Qualität, der Sie vertrauen können

Unsere Ausbildung zum Schwimmtrainer vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport- & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie als professioneller Schwimm-Coach arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Trainer A-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Profitieren Sie in 48 Präsenzkurseinheiten, aufgeteilt auf 4 Wochenenden, vom umfassenden Fachwissen unserer akademischen Referenten zum Thema Wassersport.
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm.
In unserem praxisorientierten Unterricht lernen Sie außerdem diverse Schwimmstile kennen und diese anhand von Videoaufnahmen zu analysieren. Wir werden uns zudem mit Krafttraining und Bewegungslehre beschäftigen und praktische Übungen im Wasser durchführen.
Nach unserer Ausbildung sind Sie in der Lage, WassersportlerInnen in der Vorbereitung auf Schwimmwettbewerbe zu unterstützen. Ob als Schwimmlehrer für Erwachsene und Kinder oder Coach für professionelle Sportler, Ihrer Karriere steht nichts mehr im Weg.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Schwimmtrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Historische Methoden des Schwimmunterrichts beinhalten fast immer die Elemente "Trockenübungen", die Verwendung von "Schwimmhilfen" und die schrittweise Annäherung an den Schwimmstil. Der Hauptzweck besteht darin, Schwimmtechniken an Land, die Verwendung von Schwimmhilfen, wie das Schwimmen an der Angel, und die schrittweise Annäherung näher zu bringen.
Wichtig ist es für Anfänger eine Basis zu schaffen und eine sukzessive Annäherung an das Ziel durch Übungsreihen zu erreichen. Der korrekte methodische Aufbau der Übungsreihen ist entscheidend, um AnfängerInnen nicht zu über- oder unterfordern. Auch Techniktraining ist eine Form des Trainings und erfrodert das richtige Level an Herausforderung, um ein gesetztes Ziel - in dem Fall das Erlernen von Schwimmtechniken - bestmöglich zu erreichen.
Aktuelle Vorgangsweisen befassen sich mit der Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Einstiegsschwimmarten.
Wassergewöhnung:
Die Fortbewegung im Wasser gehört zu den grundlegenden physischen Handlungsfähigkeiten des modernen Menschen. Gelernt werden kann das Schwimmen in jedem Alter, auch als Sportart ist es für jeden und jede geeignet. Das Schwimmen ist gelenksschonend, beansprucht viele unterschiedliche Muskelpartien, verbessert die Ausdauer, fördert die Lungenfunktion, stärkt die Abwehrkräfte und führt zu einer besseren Durchblutung. Schwimmen ist somit ein Sport für alle, unabhänging vom Leistungslevel, dem Körpertyp und der Vorerfahrung. Es kann sowohl als eigenständiger Gesundheits- oder Leistungssport, als auch als Ergänzung zu anderen Sportarten betrieben werden.
Wie bei jedem anderen Sport auch gibt es allerdings auch hier methodische und portwissenschaftliche Grundsätze zu beachten. Der methodische Aufbau erfolgt von der Wassergewöhnung, über Trockenübungen das Lernen mit Hilfsmitteln bis zur Durchführung der eigentlichen Bewgung im Wasser. Die Bewegungslehre beschäftigt sich mit der Struktur, den Abläufen, Bedingungen und Folgen sportlicher Bewegungen, in diesem Fall des Schwimmens. Ein Verständnis für die biomechanischen Grundlagen bei den Schwimmtechniken ist entscheidend für die Entwicklung, das Lernen und das Lehren korrekter Techniken.
Darauf aufbauend werden die Grundlagen der Schwimmtechniken sowie die Anatomie und Technik der Schwimmstile, Wendetechniken und Maßnahmen zur Bewegungskorrektur in den jeweiligen Disziplinen behandelt.
Behandelte Schwimmstile:
Das Brustschwimmen ist eine der bekanntesten Schwimmtechniken und wird von vielen Schwimmern aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effektivität bevorzugt. Beim Brustschwimmen wird die sogenannte Undulationstechnik angewendet, das ist eine wellenförmige Wasserlage, die sich je nach Antriebsphase ständig verändert. Diese Technik setzt eine hohe Beweglichkeit voraus. Im Vergleich zu anderen Schwimmtechniken wie dem Kraulschwimmen oder dem Rückenschwimmen zeichnet sich das Brustschwimmen durch einige Besonderheiten aus.
Eine Besonderheit des Brustschwimmens ist die Bewegung der Arme und Beine. Im Gegensatz zum Kraulschwimmen, bei dem die Arme und Beine in einer kontinuierlichen Bewegung arbeiten, erfolgt beim Brustschwimmen die Bewegung der Arme und Beine nacheinander und erfordert eine präzise Koordination. Die Armbewegung wird dabei in eine Auswärts-, Zug- und Rückholphase eingeteilt. Die Beinbewegung in eine Anzieh- und Schlagphase. Wichtige Knotenpunkte beim Brustschwimmen sind die Kopfhaltung, stabile Handgelenke, Gleitphasen und Körperspannung. Auch auf die Atmung muss besondere Acht gelegt werden.
Um das Brustschwimmen in der Praxis optimal zu lernen, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Techniken der Schwimmtechnik zu verstehen. Dazu gehören die richtige Körperhaltung, die Bewegung der Arme und Beine und die Atemtechnik. Schwimmer:innen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Technik zu verbessern, anstatt sich auf die Geschwindigkeit zu konzentrieren. Indem sie ihre Technik verbessern, können sie ihre Effizienz im Wasser verbessern und ihre Geschwindigkeit steigern.
