegen, Sitzen oder Stehen auf eine tiefere Ebene. Leider nehmen mit zunehmendem Alter sowohl die Sturzhäufigkeit als auch die Sturzkonsequenzen zu. Stürze im Alter sind die mit Abstand häufigste Ursache für Verletzungen und häufigste unfallbedingte Todesursache. Die Gründe dafür sind sehr vielseitig und reichen vom Nachlassen der Sinnesorgane über Koordinations- Beeinträchtigungen bis hin zu muskulären Defiziten. In der Einheit Sturzprophylaxe werden die Ursachen für das zunehmende Sturzrisiko ausführlich veranschaulicht und Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen das Sturzrisiko zu senken und das Gangbild, Haltung, Koordination und Kraftfähigkeit positiv zu beeinflussen. Gerade bei Senioren ist ein gezieltes Training äußerst bedeutsam, da dadurch die Autonomie und in weiterer Folge die Lebensqualität erhalten werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen zudem Tests zur Feststellung des Sturzrisikos kennen und den methodischen Aufbau unterschiedlicher Trainingsschwerpunkte in der Sturzprophylaxe.

In unserer Einheit "Training bei speziellen Krankheitsbildern" von der Seniorentrainer Ausbildung lernen die Kursteilnehmer über diverse Krankheitsbilder, die vermehrt mit zunehmendem Alter auftreten. Dazu werden zunächst die Besonderheiten im Umgang mit Senioren und die Veränderungen in den Funktionssystemen des alternden Körpers dargestellt.
Anschließend werden gemeinsam Übungen erarbeiten, die bei den typischen Krankheitsbildern helfen können.
Die Zahl der älteren Menschen nimmt weltweit zu. Dies bedeutet auch, dass die Anzahl der Menschen mit altersbedingten Krankheiten steigt. Diese Krankheiten können sich auf verschiedene Bereiche des Körpers auswirken und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Einige dieser Krankheiten sind: Arthrose, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer und Parkinson. Krankheiten beeinflussen unser tägliches Leben und oft auch unsere Fähigkeit, regelmäßig Sport zu treiben. Dies gilt insbesondere für Menschen im Alter, die häufig unter einer oder mehreren chronischen Krankheiten leiden. Für Fitnessstudios und Trainer bedeutet dies, dass sie sich immer stärker mit dem Thema Krankheiten auseinandersetzen und die richtigen Trainingsmethoden für ihr älteres Klientel entwickeln müssen.
Körperliche Inaktivität ist ein wesentlicher Risikofaktor für viele chronische Erkrankungen, insbesondere für solche des Bewegungsapparates. Der passiven Bewegungsapparat umfasst die Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke. Bei älteren Menschen treten häufig Veränderungen am passiven Bewegungsapparat auf, z. B. Krallenzehen, X-Beine oder Alterskyphose. Diese Veränderungen können die Beweglichkeit eines Menschen einschränken und zu Schmerzen führen.
Es wird auch viel Wert auf die methodische Vorgehensweise und die altersgerechten Instruktionen gelegt. Durch gezieltes Training können ältere Menschen ihre Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern.
Viele Menschen leiden an einer oder mehreren dieser Erkrankungen und suchen nach Möglichkeiten, ihre Gesundheit zu verbessern. Fitness ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheit und ein großer Faktor in der Prävention und Behandlung von Krankheiten. Krankheitsbildern können durch regelmäßiges und spezifisches Training verbessert werden.
Es ist wichtig, dass die Kursteilnehmer in der Einheit einen klaren Leitfaden erhalten, wie sie die Trainingsinterventionen zu den jeweiligen Krankheitsbildern durchführen können. Natürlich werden die Kursteilnehmer auch über die Kontraindikationen aufgeklärt.

