Qualität, der Sie vertrauen können
Sie wollen eine anerkannte Fitnesstrainer B-Lizenz? - Unsere Fernausbildung ist die Lösung
Das ist Ihnen noch nicht genug, und Sie wollen als diplomierter Fitnesstrainer oder gleich als Personaltrainer tätig werden? Starten Sie gleich größer oder buchen nachher auf einen der größeren Lehrgänge auf!
Also worauf warten Sie noch? Melden Sie sich noch heute für ein unverbindliches Informationsgespräch zur Fitnesstrainer B-Lizenz an!
vor 19 Tagen
vor 22 Tagen
vor 24 Tagen
vor 24 Tagen
vor 25 Tagen
15.02.2023
21.01.2023
17.01.2023
13.01.2023
11.01.2023
01.12.2022
27.11.2022
17.11.2022
14.11.2022
03.11.2022
12.10.2022
24.09.2022
09.09.2022
27.07.2022
22.07.2022
Fitnesstrainer B-Lizenz AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK
Fitnesstrainer B-Lizenz - Der perfekte Einstieg in die Fitnessbranche
Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist, sondern in welche Richtung er geht
Unsere Online Ausbildung zur Fitnesstrainer B-Lizenz vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport - & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie im Fitnessstudio als Fitnesstrainer arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Online Trainer B-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Ihr Ziel mit der Fitnesstrainer B-Lizenz ist es, Neukunden im Fitnessstudio beim Gerätetraining zu unterstützen und einzuschulen. Somit ist sichergestellt ist das jeder Kunde im Fitnessstudio weiß, wie man die Fitnessgeräte bedient und handhabt.
Der Online-Lehrgang zur Fitnesstrainer B-Lizenz macht Sie orts- und zeitunabhängig. Lernen Sie völlig flexibel, wann und wo Sie wollen. Wir unterstützen Sie mit aufbereiteten Skripten und zahlreichen Videos, die Ihnen überall und immer zur Verfügung stehen. Die Unterlagen bleiben Ihnen auch nach Abschluss der Weiterbildung ein Leben lang erhalten!
Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?
Im Basismodul Sportkompetenz werden wir uns zunächst mit den anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm. Danach werden wir Ihnen in zahlreichen Videos konkrete Übungen und den Einsatz von Fitnessgeräten näher vorstellen.
Sie wollen noch einen Schritt weiter gehen, und sich auch in Richtung Personaltraining weiter entwickeln? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Fernlehrgänge Fitness- & Personaltrainer Ausbildungen
Teilnahmebedingungen
- Online oder schriftliche Anmeldung
- körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
- Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
- Zugang zu einem internetfähigen Endgerät
- Zugang zu einer stabile Internetverbindung
Abschlusszeugnis
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
"Fitness Trainer B-Lizenz"
Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Fitnesstrainer FAQ.
Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Basis
B-Modul
Dauer der Ausbildung
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Bei online Fernkursen geben Sie den Ton an!
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Sie entscheiden, wie Sie lernen.
Ihnen stehen über 600 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
Zu guter Letzt... ein Test
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Prüfungen, sowie eine Online Abschlussprüfung.
Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung
Lernumfang
Modul Sportkompetenz

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Modul FitnesstrainerIn B-Lizenz

Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten traininert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt. Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte. Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.

Die Durchführung von praktischen Trainingseinheiten ist eine wesentliche Komponente, um die Fitnesstrainer B-Lizenz zu erwerben.
Eine gute Vorbereitung auf die Prüfung erfordert nicht nur das Lernen der Anatomie, sondern auch das Dokumentieren der praktischen Einheiten. Dies gilt insbesondere für die Muskeln mit Ursprung und Ansatz. Das Protokoll dient dazu, uns einen Überblick über die geleisteten Trainings, die erreichten Ziele und die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer zu bekommen.
Es sind 30 Trainingseinheiten vorgesehen, in denen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen sollen. Jede dieser Einheiten wird von den Teilnehmern eigenverantwortlich protokolliert. Dabei sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, ein Training selbstständig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist eine unserer kleineren Ausbildungen um ein Grundlagen Wissen im Bereich Krafttraining mit Großgeräten, Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, u.v.m zu erlangen.
Daher ist es wichtig, dass das Training so gestaltet wird, dass die Teilnehmer die Übungen verstehen und sie sicher ausführen können. Es wird den Teilnehmern für die Praxiseinheiten ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, anhand dessen sie das Trainingsprotokoll aufzeichnen können.
