Qualität, der Sie vertrauen können

Fitnesstrainer/Personal Trainer unterstützen ihre Kunden beim Erreichen ihrer gewünschten Ziele. Als Personal Trainer oder Personal Trainerin betreuen Sie Ihre Kunden mit Ernährungstipps und dem Erstellen individueller Trainingspläne. Sie motivieren ihre Kunden, und achten darauf, dass die auszuführenden Trainingseinheiten sie perfekt zu ihrem Trainingsziel führen.
Wenn Sie auf Ihre Fitnesstrainer Ausbildung aufbauen oder sich beruflich neu orientieren möchten, können Sie mit unserer flexiblen Online Personal Trainer Ausbildung Ihr Wissen innerhalb kurzer Zeit in die Praxis umsetzen und ihre Karriere starten!
Diese Ausbildung inkludiert alle Inhalte der Ausbildung Fitnesstrainer B-Lizenz und der Ausbildung Dipl. Fitnesstrainer. Aufbauend auf diesen Modulen erhalten Teilnehmer im Modul Dipl. Health Fitness Personal Trainer Einblicke in die diversesten Trainingsmethoden. Von differenziertem sowie freiem Krafttraining über Functional Training und HIT High Intensity Training, Teilnehmer werden umfassend auf die Arbeit in Fitnessstudios, Sport- und Wellnesshotels, Physiozentren, Gesundheitseinrichtungen oder auf selbstständiger Basis vorbereitet.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Aufdruck der Noten.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es werden folgende Urkunden (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Health Fitness & Personaltrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Ihnen stehen über 700 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Online Abschlussprüfung und zwei Abschlussprüfungen in Präsenz.
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten traininert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt. Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte. Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.
Die Durchführung von praktischen Trainingseinheiten ist eine wesentliche Komponente, um die Fitnesstrainer B-Lizenz zu erwerben.
Für eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung ist das Lernen der Anatomie des menschlichen Körpers, insbesondere der Muskeln mit Ursprung und Ansatz wichtig. Ebenso wichtig ist das Dokumentieren der praktischen Einheiten. Das Protokoll dient dazu, einen Überblick über die geleisteten Trainings, die erreichten Ziele und die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer zu bekommen.
Es sind 30 Trainingseinheiten vorgesehen, in denen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen sollen. Jede dieser Einheiten wird von den Teilnehmern eigenverantwortlich protokolliert. Dabei sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, ein Training selbstständig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist eine unserer kleineren Ausbildungen, um Grundlagenwissen in den Bereichen Krafttraining mit Großgeräten, Anatomie, Physiologie, Trainingslehre u.v.m zu erlangen.
Es ist wichtig, das Training so zu gestalten, dass die Teilnehmer die Übungen verstehen und sie sicher ausführen können. Es wird den Teilnehmern für die Praxiseinheiten ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, anhand dessen sie das Trainingsprotokoll aufzeichnen können.
Als Beleg der absolvierten Einheiten ist ein Nachweis, wie etwa die schriftliche Bestätigung eines Trainers oder Screenshots aus einer Trainings-App, zu erbringen.
Ganzkörperübungen sind ein wichtiger Teil des Trainings, wenn es darum geht, den gesamten Körper zu stärken.
Kreuzheben, Kniebeugen und vorgebeugtes Rudern sind drei der wichtigsten Ganzkörperübungen, die es gibt. Diese Übungen können den Körper in Form bringen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und sind deshalb unerlässlich für einen Fitnesstrainer. Außerdem helfen sie, die Ausdauer und Kraft zu steigern.
Das Fach "Ganzkörpertraining" ist sehr wichtig, weil es den Teilnehmern die Grundlagen beibringt, die sie für alle anderen Arten von Übungen und Workouts benötigen. Viele Menschen konzentrieren sich auf das Training einzelner Muskelgruppen, was jedoch nicht die effektivste Methode ist, um den Körper in Form zu bringen.
Ganzkörperübungen sind effektiver, weil sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und so das Training effizienter gestalten. Jedoch sind diese Übungen sehr anspruchsvoll und anfällig für Fehler. Aus diesem Grund widmen wir unseren künftigen Fitnesstrainern eine ausführliche Anleitung, damit sie die Übungen richtig durchführen und später bei deren Kunden gut anwenden können.
Das Fach ist sehr praxisorientiert. Innerhalb der Gruppe wird gemeinsam gecoacht und es werden wichtige Inhalte erarbeitet. Jede Übung ist so aufgebaut, dass sie eine Vielzahl von Muskelgruppen anspricht.
Das Wissen über Ganzkörperübungen ist ein wichtiges Fach in der Ausbildung zum Fitnesstrainer. Durch dieses Wissen können Trainer ihren Kunden helfen, ihren Körper vollständig zu trainieren und so die besten Ergebnisse zu erzielen.
In der Trainingswissenschaft beschreibt die Ausdauer die Ermüdungsresistenz einer Person, also wie lange einem gewissen Widerstand standgehalten werden kann. Dabei wird zwischen unterschiedlichen Formen der Ausdauer, zum Beispiel Kurzzeitausdauer und Langausdauer, unterschieden.
Eine beliebte Ausdauersportart ist das Laufen. Speziell durch COVID-19 bedingte Lockdowns hat sich die Sportart weiter durchgesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es wird nicht viel Equipment benötigt, gelaufen werden kann immer und überall und unterschiedliche Trainingsmethoden können für jede Menge Abwechslung sorgen. Viele Menschen sind sich dieser Trainingsmethoden jedoch nicht bewusst. Sie laufen lediglich der Bewegung wegen und nicht mit dem Ziel, die eigene Leistung zu steigern. Dabei ist so viel mehr möglich.
Um eine Anpassung zu erzielen, also länger durchzuhalten, höheren Geschwindigkeiten standzuhalten, etc. bedarf es eines "trainingswirksamen Reizes". Denn nur, wenn wir uns Reizen aussetzen, welchen wir noch nicht gewachsen sind, werden wir uns physisch weiterentwickeln. Doch wo genau liegt dieser trainingswirksame Reiz? Um das herauszufinden, eignen sich diverse Leistungstests, welche in diesem Unterrichtsfach besprochen werden. Der UKK Walking Test ist einer davon, welcher sich vor allem an AnfängerInnen und leistungsschwächere Personen richtet und zukünftigen FitnesstrainerInnen die Basis für eine effiziente Ausdauertrainingsplanung legt.
Weiters werden in den Lernunterlagen verschiedene Ausdauertrainingsmethoden und dessen Vorteile aufgelistet, um jedem und jeder Ausdauerinteressierten das passende Training zusammenstellen zu können. Dazu gehören die Dauermethode, die Fahrtenspielmethode, die intensiven und extensiven Intervalle, und vieles mehr. Eine wichtige Rolle spielen dabei die fünf Belastungsnormative Dauer, Umfang, Intensität, Dichte und Häufigkeit, um den oben erwähnten trainingswirksamen Reiz auszulösen.
Das freie Krafttraining beschreibt das Training mit Kurz- und Langhanteln und ist aus dem Kraftsport nicht wegzudenken. Gesundheitssportler, Bodybuilder, Teamsportler, Kampfsportler und alle anderen Trainierenden haben eines gemeinsam: Sie profitieren vom Training mit freien Gewichten. Hier liegt die große Relevanz des Themas für alle Fitnesstrainer und Personaltrainer.
Der wesentliche Unterschied zum geführten Krafttraining an Großgeräten liegt in den Freiheitsgraden der Bewegung. Dadurch ist nicht nur der koordinative Aufwand größer, sondern es werden auch zusätzlich zur hauptbeanspruchten Muskulatur jede Menge Hilfsmuskeln, sogenannte Synergisten, aktiviert. Das bringt eine erhöhte Beanspruchung auf die Muskulatur und hat einen positiven, stabilisierenden Effekt für beteiligte Gelenke. Dadurch ist der Transfer des Krafttrainings auf den Alltag oder sportartspezifische Bewegungen größer, was in weiterer Folge zu einer geringen Verletzungsgefahr und einem besseren Leistungsergebnis führt.