In diesem Fach von der Seniorentrainer Ausbildung werden wir uns mit den spezifischen Trainings- und Anpassungsprozessen bei Personen im höheren Alter befassen.
Im Laufe unseres Lebens ändern sich unsere körperlichen Fähigkeiten. Dies ist ein natürlicher Prozess, der durch den Verlust an Muskelmasse, Knochendichte, Ausdauer und Beweglichkeit gekennzeichnet ist. Obwohl diese Veränderungen unvermeidlich sind, kann man diese durch regelmäßiges Training verlangsamen.
Für ältere Erwachsene kann es jedoch schwierig sein, sich an ein reguläres Trainingsprogramm zu halten. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, einschließlich einer verringerten Motivation, einer geringeren körperlichen Leistungsfähigkeit und einer höheren Wahrscheinlichkeit von Verletzungen. Durch gezielte Bewegung können diese verringert werden.
Immer mehr ältere Menschen sind daran interessiert, sich regelmäßig zu bewegen und fit zu halten. Dabei ist es wichtig, dass das Training speziell auf die Bedürfnisse der älteren Menschen abgestimmt ist. Wer sich im fortgeschrittenen Alter für ein regelmäßiges Krafttraining entscheidet, kann davon ausgehen, dass sein Körper anders auf die Reize reagiert als der eines jüngeren Menschen. Dennoch gibt es einige Grundsätze, die beim Training für alle Altersgruppen gleichermaßen gelten und die auch für ältere Menschen eine große Bedeutung haben. Zudem wird die allgemeine Trainierbarkeit von Senioren mit jungen Menschen verglichen und die Besonderheiten im Training ausgearbeitet.
Das Kraft-, Koordinations- und Ausdauertraining für Senioren ist eine effektive Methode, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Durch das Training werden nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten gefördert.
Zudem wird die allgemeine Gesundheit verbessert und das Risiko von Stürzen verringert. Die Teilnehmer erfahren, welche Trainingsziele man verfolgen sollten, welche Trainingsinhalte und -methoden für ältere Personen am besten geeignet sind und worauf Sie beim Training besonders achten müssen.
Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft
Ausbildungszertifizierung
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Institutszertifizierung
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts
Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Wie läuft die Förderung ab?
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Wie läuft die Bildungskarenz ab?
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
- Bildungskarenz auf 12 Monate
- Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
- Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen
Was machen Seniorentrainer?
Als Seniorentrainer entwickeln Sie ein Training, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten älterer Menschen angepasst ist. Mit einem Mix aus Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining dient das Training dazu, Funktionsverlust im Alter zu reduzieren.
Dabei geht ein Seniorentrainer auf diverse Krankheitsbilder von Senioren ein und beschäftigt sich mit spezieller Ernährung im Alter. Auch Gedächtnistraining ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Sport Spezialisierung.
Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Trainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
HÄUFIGE FRAGEN
Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wie funktioniert die Ratenzahlung?
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
- ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
- ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
- ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
- 6 Monatsraten möglich
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Dipl. Seniorentrainer - Zielgruppenspezifisches Krafttraining als Seniorencoach
Alter ist eine Zahl, keine Ausrede
Erst in der Pension haben viele die Zeit, ihr Leben zu genießen und Aktivitäten nachzugehen, die sie immer schon machen wollten. Leider macht bei vielen der Körper dann allerdings nicht mehr mit. Kraftlosigkeit, Bewegungseinschränkungen, Gedächtnisprobleme und mehr schränken Senioren in ihrer Freiheit ein.
Als Seniorentrainer arbeiten Sie mit älteren Menschen zusammen, die ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder wiedergewinnen wollen. Durch gezieltes Training können Sie diesen Personen helfen, einem Funktionsverlust im Alter entgegenzuwirken.
Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm.
Im Modul Seniorentrainer lernen Sie beispielsweise ein effektives Ausdauertraining zu planen, um den Funktionsverlust im Alter zu reduzieren. So werden zum Beispiel altersgerechte Tests zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit geführt, anhand derer dann zielgruppenspezifische Trainingsinterventionen geplant werden.
Um Ihren Kunden später ein optimales Training bieten zu können, werden Sie alle relevanten Trainingsarten kennenlernen, wie etwa Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Wirbelsäulengymnastik. Sie werden lernen, mittels Gymnastik Mobilitätsprobleme zu verbessern und mit Klein- und Großgeräten in den Bereich des Krafttrainings im Alter eintauchen.Wir werden auf Training bei diversen Krankheitsbildern eingehen, sowie uns eingehender mit spezieller Ernährung im Alter beschäftigen. Auch Lernen im Alter, Gedächtnistraining sowie Psychologie und Unterstützung im Alter, wird ein wesentlicher Bestandteil dieses Moduls. Nach Ihrer Ausbildung sind Sie perfekt auf die Arbeit als Trainer von Senioren vorbereitet und können diese in den Bereichen Training, Prävention und Ernährung umfassend betreuen.
Teilnahmebedingungen
- Online oder schriftliche Anmeldung
- körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
- Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
Abschlusszeugnis
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
"Diplom Seniorentrainer"
"Seniorentrainer A-Lizenz"
Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Seniorentrainer FAQ.
Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Basis
A-Modul
Dauer der Ausbildung
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Starten Sie jederzeit!
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
Unterricht mit zertifizierten Referenten
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
Zu guter Letzt... ein Test
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung
Lernumfang
Modul Sportkompetenz

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Modul SeniorentrainerIn A-Lizenz