Als Beleg der absolvierten Einheiten ist ein Nachweis, wie etwa die schriftliche Bestätigung eines Trainers oder Screenshots aus einer Trainings-App, zu erbringen.
Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft
Ausbildungszertifizierung
Der Lehrgang zum/zur FitnesstrainerIn B-Lizenz ist staatlich geprüft über die ZFU (Zul.-Nr.: 7324018), inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c)
Institutszertifizierung
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts
Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Wie läuft die Förderung ab?
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Wie läuft die Bildungskarenz ab?
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
- Bildungskarenz auf 12 Monate
- Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
- Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen
Was macht ein Fitnesstrainer?
Die Aufgabenbereiche eines Fitnesstrainers sind vielfältig und richten sich unter anderem danach, wo und in welchem Dienstverhältnis angestellt oder selbstständig - Sie arbeiten.
Bei beidem steht natürlich Fitness im Fokus. Als Mitarbeiter in einem Fitnessstudio könnten Ihnen auch administrative Tätigkeiten in der Verwaltung oder die Einweisung in die Fitnessgeräte neuer Fitnessstudio-Mitglieder zufallen.
Als Personal Trainer mit einer Personaltrainer Ausbildung überprüfen Sie das Fitnessniveau Ihrer Kunden und stecken Ziele ab, erstellen Trainingspläne für sie und erklären Kraft- und Ausdauergeräte und Fitnessübungen. Im Anschluss begleiten Sie ihre Kunden auf Ihrem Weg, motivieren Sie und sorgen dafür, dass sie ihre Ziele erreichen.
Schlagen Sie den Weg als Group-Fitnesstrainer ein, leiten Sie Gruppenkurse für Sportarten, wie zum Beispiel Pilates, Yoga oder Aerobic, an. Hierfür empfiehlt es sich, eine Zusatzausbildung als Yogalehrer, Pilatestrainer oder Groupfitness Instructor zur Vertiefung zu belegen..
Was verdienen Fitnesstrainer?
Als Fitnesstrainer in einer Festanstellung kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 18.600€ und 21.900€ brutto pro Jahr rechnen. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt der Gehaltsrahmen dann auf 23.200€ bis 25.000€ jährlich.
Bei Selbstständigkeit hängt das Gehalt davon ab, wie viele Kunden ein/e TrainerIn hat und wie die Preise angesetzt sind. Davon abgesehen ist natürlich eine Raummiete zu bezahlen, es sei denn man setzt auf Heimbesuche und Outdoor-Training.
Wo arbeiten Fitnesstrainer?
Fitnesstrainer arbeiten oft in Fitnessstudios, als Festanstellung oder freier Dienstnehmer. Aber auch in Wellness-Betrieben wie Hotels oder Gesundheitszentren, oder aber Sportvereinen, werden Fitnesstrainer benötigt.
Die Selbstständigkeit als Personaltrainer wird ebenfalls gerne angestrebt, wobei hier viele Dienstorte in Frage kommen. Neben eigenen Räumlichkeiten ist auch Outdoortraining oder Heimbesuche bei Kunden verbreitet. In manchen Fitnessstudios kann man auch Abmachungen treffen, gegen Miete dort Räumlichkeiten nutzen zu dürfen.
Ein eigenes Fitnessstudio zu gründen ist wegen der Konkurrenz mittlerweile nicht mehr sehr leicht. Daher gehen viele Fitnesstrainer unter anderem in die betriebliche Gesundheitsförderung oder in den Bereich Sportentwicklung, wo sie beispielsweise bei der Gestaltung von Fitnessstudios und Sportplätzen und -hallen beraten.
Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
HÄUFIGE FRAGEN
Wo liegt der Unterschied zwischen Diplom Fitnesstrainer und B-Lizenz?
Die Diplom/A-Lizenz ist eine erweiterte Version der B-Lizenz Ausbildungen.
Die B-Lizenz empfehlen wir vor allem um das eigene Training zu optimieren, bzw. um sich mit den Themen für ein gesundes Leben auseinanderzusetzen. Die A-Lizenz Ausbildungen eignen sich gut dazu, im jeweiligen Bereich ins Berufsleben zu starten.
Bei der FitnesstrainerIn B-Lizenz Ausbildung besteht zum Beispiel die Möglichkeit, diese auch als reines Fernstudium zu absolvieren, d.h. die komplette Ausbildung kann von zu Hause aus absolviert werden.
Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wie funktioniert die Ratenzahlung?