Zum Vergleich ein Beispiel aus der Praxis: Die Brustpresse am Gerät trainiert vorwiegend den M. Pectoralis Major, den großen Brustmuskel. Durch die vorgegebene Bewegungsrichtung und den stabilisierten Rumpf durch die Rückenlehne wird kaum Hilfsmuskulatur aktiviert. Der Muskel wird demnach sehr isoliert trainiert. Das hat zwar einen positiven Effekt auf das Wachstum des Muskels, jedoch kaum auf den Transfer in den Alltag. Denn in unserem täglichen Leben verwenden wir nie einen Muskel isoliert, es ist immer ein Zusammenspiel mehrerer Muskeln, sogenannter Muskelketten. Das Kurzhantelbankdrücken als Gegenbeispiel trainiert zwar primär ebenfalls den Brustmuskel, erfordert jedoch zusätzlich das Zusammenspiel vieler weiterer Muskeln im umliegenden Bereich, um Stabilität in der Schulter zu gewährleisten. Dadurch ist der Transfer auf Alltags- oder sportartspezifische Bewegungen deutlich besser.
Der Nachteil am freien Krafttraining liegt in der Verletzungsgefahr. Um Verletzungen zu vermeiden, müssen freie Krafttrainingsübungen zuerst perfekt beherrscht werden, bevor hohe Belastungen folgen.
Im Zuge der Vorlesungen dieses Kurses werden diverse Übungen mit Lang- und Kurzhantel geübt und gefestigt und mit wichtigen Coachingpoints ergänzt, um sowohl eine sichere Durchführung als auch korrektes Anleiten zu gewährleisten.
Als funktionelles Training bezeichnet man jedes Training, bei dem mehr als nur ein Muskel isoliert beansprucht wird. Es werden dabei immer mehrere Muskeln gleichzeitig oder ganze Muskelgruppen bzw. -ketten trainiert. Dabei ist besonders die Koordination der Muskeln, das Zusammenspiel der Muskeln untereinander, die Ökonomisierung der Bewegungen und die Stabilität des Körpermitte im Fokus.
Funktionelles Krafttraining ist besonders wichtig, da es besonders gut in den Alltag eingebracht werden kann und sportartübergreifend ist. Es findet seine Anwendung in fast jeder Sportart, im Breiten- und Freizeitsport, im Leistungssport, im Rehabilitationstraining und bei präventivem Training. Außerdem kann es in jedem Alter praktiziert werden.
Beim funktionellen Krafttraining wird besonders mit instabilen Unterlagen, sowie mit dem eigenen Körpergewicht trainiert.
In dieser Einheit lernen unsere Kursteilnehmer mit verschiedenen Trainingsmittel wie dem Schlingentrainer, dem Pezziball u.a. zu arbeiten und erfahren, wie man diese im funktionellen Training anwenden kann. Es werden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gezeigt, die verschiedenen Muskelketten des Körpers dargestellt und gelehrt, wie man diese gezielt trainieren kann.
Der menschliche Körper ist ein komplexes System aus Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen, das ständig in Bewegung ist.
Jede Bewegung setzt eine Reaktion in Gang, die sich auf andere Bereiche des Körpers auswirkt. Das sensomotorische Training ist eine Methode, die genau solche Reaktionsketten im Körper trainiert. Durch das gezielte Training der Sinne (wie z.B. Gleichgewichtssinn, Tastsinn, Seh- und Hörvermögen) und der Motorik (Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit) wird das Zusammenspiel von Körper und Geist verbessert.
Unter sensomotorischer Regulation versteht man die Fähigkeit des Gehirns, die Motorik und die Wahrnehmung zu steuern. Sensomotorisches Training stammt aus dem Bereich der Physiotherapie. Es hat zum Ziel, die sensomotorische Regulation zu trainieren und wird z.B. nach einem Schlaganfall eingesetzt. Es kann aber auch im Leistungssport und im Fitnessbereich eingesetzt werden, um die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
In diesem Fach wird die Sensomotorik für die Fitnesstrainer Ausbildung erarbeitet. Dabei werden praxisorientierte Kräftigungsübungen mit instabilen Unterlagen wie Wackelbrettern, Schaumstoffen, Gymnastikbällen, Seilen und Schlingen durchgeführt.
Das Training auf instabilen Oberflächen, wie z.B. der des BOSU Balls, schult die Propriozeption, also die Wahrnehmung des eigenen Körpers und seinen Bewegungen. Jede derartige Übung stellt eine Herausforderung für Gleichgewicht, Koordination und Kraft dar und ist somit besonders effektiv.
Die Trainingsplanung ist ein essenzielles Werkzeug für jeden Trainer und jede Trainerin in den Bereichen Fitnesstraining, Personaltraining, Seniorentraining, etc. Nur mit einer sinnvollen, zielgerichteten und individuellen Trainingsplanung können bestmögliche Ergebnisse bei den KundInnen erreicht werden.
Bei effizienter Trainingsplanung sind folgende Dinge zu beachten: das korrekte Setzen von Zielen, die Wahl der Übungen und Hilfsmittel, die Häufigkeit des Trainings, und einiges mehr. Wird auch nur einer der Bereiche nicht richtig behandelt, kann das Trainingsziel gänzlich verfehlt werden. Der richtige Weg zum Trainingsziel kann nur gefunden werden, wenn alle Wünsche und Vorstellungen der zu trainierenden Person wahrgenommen, erkannt und umgesetzt werden.
Im Unterrichtsfach Trainingsplanung wird speziell auf die praktische Umsetzung einer Planung eingegangen. Es werden aber auch theoretische Hintergründe beleuchtet, zum Beispiel die vier Stufen der Anpassung des menschlichen Organismus, die physiologische Wirkung von Training, sowie die Interaktion von Belastung und Beanspruchung. Des Weiteren werden wichtige Inhalte der Trainingslehre wiederholt und mit praktischen Beispielen belegt. Anhand der Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wovon die korrekte Wahl der Belastungsnormative (Intensität, Umfang, Dichte, Dauer, Häufigkeit) abhängt, welche Bedeutung Energiebereitstellungsprozesse für unterschiedliche Trainingsbereiche haben, und vieles mehr. Es soll ein Verständnis dafür erlangt werden, dass es kein "goldenes Rezept" für eine Trainingsplanerstellung gibt, sondern ein qualitativ hochwertiger Trainingsplan nur entstehen kann, indem man ihn detailliert den Anforderungen/Wünschen jedes Kunden/jeder Kundin, anpasst.
Für einen Crashkurs der Trainingsplanung oder zum Auffrischen der Inhalte lohnt sich ein Blick auf unseren online Workshop 1x1 der Trainingsplanung
Schmerzen im Rücken oder der Schulter gehören zu den häufigsten Problemen im Krafttraining. Um Akzente dagegen setzen zu können, muss ein Personaltrainer/eine Personaltrainerin allerdings verstehen können, was diese Schmerzen verursacht. Eine genaue Diagnose kann natürlich nur ein Arzt erstellem. Allerdings gilt es für den Personaltrainer dann, die Diagnose zu verstehen und ein optimales Krafttraining zur Behandlung der Symptome zu gestalten.
Diese Einheit dient als Erweiterung zur Einheit Freies Krafttraining Teil 1, die im Dipl. Fitnesstrainer enthalten ist. Die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer lernen hier zusätzliche Übungen für die Rücken-, Brust- und Schultermuskulatur sowie für Bizeps und Trizeps.
Insbesondere die Langhantel kommt bei diesen Übungen zum Einsatz. Im Unterschied zum Freien Krafttraining Teil 1 sind die Übungen im Freien Krafttraining Teil 2 wesentlich komplexer und erfordern neben reiner Muskelkraft auch mehr Koordination und Konzentration.
Durch die hohe Komplexität der Übungen ist das Training natürlich anspruchsvoller und durch Variationen können mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert werden.