Ausdauertraining trägt dazu bei die Morbidität zu senken und den Funktionsverlust im Alter zu reduzieren. Ziel ist es durch körperliches Training eine gute und für ein selbstbestimmtes Leben ausreichende Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten. Leistungen innerhalb des Trainings sind nicht sportliche Höchstleistungen, sondern individuelle Leistungen zum Erhalt bzw. Herstellung der Gesundheit. Somit ist Ausdauertraining eine Intervention um die Lebensqualität im Alter in entscheidendem Maße positiv zu beeinflussen. In der Einheit lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen über die physiologischen Auswirkungen des Ausdauertrainings, die sowohl die Physis als auch die Psyche betreffen. Im praktischen Teil der Einheit werden zunächst altersgerechte Tests zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit vorgestellt. In weiterer Folge wird versucht anhand der Testergebnisse Trainingsbereiche zu bestimmen und zielgruppenspezifische Trainingsinterventionen zu planen und durchzuführen. Dabei wird auch auf mögliche Problematiken und Einschränkungen wie Erkrankungen oder chronische Beschwerden Rücksicht genommen.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität und Spannkraft unserer Muskeln ab. Durch ein schwächeres Beckenbodenmuskelsystem werden die Blase und der Darm nicht mehr so gut gestützt.
Eine gute Beckenbodenmuskulatur ist daher wichtig, um die Blasenkontinenz und die Durchlässigkeit des Darms zu verbessern. Der Beckenboden ist eine horizontale Muskelplatte im unteren Becken, die sich vom Schambein bis zum Kreuz- und Steißbein und seitlich an den Sitzbeinhöckern ausbreitet.
Der Beckenboden hält unsere inneren Organe zusammen und hilft uns, unsere Körperhaltung aufrecht zu erhalten. Ein starker Beckenboden ist daher wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Durch das Training können die Muskeln wieder stärker werden und die Körperhaltung verbessert sich. Auch die sexuelle Leistungsfähigkeit kann durch das Training des Beckenbodens verbessert werden.
In der Einheit Beckenbodentraining von der Ausbildung Seniorentrainer lernen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen über den muskulären Aufbau des Beckenbodens, dessen Funktion und Probleme bei schlecht trainierter Beckenbodenmuskulatur im Alter. Dabei wird auch auf die Bedeutung des Beckenbodentrainings für die Gesundheit von Männern und Frauen im Alter eingegangen.
Im praktischen Teil werden Übungen für einen starken Beckenboden vorgestellt und gezeigt. Zu Beginn des Trainings besteht die Schwierigkeit vor allem darin, die Muskulatur des Beckenbodens wahrzunehmen und konkret ansteuern zu können. Deshalb werden unterschiedliche Übungsvariationen sowohl im Sitzen als auch im Liegen, Knien oder Stehen gezeigt und gelernt.

Neben der Abnahme der Muskelkraft und Muskelmasse verringert sich auch die Beweglichkeit mit zunehmendem Alter. Ausreichend Beweglichkeit ist die Grundlage sich frei und ungehindert zu bewegen und den Alltag möglichst unbeschwert zu meistern. In der Einheit Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit kennen und wie man diese zu Gunsten der Klienten kombinieren und anwenden kann. Unser Körper muss als dreidimensionales System angesehen werden, in dem alles mit allem zusammenhängt. Das bedeutet, dass bei der Mobilität weit mehr Faktoren als nur die Dehnfähigkeit der Muskulatur entscheidend sind und z.B. auch die Körperwahrnehmung bzw. gesamt die Sensomotorik eine große Rolle für die Bewegungsqualität spielt. Im praktischen Teil werden unterschiedliche zielgruppenspezifische statische und dynamische Dehnmethoden, Faszientraining und Mobilisationsübungen für die Wirbelsäule vorgestellt und durchgeführt. Gerade bei akuten Schmerzen und Verspannungen fällt jede Bewegung schwer. Speziell hier können gezielte Mobilisationsübungen erste Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden und die Vitalität merklich steigern. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der richtigen Herangehensweise und sinnvollen Anwendung der unterschiedlichen Methoden zur Verbesserung der Mobilität bei Senioren. Gesamt erhalten die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen ein Packet wie sie durch die verschiedenen Maßnahmen den Bewegungsspielraum und die Bewegungsqualität ihrer Kunden wieder verbessern können.

