Qualität, der Sie vertrauen können
Koordinationstraining (SEN)
Neben der Kraft spielt die Koordination eine zentrale Rolle für alle Bewegungen und die Bewegungssicherheit. Bei der Koordination sind Informationsaufnahme (Sensorik), Informationsverarbeitung und -speicherung sowie die Informationsumsetzung (Sensomotorik) involviert. Mit zunehmendem Alter und meist einhergehenden Krankheiten und Bewegungsmangel lassen auch die koordinativen Fähigkeiten nach. Insbesondere die Gleichgewichtsfähigkeit und die Reaktionsfähigkeit sind für die Gangsicherheit und die Reduzierung des Sturzrisikos von besonderer Bedeutung. Durch gezieltes Koordinationstraining werden Bewegungen optimiert und automatisiert. In der Einheit lernen die Teilnehmer/ Teilnehmerinnen allgemeine Methoden des Koordinationstrainings kennen und wie man diese methodisch aufbaut. Im praktischen Teil liegt das Hauptaugenmerk auf Übungen für die Bewegungskoordination, die Gleichgewichtsfähigkeit und die Reaktionsfähigkeit. Dabei wird auch darauf geachtet einen breiten Übungspool für den Alltag zu schaffen. Also Übungen, die auch ohne zusätzliches Equipment leicht in den Alltag zu integrieren und jederzeit durchführbar sind. Zudem werden die Übungen auch nach dem Schwierigkeitsgrad geordnet. So werden von einfachen Gleichgewichtsübungen auf stabilen Untergrund bis hin zu sensomotorischen Parcours alle Altersklassen und Leistungslevel angesprochen.
- Spezielle Ernährung im Alter
- Ausdauertraining im Alter
- Beweglichkeitstraining und Mobilität (SEN)
- Beckenbodentraining (SEN)
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
- Spezielle Physiologie und Pathologie (SEN)
- Training bei diversen Krankheitsbildern (SEN)
- Krafttraining mit Großgeräten
- Krafttraining mit Kleingeräten
- Krafttraining Outdoor
- Sturzprophylaxe
- Rumpfstabilitätstraining auf stabilen Unterlagen
- Rumpfstabilitätstraining auf instabilen Unterlagen
- Gesundheitliche Vorteile des Trainings
- SeniorentrainerIn Praxiseinheiten
- Funktionelle Bewegungsanlyse für Senioren