Als Beispiele für Übungen wären hier Übungen des Olympischen Gewichthebens, wie das Reißen und Stoßen, und viele mehr zu nennen.
Außerdem werden auch wieder verschiedene Variationen der einzelnen Übungen sowie deren methodischer Aufbau gezeigt.
Das funktionelle Training von der Ausbildung Health Fitness Personaltrainer ist eine effektive Trainingsmethode, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist.
Es ist eine Trainingsmethode, die auf die verbesserte Leistungsfähigkeit und Ausdauer des Körpers abzielt. Viele Athleten und Sportler nutzen das funktionelle Training, um ihre Leistung zu verbessern. Aber auch immer mehr Menschen, die keinen aktiven Lebensstil haben, nutzen das funktionelle Training, um fit und gesund zu bleiben. Deshalb ist Funktionelles Training ein wichtiger Bestandteil in dieser Ausbildung. Es hilft nicht nur, den Körper in Form zu bringen, sondern auch, die Gesundheit zu verbessern.
Es werden in diesem Fach die Grundlagen des funktionellen Trainings vom Lehrgang Fitnesstrainer wiederholt, wie Sie es effektiv in Ihr Personal Training integrieren können. In weiterer Folge werden eine Vielzahl an funktioneller Übungen, mit und ohne Kleingeräten, durchbesprochen und ausprobiert. Außerdem wird der Aufbau und die Gestaltung von HIIT (High Intensity Intervall Training) Einheiten besprochen, und wie diese am effektivsten in Gruppentrainings durchgeführt werden können.
Sie lernen auch, wie Sie funktionelles Training in das Personal Training integrieren können, um die besten Ergebnisse für Ihre zukünftigen Kunden zu erzielen.
Die effektivste Trainingsform für schnelle Ergebnisse
HIT steht für High Intensity Training und ist nicht zu verwechseln mit dem HIIT, dem High Intensitiy Intervall Training. Zweiteres dient vor allem dem Training der Kraftausdauer, während das HIT eine spezielle Form des Hypertrophietrainings darstellt.
High Intensity Training (HIT) ist eine hochintensive Trainingsform, bei der kurze, intensive Trainingssessions durchgeführt werden. Diese Trainingsform ist sehr anstrengend und die Regenerationszeit nach einem HIT Training ist dementsprechend länger als bei einem herkömmlichen Volumentraining.
HIT spart Zeit ist aber sehr anspruchsvoll
Das Training wird mit 80 bis 90 % von 1 RM durchgeführt, wobei 1 bis 2 Sätze pro Muskelgruppe schon ausreichen sollen, um die Muskeln intensiv zu belasten. Wichtig ist dabei, die einzelnen Sätze immer bis zum Muskelversagen durchzuführen, um in einem einzelnen Satz den richtigen Reiz zu setzen, der zum Muskelwachstum beitragen kann.
Das HIT sollte dabei nicht öfter als dreimal pro Woche absolviert werden, um den Muskeln genügend Zeit für die Regeneration zu gönnen.
Mit einem Ganzkörpertraining ausgeführt an 2 Tagen in der Woche kann der gesamte Körper in einer einzigen Trainingseinheit trainiert werden. Wem die Kraft für ein Ganzkörpertraining fehlt, splittet das Training einfach auf und teilt die verschiedenen Muskelgruppen auf verschiedene Tage auf.
In diesem Fach von der Ausbildung Health Fitness Personaltrainer lernen Sie auch wie so eine HIT-Einheit aufgebaut ist und worauf besonders zu achten gilt.
In der Einheit One2One liegt der Fokus besonders auf dem Dehnen und dem Umgang mit dem Kunden während des Dehnens.
Aber auch die funktionelle Bewegungsanalyse FMS (Functional Movement Screening) wird gelehrt, um den Ist-Zustand von Kunden/Kundinnen erfassen zu können.
Dehnen ist ein wichtiger Bestandteil jeder Sportart und sollte auch in jeder Sportart eingebracht werden, da es die Beweglichkeit fördert, den ROM bzw. Bewegungsumfang vergrößert, Verletzungen vorbeugt und die Regeneration nach einem anstrengenden Training fördert.
Dazu werden in dieser Einheit die verschiedenen Arten des Dehnens und Dehntechniken sowohl erklärt als auch anhand von Faszienrollen praktisch durchgeführt und Auswirkungen des Dehnens aufgezeigt.
Außerdem wird der Begriff Spotting und Manual Assistance erklärt und anschließend angewendet und vor allem aufgezeigt, worauf man bei der Arbeit mit Kunden besonders Acht geben sollte.
Im Fach "Training mit Kleinfitnessgeräten" vom Lehrgang Health Fitness Personaltrainer werden die Kursteilnehmer die neuesten Trends an Kleinfitnessgeräten kennenlernen.
Die Einheit ist praktisch aufgebaut und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Übungen auszuprobieren und zu lernen, wie diese Geräte richtig eingesetzt werden.
Durch das Training mit den Fitnessgeräten werden die Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeiten verbessert. Außerdem wird die Körperbeherrschung und -Wahrnehmung geschult.
Sie können beispielsweise spezifisch für das Krafttraining oder für Ausdauer- und Koordinationsübungen eingesetzt werden. Auch für Rehabilitationszwecke sind sie sehr gut geeignet.
Des Weiteren lernen Sie, worauf Sie bei den jeweiligen Geräten achten müssen und wie Sie die Geräte einsetzen können. Außerdem bekommen Sie Hinweise zur Körperhaltung bei der Ausführung und zu Verletzungsrisiken.
Dieses Fach ist eine ideale Vorbereitung für alle, die als Personaltrainer tätig werden.
Der Lehrgang Health Fitness & Personal Trainer A-Lizenz ist in Deutschland staatlich geprüft über die ZFU (Zul.-Nr.: 7406522), inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c). Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Fitness- und Personaltrainer unterstützen Kunden beim Erreichen ihrer gewünschten Ziele. Personaltrainer erstellen individuelle Trainingspläne und optimieren das Training ihrer Kunden, und betreuen sie mit Ernährungstipps. Als Fitness- und Personaltrainer sind Sie sozusagen Motivator des Kunden und achten darauf, dass die Trainingseinheiten perfekt zu den persönlichen Zielen passen.
Unter Personal Training versteht man One-to-One Training, also den direkten Kontakt mit Kunden. Das Training muss dabei nicht zwingenderweise in einem Fitnessstudio stattfinden. Damit Sie perfekt auf das Einzeltraining mit Ihren Kunden vorbereitet sind, sind Schwerpunkte in unserer Ausbildung unter anderem Bewegungsabläufe, Trainingsanleitungen sowie das Erkennen und sichere Korrigieren von Fehlern und Hands-on-Techniken im Umgang mit Kunden. Nach Ausbildungsabschluss haben Sie die Möglichkeit, sowohl auf selbstständiger Basis tätig zu werden als auch angestellt im Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten. Außerdem sammeln Sie umfangreiches Wissen über kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Trainingseinheiten mit verschiedensten Hilfsmitteln.
Als Fitnesstrainer in einer Festanstellung kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 18.600€ und 21.900€ brutto pro Jahr rechnen. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt der Gehaltsrahmen dann auf 23.200€ bis 25.000€ jährlich.
Bei Selbstständigkeit hängt das Gehalt davon ab, wie viele Kunden ein/e TrainerIn hat und wie die Preise angesetzt sind. Davon abgesehen ist natürlich eine Raummiete zu bezahlen, es sei denn man setzt auf Heimbesuche und Outdoor-Training.