In der Einheit Funktionelle Bewegungsanalyse lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen die Gründe warum Alltagsroutinen, Vorverletzungen, Erkrankungen und zunehmendes Alter Auswirkungen auf die Mobilität, Stabilität sowie das Bindegewebe haben und in weiterer Folge es zur Dysfunktion von Bewegungsabläufen kommt. Mit dem Functional Movement Screen (FMS) lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen ein Tool kennen, womit ein Trainer vorhandene Defizite aufdecken, diese korrigieren und somit die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Kunden verbessern kann. Der Functional Movement Screen umfasst fundamentale Bewegungsmuster, die motorische Kontrolle innerhalb von Bewegungsmustern und die Ausführung von grundlegenden, nicht sportartspezifischen Bewegungen. Mit diesem Bewegungstest können die Mobilität und Stabilität im Sprung-, Knie-, Hüft-, Schultergelenk und der Wirbelsäule sowie die neuromuskuläre Kontrolle beurteilt werden. Der FMS umfasst 7 fundamentale Bewegungsmuster, die es ermöglichen Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Einschränkungen aufzudecken. Im praktischen Teil wird der FMS schließlich von jedem durchgeführt und beurteilt. So werden einerseits mögliche Defizite aufgedeckt und zum anderen können die Teilnehmer/Teilnehmerinnen beim gegenseitigen Beurteilen ihr Auge schulen. Abschließend gilt es anhand der Testergebnisse die Schwächen zu erkennen, korrigierende Muster zu identifizieren und diese in einen gezielten Trainingszyklus zu integrieren.

In der Einheit gesundheitliche Vorteile des Trainings wird zunächst der zunehmende Bewegungsmangel aller Altersgruppen und die Auswirkungen auf die Gesundheit sowie die volkswirtschaftlichen Folgen thematisiert. In weiterer Folge werden die gesundheitsfördernden Effekte von körperlicher Aktivität in Bezug auf die häufigsten Krankheitsbilder der Industrienationen dargestellt. Dabei handelt es sich vor allem um Herzkreislauf Erkrankungen, Krebs, Adipositas, Diabetes Mellitus Typ II, aber auch allgemeine körperliche Erkrankungen wie Osteoporose oder Sarkopenie werden aufgegriffen. In diversen Studien wird dargestellt, wie durch körperliche Aktivität das Risiko zu erkranken reduziert bzw. bei bestehender Krankheit der Verlauf positiv beeinflusst werden kann. In diesem Zusammenhang lernen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen die charakteristischen Krankheitszeichen und konkrete Bewegungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung.

Neben der Kraft spielt die Koordination eine zentrale Rolle für alle Bewegungen und die Bewegungssicherheit. Bei der Koordination sind Informationsaufnahme (Sensorik), Informationsverarbeitung und -speicherung sowie die Informationsumsetzung (Sensomotorik) involviert. Mit zunehmendem Alter und meist einhergehenden Krankheiten und Bewegungsmangel lassen auch die koordinativen Fähigkeiten nach. Insbesondere die Gleichgewichtsfähigkeit und die Reaktionsfähigkeit sind für die Gangsicherheit und die Reduzierung des Sturzrisikos von besonderer Bedeutung. Durch gezieltes Koordinationstraining werden Bewegungen optimiert und automatisiert. In der Einheit lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen allgemeine Methoden des Koordinationstrainings kennen und wie man diese methodisch aufbaut. Im praktischen Teil liegt das Hauptaugenmerk auf Übungen für die Bewegungskoordination, die Gleichgewichtsfähigkeit und die Reaktionsfähigkeit. Dabei wird auch darauf geachtet einen breiten Übungspool für den Alltag zu schaffen. Also Übungen, die auch ohne zusätzliches Equipment leicht in den Alltag zu integrieren und jederzeit durchführbar sind. Zudem werden die Übungen auch nach dem Schwierigkeitsgrad geordnet. So werden von einfachen Gleichgewichtsübungen auf stabilen Untergrund bis hin zu sensomotorischen Parcours alle Altersklassen und Leistungslevel angesprochen.

Kraft - genauer gesagt Muskelkraft - ist die Voraussetzung für jegliche menschliche Bewegung, in besonderem Maße für die sportliche. Seit langem weiß man, dass ein gezieltes Krafttraining bereits deutlich positive Auswirkungen hat. Der Kraftzuwachs ist dabei vor allem auf die Verbesserung der intra- und intermuskulären Koordination zurückzuführen.
Allgemein ist davon auszugehen, dass unter normalen Lebensbedingungen bei gesunden Erwachsenen die Skelettmuskulatur bereits nach dem 2. bis 3. Lebensjahrzehnt an Leistungsfähigkeit einbüßt. Der Masseverlust der Skelettmuskulatur ist die auffälligste Veränderung am Skelettmuskel. Er beginnt ca. Mitte zwanzig. Bis zum 80. Lebensjahr sind rund 50% der Muskelmasse geschwunden.
Krafttraining mit Großgeräten ist optimal um Muskeln aufzubauen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern, die in der Regel in einem Fitnessstudio vorzufinden sind. Dabei zeigen wir, wie diese effektiv und sicher für ältere Menschen genutzt werden können.
In diesem Fach von der Ausbildung Seniorentrainer beschäftigen wir uns speziell mit den Großgeräten. Geräteunterstütztes Krafttraining erfreut sich sowohl bei Kraftsporteinsteigern, als auch bei Senioren und Reha-Patienten großer Beliebtheit.
Es hat auch viele Vorteile gegenüber dem Training mit Kleingeräten. Die Geräte führen den Trainierenden exakt in die richtige Übungsausführung und isolieren die einzelnen Muskelgruppen. So können auch Kraftsport-Einsteiger gezielt an einer bestimmten Muskelgruppe arbeiten und sich sicher sein, dass die Übungen richtig ausgeführt werden, da es mit Großgeräten weniger Raum für Fehler gibt.
Es ist auch effektiver, da die Übungen mit mehr Gewicht und in einer größeren Auswahl durchgeführt werden können. Die Teilnehmer lernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, sie werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ältere Personen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.