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
- ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
- ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
- ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
- 6 Monatsraten möglich
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Fitnesstrainer B-Lizenz - Der perfekte Einstieg in die Fitnessbranche
Es ist nicht wichtig, wie groß der erste Schritt ist, sondern in welche Richtung er geht
Unsere Online Ausbildung zur Fitnesstrainer B-Lizenz vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport - & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie im Fitnessstudio als Fitnesstrainer arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Online Trainer B-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Ihr Ziel mit der Fitnesstrainer B-Lizenz ist es, Neukunden im Fitnessstudio beim Gerätetraining zu unterstützen und einzuschulen. Somit ist sichergestellt ist das jeder Kunde im Fitnessstudio weiß, wie man die Fitnessgeräte bedient und handhabt.
Der Online-Lehrgang zur Fitnesstrainer B-Lizenz macht Sie orts- und zeitunabhängig. Lernen Sie völlig flexibel, wann und wo Sie wollen. Wir unterstützen Sie mit aufbereiteten Skripten und zahlreichen Videos, die Ihnen überall und immer zur Verfügung stehen. Die Unterlagen bleiben Ihnen auch nach Abschluss der Weiterbildung ein Leben lang erhalten!
Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?
Im Basismodul Sportkompetenz werden wir uns zunächst mit den anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm. Danach werden wir Ihnen in zahlreichen Videos konkrete Übungen und den Einsatz von Fitnessgeräten näher vorstellen.
Sie wollen noch einen Schritt weiter gehen, und sich auch in Richtung Personaltraining weiter entwickeln? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Fernlehrgänge Fitness- & Personaltrainer Ausbildungen
Teilnahmebedingungen
- Online oder schriftliche Anmeldung
- körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
- Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
- Zugang zu einem internetfähigen Endgerät
- Zugang zu einer stabile Internetverbindung
Abschlusszeugnis
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
"Fitness Trainer B-Lizenz"
Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Fitnesstrainer FAQ.
Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Basis
B-Modul
Dauer der Ausbildung
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Bei online Fernkursen geben Sie den Ton an!
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Sie entscheiden, wie Sie lernen.
Ihnen stehen über 600 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
Zu guter Letzt... ein Test
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Prüfungen, sowie eine Online Abschlussprüfung.
Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung
Lernumfang
Modul Sportkompetenz

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Modul FitnesstrainerIn B-Lizenz

Das geräteunterstützte Krafttraining stellt eine spezielle Form des Krafttrainings dar. Anders als beim freien Krafttraining wird hier nur an geführten Geräten traininert. Dabei ist der Bewegungsradius und die Bewegungsrichtung bereits vorgegeben, wodurch wenig Raum für Fehler bleibt. Das geräteunterstützte Krafttraining eignet sich also optimal für Kraftsporteinsteiger, aber auch Bodybuilder oder Reha-Patienten finden Verwendung für die Geräte. Die KursteilnehmerInnen erlernen die richtige Technik für die Durchführung aller Übungen an den Geräten, werden mit den häufigsten Fehlern konfrontiert und können ihre KundInnen nach der Ausbildung einwandfrei auf die Geräte einschulen.

Die Durchführung von praktischen Trainingseinheiten ist eine wesentliche Komponente, um die Fitnesstrainer B-Lizenz zu erwerben.
Eine gute Vorbereitung auf die Prüfung erfordert nicht nur das Lernen der Anatomie, sondern auch das Dokumentieren der praktischen Einheiten. Dies gilt insbesondere für die Muskeln mit Ursprung und Ansatz. Das Protokoll dient dazu, uns einen Überblick über die geleisteten Trainings, die erreichten Ziele und die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer zu bekommen.
Es sind 30 Trainingseinheiten vorgesehen, in denen die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen sollen. Jede dieser Einheiten wird von den Teilnehmern eigenverantwortlich protokolliert. Dabei sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, ein Training selbstständig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist eine unserer kleineren Ausbildungen um ein Grundlagen Wissen im Bereich Krafttraining mit Großgeräten, Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, u.v.m zu erlangen.
Daher ist es wichtig, dass das Training so gestaltet wird, dass die Teilnehmer die Übungen verstehen und sie sicher ausführen können. Es wird den Teilnehmern für die Praxiseinheiten ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, anhand dessen sie das Trainingsprotokoll aufzeichnen können.
Als Beleg der absolvierten Einheiten ist ein Nachweis, wie etwa die schriftliche Bestätigung eines Trainers oder Screenshots aus einer Trainings-App, zu erbringen.
Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft
Ausbildungszertifizierung
Der Lehrgang zum/zur FitnesstrainerIn B-Lizenz ist staatlich geprüft über die ZFU (Zul.-Nr.: 7324018), inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c)
Institutszertifizierung
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts
Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Wie läuft die Förderung ab?
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Wie läuft die Bildungskarenz ab?
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
- Bildungskarenz auf 12 Monate
- Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
- Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen
Was macht ein Fitnesstrainer?
Die Aufgabenbereiche eines Fitnesstrainers sind vielfältig und richten sich unter anderem danach, wo und in welchem Dienstverhältnis angestellt oder selbstständig - Sie arbeiten.
Bei beidem steht natürlich Fitness im Fokus. Als Mitarbeiter in einem Fitnessstudio könnten Ihnen auch administrative Tätigkeiten in der Verwaltung oder die Einweisung in die Fitnessgeräte neuer Fitnessstudio-Mitglieder zufallen.
Als Personal Trainer mit einer Personaltrainer Ausbildung überprüfen Sie das Fitnessniveau Ihrer Kunden und stecken Ziele ab, erstellen Trainingspläne für sie und erklären Kraft- und Ausdauergeräte und Fitnessübungen. Im Anschluss begleiten Sie ihre Kunden auf Ihrem Weg, motivieren Sie und sorgen dafür, dass sie ihre Ziele erreichen.
Schlagen Sie den Weg als Group-Fitnesstrainer ein, leiten Sie Gruppenkurse für Sportarten, wie zum Beispiel Pilates, Yoga oder Aerobic, an. Hierfür empfiehlt es sich, eine Zusatzausbildung als Yogalehrer, Pilatestrainer oder Groupfitness Instructor zur Vertiefung zu belegen..
Was verdienen Fitnesstrainer?
Als Fitnesstrainer in einer Festanstellung kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 18.600€ und 21.900€ brutto pro Jahr rechnen. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt der Gehaltsrahmen dann auf 23.200€ bis 25.000€ jährlich.
Bei Selbstständigkeit hängt das Gehalt davon ab, wie viele Kunden ein/e TrainerIn hat und wie die Preise angesetzt sind. Davon abgesehen ist natürlich eine Raummiete zu bezahlen, es sei denn man setzt auf Heimbesuche und Outdoor-Training.
Wo arbeiten Fitnesstrainer?
Fitnesstrainer arbeiten oft in Fitnessstudios, als Festanstellung oder freier Dienstnehmer. Aber auch in Wellness-Betrieben wie Hotels oder Gesundheitszentren, oder aber Sportvereinen, werden Fitnesstrainer benötigt.
Die Selbstständigkeit als Personaltrainer wird ebenfalls gerne angestrebt, wobei hier viele Dienstorte in Frage kommen. Neben eigenen Räumlichkeiten ist auch Outdoortraining oder Heimbesuche bei Kunden verbreitet. In manchen Fitnessstudios kann man auch Abmachungen treffen, gegen Miete dort Räumlichkeiten nutzen zu dürfen.
Ein eigenes Fitnessstudio zu gründen ist wegen der Konkurrenz mittlerweile nicht mehr sehr leicht. Daher gehen viele Fitnesstrainer unter anderem in die betriebliche Gesundheitsförderung oder in den Bereich Sportentwicklung, wo sie beispielsweise bei der Gestaltung von Fitnessstudios und Sportplätzen und -hallen beraten.
Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
HÄUFIGE FRAGEN
Wo liegt der Unterschied zwischen Diplom Fitnesstrainer und B-Lizenz?
Die Diplom/A-Lizenz ist eine erweiterte Version der B-Lizenz Ausbildungen.
Die B-Lizenz empfehlen wir vor allem um das eigene Training zu optimieren, bzw. um sich mit den Themen für ein gesundes Leben auseinanderzusetzen. Die A-Lizenz Ausbildungen eignen sich gut dazu, im jeweiligen Bereich ins Berufsleben zu starten.
Bei der FitnesstrainerIn B-Lizenz Ausbildung besteht zum Beispiel die Möglichkeit, diese auch als reines Fernstudium zu absolvieren, d.h. die komplette Ausbildung kann von zu Hause aus absolviert werden.
Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wie funktioniert die Ratenzahlung?
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
- ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
- ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
- ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
- 6 Monatsraten möglich
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Seminar Versicherung
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atSeminar Versicherung
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atLieber als Magazin lesen?
Sie blättern lieber, als auf der Website zu stöbern? Dann finden Sie hier unseren Ausbildungskatalog zum downloaden!