Nach der Fitness- und Personaltrainer Ausbildung sind die Tätigkeitsbereiche sehr vielfältig. Sie können in diversen Fitnessstudios, Physiozentren, Sport- und Wellnesshotels u.v.m. arbeiten. Aber auch Selbstständigkeit als Personaltrainer ist möglich. Dabei können Sie in einem Fitnessstudio, bei ihnen oder dem Kunden zuhause oder Outdoor das Training abhalten. Als Fitness- und Personaltrainer können Sie über Ihre Karriere im Sportbereich entscheiden, da Ihnen viele Türen offen stehen.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Die Ausbildung Health Fitness Trainer baut auf dem Fitnesstrainer Lehrgang auf und erweitert diesen sowohl um vertiefende, als auch neue Lerninhalte. Neue Fächer behandeln Trainingsmethoden wie HIT High Intensity Training, Functional Training und differenziertes Krafttraining. Die Teilnehmer lernen außerdem Bewegungsanalysen und das Erstellen und Durchführen von individuellen Trainingskonzepten sowie das One2One, also den Umgang mit dem Kunden. In diesem Lehrgang wird außerdem das Fach Freies Krafttraining vertieft und zusätzliche Übungen für diverse Muskelgruppen durchgenommen.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wir möchten Ihnen die Investition in Ihre Zukunft erleichtern und bieten daher die bequeme Option der Ratenzahlung an. Die Ausbildung zum Health Fitness Personaltrainer kann ganz einfach in monatlichen Raten beglichen werden, ohne dass eine Anzahlung oder zusätzliche Zinsen erforderlich sind. Falls Sie Interesse an einem individuellen Zahlungsplan haben, zögern Sie nicht, sich direkt an unser Flexyfit Team zu wenden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Investieren Sie in Ihre Zukunft und starten Sie noch heute Ihren Weg zum Fitnesstrainer!
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Nach Ihrer Buchung haben Sie Zugriff auf Ihr Akademiekonto und Ihre Lernunterlagen in vollem Umfang. Innerhalb von 14 Tagen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Dadurch fallen Ihnen keine Kosten an! Die (erste) Rechnung wird Ihnen ca. 3 Wochen nach der Anmeldung per Mail zugeschickt.
Fitnesstrainer/Personal Trainer unterstützen ihre Kunden beim Erreichen ihrer gewünschten Ziele. Als Personal Trainer oder Personal Trainerin betreuen Sie Ihre Kunden mit Ernährungstipps und dem Erstellen individueller Trainingspläne. Sie motivieren ihre Kunden, und achten darauf, dass die auszuführenden Trainingseinheiten sie perfekt zu ihrem Trainingsziel führen.
Wenn Sie auf Ihre Fitnesstrainer Ausbildung aufbauen oder sich beruflich neu orientieren möchten, können Sie mit unserer flexiblen Online Personal Trainer Ausbildung Ihr Wissen innerhalb kurzer Zeit in die Praxis umsetzen und ihre Karriere starten!
Diese Ausbildung inkludiert alle Inhalte der Ausbildung Fitnesstrainer B-Lizenz und der Ausbildung Dipl. Fitnesstrainer. Aufbauend auf diesen Modulen erhalten Teilnehmer im Modul Dipl. Health Fitness Personal Trainer Einblicke in die diversesten Trainingsmethoden. Von differenziertem sowie freiem Krafttraining über Functional Training und HIT High Intensity Training, Teilnehmer werden umfassend auf die Arbeit in Fitnessstudios, Sport- und Wellnesshotels, Physiozentren, Gesundheitseinrichtungen oder auf selbstständiger Basis vorbereitet.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Aufdruck der Noten.
Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.
Es werden folgende Urkunden (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Health Fitness & Personaltrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Ihnen stehen über 700 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Online Abschlussprüfung und zwei Abschlussprüfungen in Präsenz.
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten traininert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt. Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte. Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.
Die Durchführung von praktischen Trainingseinheiten ist eine wesentliche Komponente, um die Fitnesstrainer B-Lizenz zu erwerben.
Für eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung ist das Lernen der Anatomie des menschlichen Körpers, insbesondere der Muskeln mit Ursprung und Ansatz wichtig. Ebenso wichtig ist das Dokumentieren der praktischen Einheiten. Das Protokoll dient dazu, einen Überblick über die geleisteten Trainings, die erreichten Ziele und die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer zu bekommen.
Es sind 30 Trainingseinheiten vorgesehen, in denen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen sollen. Jede dieser Einheiten wird von den Teilnehmern eigenverantwortlich protokolliert. Dabei sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, ein Training selbstständig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist eine unserer kleineren Ausbildungen, um Grundlagenwissen in den Bereichen Krafttraining mit Großgeräten, Anatomie, Physiologie, Trainingslehre u.v.m zu erlangen.
Es ist wichtig, das Training so zu gestalten, dass die Teilnehmer die Übungen verstehen und sie sicher ausführen können. Es wird den Teilnehmern für die Praxiseinheiten ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, anhand dessen sie das Trainingsprotokoll aufzeichnen können.
Als Beleg der absolvierten Einheiten ist ein Nachweis, wie etwa die schriftliche Bestätigung eines Trainers oder Screenshots aus einer Trainings-App, zu erbringen.
Ganzkörperübungen sind ein wichtiger Teil des Trainings, wenn es darum geht, den gesamten Körper zu stärken.
Kreuzheben, Kniebeugen und vorgebeugtes Rudern sind drei der wichtigsten Ganzkörperübungen, die es gibt. Diese Übungen können den Körper in Form bringen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und sind deshalb unerlässlich für einen Fitnesstrainer. Außerdem helfen sie, die Ausdauer und Kraft zu steigern.
Das Fach "Ganzkörpertraining" ist sehr wichtig, weil es den Teilnehmern die Grundlagen beibringt, die sie für alle anderen Arten von Übungen und Workouts benötigen. Viele Menschen konzentrieren sich auf das Training einzelner Muskelgruppen, was jedoch nicht die effektivste Methode ist, um den Körper in Form zu bringen.
Ganzkörperübungen sind effektiver, weil sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und so das Training effizienter gestalten. Jedoch sind diese Übungen sehr anspruchsvoll und anfällig für Fehler. Aus diesem Grund widmen wir unseren künftigen Fitnesstrainern eine ausführliche Anleitung, damit sie die Übungen richtig durchführen und später bei deren Kunden gut anwenden können.
Das Fach ist sehr praxisorientiert. Innerhalb der Gruppe wird gemeinsam gecoacht und es werden wichtige Inhalte erarbeitet. Jede Übung ist so aufgebaut, dass sie eine Vielzahl von Muskelgruppen anspricht.
Das Wissen über Ganzkörperübungen ist ein wichtiges Fach in der Ausbildung zum Fitnesstrainer. Durch dieses Wissen können Trainer ihren Kunden helfen, ihren Körper vollständig zu trainieren und so die besten Ergebnisse zu erzielen.
In der Trainingswissenschaft beschreibt die Ausdauer die Ermüdungsresistenz einer Person, also wie lange einem gewissen Widerstand standgehalten werden kann. Dabei wird zwischen unterschiedlichen Formen der Ausdauer, zum Beispiel Kurzzeitausdauer und Langausdauer, unterschieden.
Eine beliebte Ausdauersportart ist das Laufen. Speziell durch COVID-19 bedingte Lockdowns hat sich die Sportart weiter durchgesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es wird nicht viel Equipment benötigt, gelaufen werden kann immer und überall und unterschiedliche Trainingsmethoden können für jede Menge Abwechslung sorgen. Viele Menschen sind sich dieser Trainingsmethoden jedoch nicht bewusst. Sie laufen lediglich der Bewegung wegen und nicht mit dem Ziel, die eigene Leistung zu steigern. Dabei ist so viel mehr möglich.
Um eine Anpassung zu erzielen, also länger durchzuhalten, höheren Geschwindigkeiten standzuhalten, etc. bedarf es eines "trainingswirksamen Reizes". Denn nur, wenn wir uns Reizen aussetzen, welchen wir noch nicht gewachsen sind, werden wir uns physisch weiterentwickeln. Doch wo genau liegt dieser trainingswirksame Reiz? Um das herauszufinden, eignen sich diverse Leistungstests, welche in diesem Unterrichtsfach besprochen werden. Der UKK Walking Test ist einer davon, welcher sich vor allem an AnfängerInnen und leistungsschwächere Personen richtet und zukünftigen FitnesstrainerInnen die Basis für eine effiziente Ausdauertrainingsplanung legt.