Es gibt viele verschiedene Arten die Kraft zu trainieren, aber in diesem Fach von der Seniorentrainer Ausbildung werden wir uns auf Krafttraining mit Kleingeräten konzentrieren.
Kleingeräte sind eine großartige Möglichkeit, um den Körper zu stärken und gleichzeitig die Gelenke zu schonen. Sie sind auch perfekt für Sportinteressierte, die nicht in einem Fitnessstudio trainieren möchten.
Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines effektiven Trainingsprogramms für ältere Menschen. Durch das Training mit Fitness Kleingeräten werden nicht nur die körperlichen, sondern auch die mentalen Fähigkeiten gefördert. Diese können für sensomotorisches Training, Koordinationstraining und Krafttraining genutzt werden und bieten eine gute platzsparende und kostengünstige Alternative zum klassischen Training mit Geräten und Hanteln.
Sie sind vielseitig einsetzbar und können gut an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden. So können sie zum Beispiel für ein Training mit hoher Intensität genutzt werden, aber auch für ein Training, das eher auf Ausdauer ausgerichtet ist.
Einige der Vorteile des Trainings mit Kleingeräten sind, dass sie den Knochen- und Gelenkstoffwechsel anregen, die Muskulatur stärken und die Ausdauer verbessern. Darüber hinaus können sie das Gleichgewicht verbessern und die Beweglichkeit fördern. All diese Vorteile sind wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden von älteren Menschen.
In der Ausbildung werden verschiedene Fitness Kleingeräte vorgestellt und die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, verschieden Übungen mit den Geräten an sich gegenseitig an zu leiten. Dabei ist es wichtig, dass die Übungen richtig durchgeführt werden, damit sie ihre Wirkung entfalten können. Die Teilnehmer lernen in dem Fach, worauf sie bei den jeweiligen Geräten achten müssen und wie sie diese am besten für unterschiedliche Zielstellungen im Seniorentraining einsetzen können.

In der heutigen Zeit wird Bewegung im Alltag immer seltener, das natürlich auch negative Auswirkungen auf die Selbstständigkeit im Alter hat. Deshalb ist es wichtig, den Menschen wieder Spaß, Freude und Sicherheit bei der Bewegung im Freien zu vermitteln, um sie zu motivieren, den bewegungsarmen Alltag zu kompensieren. In dieser Einheit lernen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, Senioren bei Outdooraktivitäten optimal zu betreuen.
Neben Kraftübungen mit dem Theraband liegt der Schwerpunkt dieser Einheit auf dem Training mit natürlichen Hindernissen. Die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen lernen wie man das Fitnessstudio ins Freie holt und gezielte Kräftigungsübungen für den ganzen Körper mit unterschiedlichen Hindernissen und Gegenständen durchführen kann. Durch Veränderung von Hebel, Winkel oder der Hindernisse kann das Training an jedes Leistungslevel angepasst werden. Wichtig ist es dabei, auf die Gegebenheiten und Gefahrenquellen zu achten, welche ein Training im freien mit sich bringt.

Geringe Muskelmasse und fehlende Kraft der Rumpfmuskulatur sind ein Hauptgrund für Rückenbeschwerden, die in weiterer Folge zu Bewegungseinschränkungen und Bewegungsmangel führen. Dies hat speziell im Alter einen massiven Einfluss auf die Selbstständigkeit und die Lebensqualität. Aufbauend auf der Einheit Rumpfstabilitätstraining auf stabilen Unterlagen liegt der Schwerpunkt dieser Einheit auf der Verwendung verschiedener instabiler Unterlagen wie Balancekissen, Gymnastikbälle oder auch Slingtrainer zur Verbesserung der Rumpfkraft- und stabilität. Ebenso werden wieder unterschiedliche Übungsvariationen für die ventrale, dorsale und laterale Kette gezeigt so wie der methodische Aufbau dargestellt. Zudem sollen die Kursteilnehmer/ Kursteilnehmerinnen eigenständige Trainingseinheiten zur Rumpfkräftigung planen und anschließend mit der Gruppe durchführen, anleiten und korrigieren.