Weiters werden in den Lernunterlagen verschiedene Ausdauertrainingsmethoden und dessen Vorteile aufgelistet, um jedem und jeder Ausdauerinteressierten das passende Training zusammenstellen zu können. Dazu gehören die Dauermethode, die Fahrtenspielmethode, die intensiven und extensiven Intervalle, und vieles mehr. Eine wichtige Rolle spielen dabei die fünf Belastungsnormative Dauer, Umfang, Intensität, Dichte und Häufigkeit, um den oben erwähnten trainingswirksamen Reiz auszulösen.
Das freie Krafttraining beschreibt das Training mit Kurz- und Langhanteln und ist aus dem Kraftsport nicht wegzudenken. Gesundheitssportler, Bodybuilder, Teamsportler, Kampfsportler und alle anderen Trainierenden haben eines gemeinsam: Sie profitieren vom Training mit freien Gewichten. Hier liegt die große Relevanz des Themas für alle Fitnesstrainer und Personaltrainer.
Der wesentliche Unterschied zum geführten Krafttraining an Großgeräten liegt in den Freiheitsgraden der Bewegung. Dadurch ist nicht nur der koordinative Aufwand größer, sondern es werden auch zusätzlich zur hauptbeanspruchten Muskulatur jede Menge Hilfsmuskeln, sogenannte Synergisten, aktiviert. Das bringt eine erhöhte Beanspruchung auf die Muskulatur und hat einen positiven, stabilisierenden Effekt für beteiligte Gelenke. Dadurch ist der Transfer des Krafttrainings auf den Alltag oder sportartspezifische Bewegungen größer, was in weiterer Folge zu einer geringen Verletzungsgefahr und einem besseren Leistungsergebnis führt.
Zum Vergleich ein Beispiel aus der Praxis: Die Brustpresse am Gerät trainiert vorwiegend den M. Pectoralis Major, den großen Brustmuskel. Durch die vorgegebene Bewegungsrichtung und den stabilisierten Rumpf durch die Rückenlehne wird kaum Hilfsmuskulatur aktiviert. Der Muskel wird demnach sehr isoliert trainiert. Das hat zwar einen positiven Effekt auf das Wachstum des Muskels, jedoch kaum auf den Transfer in den Alltag. Denn in unserem täglichen Leben verwenden wir nie einen Muskel isoliert, es ist immer ein Zusammenspiel mehrerer Muskeln, sogenannter Muskelketten. Das Kurzhantelbankdrücken als Gegenbeispiel trainiert zwar primär ebenfalls den Brustmuskel, erfordert jedoch zusätzlich das Zusammenspiel vieler weiterer Muskeln im umliegenden Bereich, um Stabilität in der Schulter zu gewährleisten. Dadurch ist der Transfer auf Alltags- oder sportartspezifische Bewegungen deutlich besser.
Der Nachteil am freien Krafttraining liegt in der Verletzungsgefahr. Um Verletzungen zu vermeiden, müssen freie Krafttrainingsübungen zuerst perfekt beherrscht werden, bevor hohe Belastungen folgen.
Im Zuge der Vorlesungen dieses Kurses werden diverse Übungen mit Lang- und Kurzhantel geübt und gefestigt und mit wichtigen Coachingpoints ergänzt, um sowohl eine sichere Durchführung als auch korrektes Anleiten zu gewährleisten.
Als funktionelles Training bezeichnet man jedes Training, bei dem mehr als nur ein Muskel isoliert beansprucht wird. Es werden dabei immer mehrere Muskeln gleichzeitig oder ganze Muskelgruppen bzw. -ketten trainiert. Dabei ist besonders die Koordination der Muskeln, das Zusammenspiel der Muskeln untereinander, die Ökonomisierung der Bewegungen und die Stabilität des Körpermitte im Fokus.
Funktionelles Krafttraining ist besonders wichtig, da es besonders gut in den Alltag eingebracht werden kann und sportartübergreifend ist. Es findet seine Anwendung in fast jeder Sportart, im Breiten- und Freizeitsport, im Leistungssport, im Rehabilitationstraining und bei präventivem Training. Außerdem kann es in jedem Alter praktiziert werden.
Beim funktionellen Krafttraining wird besonders mit instabilen Unterlagen, sowie mit dem eigenen Körpergewicht trainiert.
In dieser Einheit lernen unsere Kursteilnehmer mit verschiedenen Trainingsmittel wie dem Schlingentrainer, dem Pezziball u.a. zu arbeiten und erfahren, wie man diese im funktionellen Training anwenden kann. Es werden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gezeigt, die verschiedenen Muskelketten des Körpers dargestellt und gelehrt, wie man diese gezielt trainieren kann.
Der menschliche Körper ist ein komplexes System aus Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen, das ständig in Bewegung ist.
Jede Bewegung setzt eine Reaktion in Gang, die sich auf andere Bereiche des Körpers auswirkt. Das sensomotorische Training ist eine Methode, die genau solche Reaktionsketten im Körper trainiert. Durch das gezielte Training der Sinne (wie z.B. Gleichgewichtssinn, Tastsinn, Seh- und Hörvermögen) und der Motorik (Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit) wird das Zusammenspiel von Körper und Geist verbessert.
Unter sensomotorischer Regulation versteht man die Fähigkeit des Gehirns, die Motorik und die Wahrnehmung zu steuern. Sensomotorisches Training stammt aus dem Bereich der Physiotherapie. Es hat zum Ziel, die sensomotorische Regulation zu trainieren und wird z.B. nach einem Schlaganfall eingesetzt. Es kann aber auch im Leistungssport und im Fitnessbereich eingesetzt werden, um die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
In diesem Fach wird die Sensomotorik für die Fitnesstrainer Ausbildung erarbeitet. Dabei werden praxisorientierte Kräftigungsübungen mit instabilen Unterlagen wie Wackelbrettern, Schaumstoffen, Gymnastikbällen, Seilen und Schlingen durchgeführt.
Das Training auf instabilen Oberflächen, wie z.B. der des BOSU Balls, schult die Propriozeption, also die Wahrnehmung des eigenen Körpers und seinen Bewegungen. Jede derartige Übung stellt eine Herausforderung für Gleichgewicht, Koordination und Kraft dar und ist somit besonders effektiv.
Die Trainingsplanung ist ein essenzielles Werkzeug für jeden Trainer und jede Trainerin in den Bereichen Fitnesstraining, Personaltraining, Seniorentraining, etc. Nur mit einer sinnvollen, zielgerichteten und individuellen Trainingsplanung können bestmögliche Ergebnisse bei den KundInnen erreicht werden.
Bei effizienter Trainingsplanung sind folgende Dinge zu beachten: das korrekte Setzen von Zielen, die Wahl der Übungen und Hilfsmittel, die Häufigkeit des Trainings, und einiges mehr. Wird auch nur einer der Bereiche nicht richtig behandelt, kann das Trainingsziel gänzlich verfehlt werden. Der richtige Weg zum Trainingsziel kann nur gefunden werden, wenn alle Wünsche und Vorstellungen der zu trainierenden Person wahrgenommen, erkannt und umgesetzt werden.
Im Unterrichtsfach Trainingsplanung wird speziell auf die praktische Umsetzung einer Planung eingegangen. Es werden aber auch theoretische Hintergründe beleuchtet, zum Beispiel die vier Stufen der Anpassung des menschlichen Organismus, die physiologische Wirkung von Training, sowie die Interaktion von Belastung und Beanspruchung. Des Weiteren werden wichtige Inhalte der Trainingslehre wiederholt und mit praktischen Beispielen belegt. Anhand der Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wovon die korrekte Wahl der Belastungsnormative (Intensität, Umfang, Dichte, Dauer, Häufigkeit) abhängt, welche Bedeutung Energiebereitstellungsprozesse für unterschiedliche Trainingsbereiche haben, und vieles mehr. Es soll ein Verständnis dafür erlangt werden, dass es kein "goldenes Rezept" für eine Trainingsplanerstellung gibt, sondern ein qualitativ hochwertiger Trainingsplan nur entstehen kann, indem man ihn detailliert den Anforderungen/Wünschen jedes Kunden/jeder Kundin, anpasst.
Für einen Crashkurs der Trainingsplanung oder zum Auffrischen der Inhalte lohnt sich ein Blick auf unseren online Workshop 1x1 der Trainingsplanung
Schmerzen im Rücken oder der Schulter gehören zu den häufigsten Problemen im Krafttraining. Um Akzente dagegen setzen zu können, muss ein Personaltrainer/eine Personaltrainerin allerdings verstehen können, was diese Schmerzen verursacht. Eine genaue Diagnose kann natürlich nur ein Arzt erstellem. Allerdings gilt es für den Personaltrainer dann, die Diagnose zu verstehen und ein optimales Krafttraining zur Behandlung der Symptome zu gestalten.
Diese Einheit dient als Erweiterung zur Einheit Freies Krafttraining Teil 1, die im Dipl. Fitnesstrainer enthalten ist. Die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer lernen hier zusätzliche Übungen für die Rücken-, Brust- und Schultermuskulatur sowie für Bizeps und Trizeps.
Insbesondere die Langhantel kommt bei diesen Übungen zum Einsatz. Im Unterschied zum Freien Krafttraining Teil 1 sind die Übungen im Freien Krafttraining Teil 2 wesentlich komplexer und erfordern neben reiner Muskelkraft auch mehr Koordination und Konzentration.
Durch die hohe Komplexität der Übungen ist das Training natürlich anspruchsvoller und durch Variationen können mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert werden.
Als Beispiele für Übungen wären hier Übungen des Olympischen Gewichthebens, wie das Reißen und Stoßen, und viele mehr zu nennen.
Außerdem werden auch wieder verschiedene Variationen der einzelnen Übungen sowie deren methodischer Aufbau gezeigt.
Das funktionelle Training von der Ausbildung Health Fitness Personaltrainer ist eine effektive Trainingsmethode, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist.
Es ist eine Trainingsmethode, die auf die verbesserte Leistungsfähigkeit und Ausdauer des Körpers abzielt. Viele Athleten und Sportler nutzen das funktionelle Training, um ihre Leistung zu verbessern. Aber auch immer mehr Menschen, die keinen aktiven Lebensstil haben, nutzen das funktionelle Training, um fit und gesund zu bleiben. Deshalb ist Funktionelles Training ein wichtiger Bestandteil in dieser Ausbildung. Es hilft nicht nur, den Körper in Form zu bringen, sondern auch, die Gesundheit zu verbessern.
Es werden in diesem Fach die Grundlagen des funktionellen Trainings vom Lehrgang Fitnesstrainer wiederholt, wie Sie es effektiv in Ihr Personal Training integrieren können. In weiterer Folge werden eine Vielzahl an funktioneller Übungen, mit und ohne Kleingeräten, durchbesprochen und ausprobiert. Außerdem wird der Aufbau und die Gestaltung von HIIT (High Intensity Intervall Training) Einheiten besprochen, und wie diese am effektivsten in Gruppentrainings durchgeführt werden können.
Sie lernen auch, wie Sie funktionelles Training in das Personal Training integrieren können, um die besten Ergebnisse für Ihre zukünftigen Kunden zu erzielen.
Die effektivste Trainingsform für schnelle Ergebnisse
HIT steht für High Intensity Training und ist nicht zu verwechseln mit dem HIIT, dem High Intensitiy Intervall Training. Zweiteres dient vor allem dem Training der Kraftausdauer, während das HIT eine spezielle Form des Hypertrophietrainings darstellt.
High Intensity Training (HIT) ist eine hochintensive Trainingsform, bei der kurze, intensive Trainingssessions durchgeführt werden. Diese Trainingsform ist sehr anstrengend und die Regenerationszeit nach einem HIT Training ist dementsprechend länger als bei einem herkömmlichen Volumentraining.
HIT spart Zeit ist aber sehr anspruchsvoll
Das Training wird mit 80 bis 90 % von 1 RM durchgeführt, wobei 1 bis 2 Sätze pro Muskelgruppe schon ausreichen sollen, um die Muskeln intensiv zu belasten. Wichtig ist dabei, die einzelnen Sätze immer bis zum Muskelversagen durchzuführen, um in einem einzelnen Satz den richtigen Reiz zu setzen, der zum Muskelwachstum beitragen kann.
Das HIT sollte dabei nicht öfter als dreimal pro Woche absolviert werden, um den Muskeln genügend Zeit für die Regeneration zu gönnen.
Mit einem Ganzkörpertraining ausgeführt an 2 Tagen in der Woche kann der gesamte Körper in einer einzigen Trainingseinheit trainiert werden. Wem die Kraft für ein Ganzkörpertraining fehlt, splittet das Training einfach auf und teilt die verschiedenen Muskelgruppen auf verschiedene Tage auf.
In diesem Fach von der Ausbildung Health Fitness Personaltrainer lernen Sie auch wie so eine HIT-Einheit aufgebaut ist und worauf besonders zu achten gilt.
In der Einheit One2One liegt der Fokus besonders auf dem Dehnen und dem Umgang mit dem Kunden während des Dehnens.
Aber auch die funktionelle Bewegungsanalyse FMS (Functional Movement Screening) wird gelehrt, um den Ist-Zustand von Kunden/Kundinnen erfassen zu können.
Dehnen ist ein wichtiger Bestandteil jeder Sportart und sollte auch in jeder Sportart eingebracht werden, da es die Beweglichkeit fördert, den ROM bzw. Bewegungsumfang vergrößert, Verletzungen vorbeugt und die Regeneration nach einem anstrengenden Training fördert.
Dazu werden in dieser Einheit die verschiedenen Arten des Dehnens und Dehntechniken sowohl erklärt als auch anhand von Faszienrollen praktisch durchgeführt und Auswirkungen des Dehnens aufgezeigt.
Außerdem wird der Begriff Spotting und Manual Assistance erklärt und anschließend angewendet und vor allem aufgezeigt, worauf man bei der Arbeit mit Kunden besonders Acht geben sollte.
Im Fach "Training mit Kleinfitnessgeräten" vom Lehrgang Health Fitness Personaltrainer werden die Kursteilnehmer die neuesten Trends an Kleinfitnessgeräten kennenlernen.
Die Einheit ist praktisch aufgebaut und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Übungen auszuprobieren und zu lernen, wie diese Geräte richtig eingesetzt werden.
Durch das Training mit den Fitnessgeräten werden die Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeiten verbessert. Außerdem wird die Körperbeherrschung und -Wahrnehmung geschult.
Sie können beispielsweise spezifisch für das Krafttraining oder für Ausdauer- und Koordinationsübungen eingesetzt werden. Auch für Rehabilitationszwecke sind sie sehr gut geeignet.
Des Weiteren lernen Sie, worauf Sie bei den jeweiligen Geräten achten müssen und wie Sie die Geräte einsetzen können. Außerdem bekommen Sie Hinweise zur Körperhaltung bei der Ausführung und zu Verletzungsrisiken.
Dieses Fach ist eine ideale Vorbereitung für alle, die als Personaltrainer tätig werden.
Der Lehrgang Health Fitness & Personal Trainer A-Lizenz ist in Deutschland staatlich geprüft über die ZFU (Zul.-Nr.: 7406522), inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c). Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Fitness- und Personaltrainer unterstützen Kunden beim Erreichen ihrer gewünschten Ziele. Personaltrainer erstellen individuelle Trainingspläne und optimieren das Training ihrer Kunden, und betreuen sie mit Ernährungstipps. Als Fitness- und Personaltrainer sind Sie sozusagen Motivator des Kunden und achten darauf, dass die Trainingseinheiten perfekt zu den persönlichen Zielen passen.