Geringe Muskelmasse und Kraft der Rumpfmuskulatur sind ein Hauptgrund für Rückenbeschwerden, die in weiterer Folge zu Bewegungseinschränkungen und Bewegungsmangel führen. Dies hat speziell im Alter einen massiven Einfluss auf die Selbstständigkeit und die Lebensqualität. Auch bei der Bewegungsqualität und der Gangsicherheit spielt die Rumpfmuskulatur eine große Rolle. So muss es das Ziel sein die Muskulatur, im speziellen die Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen. Auf Basis einer verbesserten Körperwahrnehmung können gezielte kräftigende Übungen frühestmöglich implementiert werden. Dazu wird in dieser Einheit der methodische Aufbau von Rumpfstabilisationsübungen für Senioren für die ventrale, dorsale und laterale Kette veranschaulicht. Hierbei wird gezeigt wie die Übungen durch Veränderung von Winkel, Hebel, Auflagefläche oder Zusatzgewicht Schritt für Schritt erschwert bzw. erleichtert werden können.

Neben der Bewegung und gezieltem Training trägt natürlich auch eine adäquate Ernährung zur Gesundheit und Steigerung des körperlichen Wohlbefindens bei. Die Ernährung älterer Menschen bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da diese aufgrund veränderten Körperzusammensetzung, altersbedingter Krankheiten und Medikamenteneinnahme spezielle Ernährungsbedürfnisse haben. Aufgrund der veränderten Körperzusammensetzung sinkt der Energiebedarf mit steigendem Alter. Der Bedarf an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen bleibt allerdings unverändert hoch. Damit Senioren ihren Nährstoffbedarf trotz reduzierter Nahrungsmenge decken können, ist eine sorgfältige Auswahl an Lebensmitteln mit hoher Nährstoffdichte erforderlich.
Die Nahrungsaufnahme sollte daher reich an Nährstoffen sein, um eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien zu gewährleisten. Es ist wichtig, genug Protein zu sich zu nehmen, um den Verlust von Muskelmasse zu verlangsamen und die körperliche Funktion aufrechtzuerhalten. Kalzium und Vitamin D sind essenziell für starke Knochen, während Vitamin B12 für eine normale Funktion des Nervensystems benötigt wird. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig, um Dehydrierung und damit einhergehende Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Auch ein ausgewogenes Frühstück kann helfen, den Tag mit Energie zu starten und den Appetit im Laufe des Tages zu fördern.
Die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen lernen über die richtige Nährstoffverteilung und gezielte Supplementierung im Alter um einer Mangelernährung entgegenzuwirken. Außerdem wird auch die mitochondriale Gesundheit thematisiert und wie Antioxidantien, freie Radikale oder AGE die Zellen des Körpers und den Alterungsprozess beeinflussen.

Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir verschiedene Stadien der Physiologie. Es gibt die Pubertät, in der wir uns körperlich und hormonell verändern. In unserer fruchtbaren Phase können wir Kinder bekommen. Und im Alter finden verschiedene körperliche Veränderungen statt, die uns schließlich zum Tod führen.
Die spezielle Physiologie und Pathologie ist ein Fach, die im Rahmen der Ausbildung Seniorentrainer unterrichtet wird. Wir beschäftigen uns mit den Aspekten der Anatomie und Physiologie, die für das Training älterer Menschen relevant sind, um die Gründe für gesundheitliche Probleme zu verstehen und wie diese mit Training und Bewegung entgegen gewirkt werden können. Wir werden uns ansehen, wie sich der Körper ab dem 30. Lebensjahr verändert und welche Trainingsinterventionen gezielt darauf abgestimmt werden können.
Es werden unter anderem die altersspezifischen Veränderungen und Prozesse an den Sinnesorganen, dem Bewegungsapparat und im Hormonhaushalt sowie die Auswirkungen auf die Körperhaltung und das Gangbild gelernt. Diese Kenntnisse sind für unsere Teilnehmer wichtig zu wissen und von großem Vorteil, da sie die Ursachen von Krankheiten und Verletzungen verstehen und so diese besser vermeiden oder entgegenwirken können.
Im Alter nimmt auch die Herzfrequenz ab, das Herz wird größer und schwächer. Die Durchblutung des Herzens und der Gefäße verschlechtert sich. Die Wahrscheinlichkeit, an Herzkrankheiten zu leiden, steigt mit dem Alter. Es ist wichtig, das Herz-Kreislauf-System fit zu halten, um das Risiko von Erkrankungen zu reduzieren.
Das Wissen um diese physiologischen Veränderungen ist wichtig, damit gezielte Trainingsinterventionen durchgeführt werden können. Dabei wird besonders auf die Stoffwechselerkrankungen Gicht, Diabetes und Gewichtsprobleme im Alter eingegangen.