Unter Personal Training versteht man One-to-One Training, also den direkten Kontakt mit Kunden. Das Training muss dabei nicht zwingenderweise in einem Fitnessstudio stattfinden. Damit Sie perfekt auf das Einzeltraining mit Ihren Kunden vorbereitet sind, sind Schwerpunkte in unserer Ausbildung unter anderem Bewegungsabläufe, Trainingsanleitungen sowie das Erkennen und sichere Korrigieren von Fehlern und Hands-on-Techniken im Umgang mit Kunden. Nach Ausbildungsabschluss haben Sie die Möglichkeit, sowohl auf selbstständiger Basis tätig zu werden als auch angestellt im Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten. Außerdem sammeln Sie umfangreiches Wissen über kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Trainingseinheiten mit verschiedensten Hilfsmitteln.
Als Fitnesstrainer in einer Festanstellung kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 18.600€ und 21.900€ brutto pro Jahr rechnen. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt der Gehaltsrahmen dann auf 23.200€ bis 25.000€ jährlich.
Bei Selbstständigkeit hängt das Gehalt davon ab, wie viele Kunden ein/e TrainerIn hat und wie die Preise angesetzt sind. Davon abgesehen ist natürlich eine Raummiete zu bezahlen, es sei denn man setzt auf Heimbesuche und Outdoor-Training.
Nach der Fitness- und Personaltrainer Ausbildung sind die Tätigkeitsbereiche sehr vielfältig. Sie können in diversen Fitnessstudios, Physiozentren, Sport- und Wellnesshotels u.v.m. arbeiten. Aber auch Selbstständigkeit als Personaltrainer ist möglich. Dabei können Sie in einem Fitnessstudio, bei ihnen oder dem Kunden zuhause oder Outdoor das Training abhalten. Als Fitness- und Personaltrainer können Sie über Ihre Karriere im Sportbereich entscheiden, da Ihnen viele Türen offen stehen.
Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Die Ausbildung Health Fitness Trainer baut auf dem Fitnesstrainer Lehrgang auf und erweitert diesen sowohl um vertiefende, als auch neue Lerninhalte. Neue Fächer behandeln Trainingsmethoden wie HIT High Intensity Training, Functional Training und differenziertes Krafttraining. Die Teilnehmer lernen außerdem Bewegungsanalysen und das Erstellen und Durchführen von individuellen Trainingskonzepten sowie das One2One, also den Umgang mit dem Kunden. In diesem Lehrgang wird außerdem das Fach Freies Krafttraining vertieft und zusätzliche Übungen für diverse Muskelgruppen durchgenommen.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wir möchten Ihnen die Investition in Ihre Zukunft erleichtern und bieten daher die bequeme Option der Ratenzahlung an. Die Ausbildung zum Health Fitness Personaltrainer kann ganz einfach in monatlichen Raten beglichen werden, ohne dass eine Anzahlung oder zusätzliche Zinsen erforderlich sind. Falls Sie Interesse an einem individuellen Zahlungsplan haben, zögern Sie nicht, sich direkt an unser Flexyfit Team zu wenden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Investieren Sie in Ihre Zukunft und starten Sie noch heute Ihren Weg zum Fitnesstrainer!
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Nach Ihrer Buchung haben Sie Zugriff auf Ihr Akademiekonto und Ihre Lernunterlagen in vollem Umfang. Innerhalb von 14 Tagen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Dadurch fallen Ihnen keine Kosten an! Die (erste) Rechnung wird Ihnen ca. 3 Wochen nach der Anmeldung per Mail zugeschickt.
Möchten Sie Ihre Liebe zur Bewegung und zur Fitness in eine Karriere umsetzen? Dann sind Sie in unserer Kategorie Bewegung und Sport genau richtig! Sie finden umfangreiche Ausbildungen wie Fitnesstrainer, Personaltrainer, Functionaltrainer oder im Bereich Prävention den Medical Sportbetreuer. Bei uns können Sie Ihre Ausbildung ganz individuell gestalten - von kleinen Anfängen beim Gerätetraining bis hin zu Spezialisierungen wie Outdoortraining, funktionellem Training und plyometrischem Training. Sie entscheiden, wie viel Ihre Sportausbildung beinhalten soll. Weiterführende Ausbildungen können auch jederzeit aufgebucht werden. Mit unseren Ausbildungen sind Sie bestens auf die Herausforderungen der Fitnessbranche vorbereitet. Sie lernen alles, was Sie als Trainer wissen müssen, um erfolgreich zu sein. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Trainer begleiten zu dürfen.
Möchten Sie Ihre Liebe zur Bewegung und zur Fitness in eine Karriere umsetzen? Dann sind Sie in unserer Kategorie Bewegung und Sport genau richtig! Sie finden umfangreiche Ausbildungen wie Fitnesstrainer, Personaltrainer, Functionaltrainer oder im Bereich Prävention den Medical Sportbetreuer. Bei uns können Sie Ihre Ausbildung ganz individuell gestalten - von kleinen Anfängen beim Gerätetraining bis hin zu Spezialisierungen wie Outdoortraining, funktionellem Training und plyometrischem Training. Sie entscheiden, wie viel Ihre Sportausbildung beinhalten soll. Weiterführende Ausbildungen können auch jederzeit aufgebucht werden. Mit unseren Ausbildungen sind Sie bestens auf die Herausforderungen der Fitnessbranche vorbereitet. Sie lernen alles, was Sie als Trainer wissen müssen, um erfolgreich zu sein. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Trainer begleiten zu dürfen.
Vitalität und Gesundheit sind zwei der wichtigsten Aspekte unseres Lebens. Wenn wir uns um unsere Gesundheit kümmern, können wir uns auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist - unsere Träume und Ziele. Die Ausbildungen in dieser Kategorie reichen vom Ernährungstrainer über den Entspannungstrainer und Yogalehrer bis hin zum Pilatestrainer. Wenn Sie sich für eine umfangreichere Ausbildung interessieren, finden Sie auch den Vital- und Gesundheitstrainer oder den Präventiven Fitness- und Vitaltrainer. Gerne können Sie auch mehrere Ausbildungen miteinander kombinieren, um sich optimal auf Ihre neue Laufbahn vorzubereiten. Wenn auch Sie Interesse daran haben, Ihr eigenes Leben gesünder zu gestalten, oder als Trainer Ihr Wissen an andere weiterzugeben, dann stöbern Sie doch durch unsere Lehrgänge. Gerne beraten wir Sie auch, um Ihnen die für Sie passendste Ausbildung zu empfehlen.
Vitalität und Gesundheit sind zwei der wichtigsten Aspekte unseres Lebens. Wenn wir uns um unsere Gesundheit kümmern, können wir uns auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist - unsere Träume und Ziele. Die Ausbildungen in dieser Kategorie reichen vom Ernährungstrainer über den Entspannungstrainer und Yogalehrer bis hin zum Pilatestrainer. Wenn Sie sich für eine umfangreichere Ausbildung interessieren, finden Sie auch den Vital- und Gesundheitstrainer oder den Präventiven Fitness- und Vitaltrainer. Gerne können Sie auch mehrere Ausbildungen miteinander kombinieren, um sich optimal auf Ihre neue Laufbahn vorzubereiten. Wenn auch Sie Interesse daran haben, Ihr eigenes Leben gesünder zu gestalten, oder als Trainer Ihr Wissen an andere weiterzugeben, dann stöbern Sie doch durch unsere Lehrgänge. Gerne beraten wir Sie auch, um Ihnen die für Sie passendste Ausbildung zu empfehlen.
Sie haben sich entschieden Ihr Angebot als Trainer breiter zu gestalten oder sich im Fitness und Gesundheitsbereich neu orientieren? Herzlichen Glückwunsch! Das ist eine großartige Entscheidung. Als Trainer haben Sie die Möglichkeit, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen. Aber bevor Sie mit der Ausbildung beginnen, sollten Sie sich überlegen, welche Art von Trainer Sie werden möchten. Möchten Sie sich auf eine bestimmte Altersgruppe spezialisieren? Oder möchten Sie Ihr Angebot als Trainer erweitern/vertiefen? In dieser Kategorie finden Sie unsere spezialisierten Ausbildungen zum Kindertrainer, Seniorentrainer, Aerobic Trainer oder EMS Trainer - entscheiden Sie welche am besten zu Ihnen passt.
Sie haben sich entschieden Ihr Angebot als Trainer breiter zu gestalten oder sich im Fitness und Gesundheitsbereich neu orientieren? Herzlichen Glückwunsch! Das ist eine großartige Entscheidung. Als Trainer haben Sie die Möglichkeit, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen. Aber bevor Sie mit der Ausbildung beginnen, sollten Sie sich überlegen, welche Art von Trainer Sie werden möchten. Möchten Sie sich auf eine bestimmte Altersgruppe spezialisieren? Oder möchten Sie Ihr Angebot als Trainer erweitern/vertiefen? In dieser Kategorie finden Sie unsere spezialisierten Ausbildungen zum Kindertrainer, Seniorentrainer, Aerobic Trainer oder EMS Trainer - entscheiden Sie welche am besten zu Ihnen passt.
Athletics ist die perfekte Kategorie für alle, die sich für eine Lauf-, Schwimm-, Triathlon- oder Calisthenics-Ausbildung interessieren. Die Vorbereitung auf einen Wettkampf ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl mentale als auch physische Stärke erfordert. Um erfolgreich zu sein, müssen Athleten nicht nur hart trainieren, sondern auch die richtige Technik beherrschen, die Wettkampfregeln kennen und sich optimal auf ihr Material vorbereiten. Hier erhalten Sie nicht nur umfassendes Wissen über Technik, Training, Regeln, Material und Motivation, sondern Sie können sich auch für den Weg als Sportmasseur entscheiden und Sportler mit Massagen bei ihrer Leistungsfähigkeit und Regeneration unterstützen. Mit unseren Ausbildungen sind Sie bestens für den Wettkampf vorbereitet und können Ihr Können unter Beweis stellen. Fällt ihnen die Entscheidung schwer? Wir beraten Sie gerne ehrlich und unverbindlich.
Athletics ist die perfekte Kategorie für alle, die sich für eine Lauf-, Schwimm-, Triathlon- oder Calisthenics-Ausbildung interessieren. Die Vorbereitung auf einen Wettkampf ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl mentale als auch physische Stärke erfordert. Um erfolgreich zu sein, müssen Athleten nicht nur hart trainieren, sondern auch die richtige Technik beherrschen, die Wettkampfregeln kennen und sich optimal auf ihr Material vorbereiten. Hier erhalten Sie nicht nur umfassendes Wissen über Technik, Training, Regeln, Material und Motivation, sondern Sie können sich auch für den Weg als Sportmasseur entscheiden und Sportler mit Massagen bei ihrer Leistungsfähigkeit und Regeneration unterstützen. Mit unseren Ausbildungen sind Sie bestens für den Wettkampf vorbereitet und können Ihr Können unter Beweis stellen. Fällt ihnen die Entscheidung schwer? Wir beraten Sie gerne ehrlich und unverbindlich.
Zusammen mit unseren Partnern, Fit Fabrik, Happyfit und mamaFIT haben wir Kurse entwickelt, die Sie ohne Umwege genau dahin bringen, wo Sie beruflich stehen wollen. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen, lernen Sie bei uns die spezialisierten Inhalte, die von Relevanz sind. Wenn Sie noch Beratung zu Ihrer Ausbildung oder unseren Partnern brauchen, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Zusammen mit unseren Partnern, Fit Fabrik, Happyfit und mamaFIT haben wir Kurse entwickelt, die Sie ohne Umwege genau dahin bringen, wo Sie beruflich stehen wollen. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen, lernen Sie bei uns die spezialisierten Inhalte, die von Relevanz sind. Wenn Sie noch Beratung zu Ihrer Ausbildung oder unseren Partnern brauchen, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Weniger ist nicht immer mehr. Manchmal ist mehr einfach besser - so zum Beispiel mit Ausbildungen. Wer Ausbildungen in verschiedenen Gebieten macht, hat nicht nur ein breiteres Angebot als Trainer zu bieten. Sie erkennen auch wesentliche gesundheitsrelevante Zusammenhänge. Wie beeinflusst Ernährung das Training oder den Stresslevel? Warum kann ein anstrengendes Training auch entspannen? Wenn ihre Neugierde geweckt wurde, dann wird es Zeit für eines unserer Kombipakete. Sie wissen nicht, welches es werden soll? Wir beraten Sie gerne.
Weniger ist nicht immer mehr. Manchmal ist mehr einfach besser - so zum Beispiel mit Ausbildungen. Wer Ausbildungen in verschiedenen Gebieten macht, hat nicht nur ein breiteres Angebot als Trainer zu bieten. Sie erkennen auch wesentliche gesundheitsrelevante Zusammenhänge. Wie beeinflusst Ernährung das Training oder den Stresslevel? Warum kann ein anstrengendes Training auch entspannen? Wenn ihre Neugierde geweckt wurde, dann wird es Zeit für eines unserer Kombipakete. Sie wissen nicht, welches es werden soll? Wir beraten Sie gerne.
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atSie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atFür jeden Lerntyp das Richtige Angebot
Investition Einmalzahlung in €Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs 1 Z 27 UStG )
|
|
|
|
---|---|---|---|
Termin | |||
Highlights | |||
Unterrichtssprache | DE | DE | DE, EN |
Fachmodul Full HD Lernvideos Personaltrainer | 81 | ||
Sportkompetenz (SPK) | online | online | online |
Fachmodul | Fachgespräche | Präsenzkurs Gruppe | Individualunterricht |
Sportkompetenz Full HD LernVideos | 314 | 314 | 314 |
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer | 115 | aufbuchbar | 115 |
Fachmodul Full HD Lernvideos Health FPT | aufbuchbar | 81 | |
Enthaltener Lehrgang | FitnesstrainerIn | FitnesstrainerIn | FitnesstrainerIn |
Lerntyp | Lernmethode | |||
Lernvariante | online | online/präsenz | One2One |
Lernmethode | visuell | visuell/motorisch | visuell/motorisch |
auditiver & visueller Lerntyp | empfohlen | gut geeignet | geeignet |
kommunikativer & motorischer Lerntyp | geeignet | gut geeignet | empfohlen |
Lernzeit | flexibel | flexibel + Termine | individual |
Lernunterstützung (# all-inclusive) | |||
Skripten & Unterlagen als PDF | |||
Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar | |||
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel. | |||
WhatsApp & vor Ort Support | |||
Testprüfungen | |||
Bonusmodule | |||
NADA Austria | |||
Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck | |||
Prüfung/Abschluss | |||
SPK Zwischenprüfung Online | |||
Abschlussprüfung | flexibler Termin | flexibler Termin | individual |
Zertifikat auf DE, EN, SP | |||
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig | |||
Academykonto (# all-inclusive) | |||
Onlinecampus lebenslang Verfügbar | |||
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket | |||
Urkundenkopien als PDF downloadbar | |||
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code) | |||
Förderung | |||
Fördermöglichkeiten | bis zu 100% | bis zu 100% | bis zu 100% |
Bildungskarenz (AT) | |||
Förderung f. Firmen | |||
Förderung f. Selbständige | |||
Lehrgangsberatung | unverbindlich | unverbindlich | unverbindlich |
Kostenvoranschlag f. Förderstelle | |||
Benefit | |||
Jobvermittlung | |||
umfangreiche Weiterbildungesangebote | |||
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot | |||
Termin |
Lieber als Magazin lesen?
Sie blättern lieber, als auf der Website zu stöbern? Dann finden Sie hier unseren Ausbildungskatalog zum downloaden!
Jetzt sind Sie am Zug! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wie? Das überlassen wir ganz Ihnen.
Wir freuen uns auf Sie. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder [*] aus.
Qualität, der Sie vertrauen können