Bei einem Sturz handelt es sich laut Definition um ein plötzliches, unkontrolliertes, nicht beabsichtigtes Herunterfallen des Körpers aus dem Liegen, Sitzen oder Stehen auf eine tiefere Ebene. Leider nehmen mit zunehmendem Alter sowohl die Sturzhäufigkeit als auch die Sturzkonsequenzen zu. Stürze im Alter sind die mit Abstand häufigste Ursache für Verletzungen und häufigste unfallbedingte Todesursache. Die Gründe dafür sind sehr vielseitig und reichen vom Nachlassen der Sinnesorgane über Koordinations- Beeinträchtigungen bis hin zu muskulären Defiziten. In der Einheit Sturzprophylaxe werden die Ursachen für das zunehmende Sturzrisiko ausführlich veranschaulicht und Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen das Sturzrisiko zu senken und das Gangbild, Haltung, Koordination und Kraftfähigkeit positiv zu beeinflussen. Gerade bei Senioren ist ein gezieltes Training äußerst bedeutsam, da dadurch die Autonomie und in weiterer Folge die Lebensqualität erhalten werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen zudem Tests zur Feststellung des Sturzrisikos kennen und den methodischen Aufbau unterschiedlicher Trainingsschwerpunkte in der Sturzprophylaxe.

In unserer Einheit "Training bei speziellen Krankheitsbildern" von der Seniorentrainer Ausbildung lernen die Kursteilnehmer über diverse Krankheitsbilder, die vermehrt mit zunehmendem Alter auftreten. Dazu werden zunächst die Besonderheiten im Umgang mit Senioren und die Veränderungen in den Funktionssystemen des alternden Körpers dargestellt.
Anschließend werden gemeinsam Übungen erarbeiten, die bei den typischen Krankheitsbildern helfen können.
Die Zahl der älteren Menschen nimmt weltweit zu. Dies bedeutet auch, dass die Anzahl der Menschen mit altersbedingten Krankheiten steigt. Diese Krankheiten können sich auf verschiedene Bereiche des Körpers auswirken und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Einige dieser Krankheiten sind: Arthrose, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer und Parkinson. Krankheiten beeinflussen unser tägliches Leben und oft auch unsere Fähigkeit, regelmäßig Sport zu treiben. Dies gilt insbesondere für Menschen im Alter, die häufig unter einer oder mehreren chronischen Krankheiten leiden. Für Fitnessstudios und Trainer bedeutet dies, dass sie sich immer stärker mit dem Thema Krankheiten auseinandersetzen und die richtigen Trainingsmethoden für ihr älteres Klientel entwickeln müssen.
Körperliche Inaktivität ist ein wesentlicher Risikofaktor für viele chronische Erkrankungen, insbesondere für solche des Bewegungsapparates. Der passiven Bewegungsapparat umfasst die Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke. Bei älteren Menschen treten häufig Veränderungen am passiven Bewegungsapparat auf, z. B. Krallenzehen, X-Beine oder Alterskyphose. Diese Veränderungen können die Beweglichkeit eines Menschen einschränken und zu Schmerzen führen.
Es wird auch viel Wert auf die methodische Vorgehensweise und die altersgerechten Instruktionen gelegt. Durch gezieltes Training können ältere Menschen ihre Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern.
Viele Menschen leiden an einer oder mehreren dieser Erkrankungen und suchen nach Möglichkeiten, ihre Gesundheit zu verbessern. Fitness ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheit und ein großer Faktor in der Prävention und Behandlung von Krankheiten. Krankheitsbildern können durch regelmäßiges und spezifisches Training verbessert werden.
Es ist wichtig, dass die Kursteilnehmer in der Einheit einen klaren Leitfaden erhalten, wie sie die Trainingsinterventionen zu den jeweiligen Krankheitsbildern durchführen können. Natürlich werden die Kursteilnehmer auch über die Kontraindikationen aufgeklärt.

In diesem Fach von der Seniorentrainer Ausbildung werden wir uns mit den spezifischen Trainings- und Anpassungsprozessen bei Personen im höheren Alter befassen.
Im Laufe unseres Lebens ändern sich unsere körperlichen Fähigkeiten. Dies ist ein natürlicher Prozess, der durch den Verlust an Muskelmasse, Knochendichte, Ausdauer und Beweglichkeit gekennzeichnet ist. Obwohl diese Veränderungen unvermeidlich sind, kann man diese durch regelmäßiges Training verlangsamen.
Für ältere Erwachsene kann es jedoch schwierig sein, sich an ein reguläres Trainingsprogramm zu halten. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, einschließlich einer verringerten Motivation, einer geringeren körperlichen Leistungsfähigkeit und einer höheren Wahrscheinlichkeit von Verletzungen. Durch gezielte Bewegung können diese verringert werden.
Immer mehr ältere Menschen sind daran interessiert, sich regelmäßig zu bewegen und fit zu halten. Dabei ist es wichtig, dass das Training speziell auf die Bedürfnisse der älteren Menschen abgestimmt ist. Wer sich im fortgeschrittenen Alter für ein regelmäßiges Krafttraining entscheidet, kann davon ausgehen, dass sein Körper anders auf die Reize reagiert als der eines jüngeren Menschen. Dennoch gibt es einige Grundsätze, die beim Training für alle Altersgruppen gleichermaßen gelten und die auch für ältere Menschen eine große Bedeutung haben. Zudem wird die allgemeine Trainierbarkeit von Senioren mit jungen Menschen verglichen und die Besonderheiten im Training ausgearbeitet.
Das Kraft-, Koordinations- und Ausdauertraining für Senioren ist eine effektive Methode, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Durch das Training werden nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten gefördert.
Zudem wird die allgemeine Gesundheit verbessert und das Risiko von Stürzen verringert. Die Teilnehmer erfahren, welche Trainingsziele man verfolgen sollten, welche Trainingsinhalte und -methoden für ältere Personen am besten geeignet sind und worauf Sie beim Training besonders achten müssen.
Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft
Ausbildungszertifizierung
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Institutszertifizierung
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts
Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Wie läuft die Förderung ab?
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Wie läuft die Bildungskarenz ab?
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
- Bildungskarenz auf 12 Monate
- Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
- Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen
Was machen Seniorentrainer?
Als Seniorentrainer entwickeln Sie ein Training, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten älterer Menschen angepasst ist. Mit einem Mix aus Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining dient das Training dazu, Funktionsverlust im Alter zu reduzieren.
Dabei geht ein Seniorentrainer auf diverse Krankheitsbilder von Senioren ein und beschäftigt sich mit spezieller Ernährung im Alter. Auch Gedächtnistraining ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Sport Spezialisierung.
Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Trainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
HÄUFIGE FRAGEN
Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wie funktioniert die Ratenzahlung?
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
- ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
- ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
- ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
- 6 Monatsraten möglich
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Seminar Versicherung
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atSeminar Versicherung
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atUnsere Lernvarianten
Für jeden Lerntyp das Richtige Angebot
Investition Einmalzahlung in €Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs 1 Z 27 UStG )
|
|
|
---|---|---|
Termin | ||
Highlights | ||
Sportkompetenz (SPK) | online | online |
Fachmodul | Präsenzkurs Gruppe | Individualunterricht |
Sportkompetenz Full HD LernVideos | 314 | 314 |
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer | aufbuchbar | |
Lerntyp | Lernmethode | ||
Lernvariante | online | One2One |
Lernmethode | visuell/motorisch | visuell/motorisch |
auditiver & visueller Lerntyp | gut geeignet | geeignet |
kommunikativer & motorischer Lerntyp | gut geeignet | empfohlen |
Lernzeit | flexibel + Termine | individual |
Lernunterstützung (# all-inclusive) | ||
Skripten & Unterlagen als PDF | ||
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar | ||
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel. | ||
WhatsApp & vor Ort Support | ||
Testprüfungen | ||
Bonusmodule | ||
NADA Austria | ||
Prüfung/Abschluss | ||
SPK Zwischenprüfung Online | ||
Abschlussprüfung | flexibler Termin | individual |
Zertifikat auf DE, EN, SP | ||
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig | 2 | |
Academykonto (# all-inclusive) | ||
Onlinecampus lebenslang Verfügbar | ||
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket | ||
Urkundenkopien als PDF downloadbar | ||
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code) | ||
Förderung | ||
Fördermöglichkeiten | bis zu 100% | bis zu 100% |
Bildungskarenz (AT) | ||
Förderung f. Firmen | ||
Förderung f. Selbständige | ||
Lehrgangsberatung | unverbindlich | unverbindlich |
Kostenvoranschlag f. Förderstelle | ||
Benefit | ||
Jobvermittlung | ||
umfangreiche Weiterbildungesangebote | ||
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot | ||
Termin |
Finden Sie Ihren Präsenzkurs
Lieber als Magazin lesen?
Sie blättern lieber, als auf der Website zu stöbern? Dann finden Sie hier unseren Ausbildungskatalog zum downloaden!