Das Brustschwimmen erfordert eine hohe Koordinationsfähigkeit und Konzentration, um es in der Praxis optimal zu erlernen. Durch regelmäßiges Training und Fokus auf die Technik können Schwimmer ihre Leistung im Wasser verbessern und ihre Schwimmziele erreichen. Im Zuge des Unterrichts wird auf all die angesprochenen Punkte eingegangen und diese in der Praxis geübt. Außerdem wird auf den methodischen Aufbau eingegangen und diverse Korrekturmaßnahmen aufgezeigt.
Wir fangen beim Kinder- und Anfänger- Level mit den Übungen an und starten mit den Grundlagen und vorbereitenden Übungen für das Delphinschwimmen.
Die Technik im Delphinschwimmen oder auch Schmetterlingsschwimmen wird als der schwierigste und anstrengendste Stil betrachtet. Die Technik ist von der muskulären Beanspruchung dem Kraulschwimmen ähnlich, allerdings wird die Bewegung beidarmig und beidbeinig ausgeführt und die Undulationsbewegung wird aus dem unteren Rücke eingeleitet. Von dort erfolgt eine Wellenbewegung über die Beine bis zu den Füßen mit einem abschließenden Kick beider Füße. Weiters wird eine ständige Veränderung der Wasserlage verlangt, wobei der Anstellwinkel des Oberkörpers zu beachten ist. Die Armbewegung wird dabei in eine Eintauch- und Streckphase, einer Zug- und Druckphase sowie einer Rückholphase eingeteilt.
Danach werden wir als primäres Hilfsmittel Flossen einsetzen. Damit lernen wir zuerst den richtigen Beinschlag und die Delphin-Wellenbewegung. Im Anschluss daran ist es ein Leichtes, noch den Armzug dazuzunehmen und mit Hilfe der Flossen locker und entspannt zumindest eine ganze Länge Delphin durchzuschwimmen.
Das Kraulschwimmen ist als zentralsymmetrische Bewegung leichter zu erlernen als andere Schwimmarten. Aufgrund des geringen Wasserwiderstandes ist es die schnellste Fortbewegungsart im Wasser bei gleichzeitig vergleichsweiser geringer Anstrengung. Zudem weist es eine gesündere Beinbewegung auf, da durch den wechselseitigen Armzug und kontinuierlichen Beinschlag ein Antrieb ohne Unterbrechung erzeugt wird und das Knie als Scharniergelenk genutzt wird.
Den Knackpunkt stellt der Armzug dar. Wichtig zu beachten ist, dass der Armzug Druck nach hinten, nicht nach unten ausübt. Für das Kraulschwimmen gibt es verschiedene Technikvarianten, wie das Front-Quadrat-Schwimmen (Kraul mit Gleitphase), das Paddelprinzip und das Schwungprinzip. Im Gegensatz zu den beiden anderen Schwimmtechniken Brust und Delphin ist die Wasserlage beim Kraulen gestreckt, mit einem geringeren Anstellwinkel des Körpers zur Wasserlinie. Ein Häufiges Hindernis stellt die korrekte Atmung dar. Viele haben Schwierigkeiten damit, den passenden Rhythmus zu finden oder beginnen zu spät mit der Ausatmung. Ein guter Schwimmtrainer erkennt Fehler in der Technik seiner KundInnen und weiß, wie er ihnen die korrekte Technik mittels Hilfsmittel und Teilübungen näherbringen kann. Dabei gibt es kein Rezept, welches bei jedem und jeder KundIn funktioniert, da die Fehlerquellen und die Auffassungsgabe individuell stark variieren.
Im Zuge des Unterrichts werden die Grundlagen zum Kraulen über Wasserlage und Rotation bis hin zur Atmung erarbeitet. In weiterer Folge wird genauer auf den korrekten Beinschlag eingegangen sowie die korrekte Ausführung des Armzugs an Land und im Wasser geübt. Neben der eigenen Korrekten Technik wird außerdem Wert darauf gelegt, diese anderen Personen beibringen zu können.
In diesem Fach werden das theoretische Wissen sowie die erlernten Techniken von den TeilnehmerInnen selbstständig angewendet. Sie erstellen einen Stundenplan zu bestimmten Themen für Schwimmstunden und führen diese mit der Gruppe durch. Dabei wird auf die Anleitung des Schwimmlehrers, die richtige Abfolge und Korrektur geachtet. Dadurch soll die Möglichkeit geboten werden, in die Rolle des Trainers/der Trainerin zu schlüpfen und Erfahrungen in Vertrauter Umgebung sammeln zu können. Unsere FachreferentInnen geben Feedback, um nach Abschluss der Ausbildung für das Anleiten von Schwimmtrainingseinheiten gewappnet zu sein!
mit methodischen Übungsreihen sehen wir uns an, wie man typische Fehler beim Kraul- Schwimmen/Brust- Schwimmen/Rücken- Schwimmen/ Delphin- Schwimmen mit und ohne Hilfsmittel korrigieren kann. In weiterer Folge arbeiten wir am Rythmus sowie Übungen zur Schnelligkeit und Tempoverbesserung. Natürlich gehören bei der Vertiefung auch die Starts und Wenden dazu!
Das Rückenkraulen ist dem Bewegungsablauf des klassischen Kraulschwimmens sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt in der Rückenlage. Daraus ergibt sich, dass sich Mund und Nase durchgehend außerhalb des Wassers befinden, wodurch koordinative Schwierigkeiten in der Atmung wegfallen. Aufgrund des verhältnismäßig leichten Erlernens der Technik eignet sich diese Variante besonders gut für Fitnesssportler. Zudem ist der positive gesundheitliche Effekt dieser Variante ein großer Vorteil. Vor allem Personen, welche im Alltag viel sitzen, können durch das Training der beim Rückenkraulen beanspruchten Muskeln profitieren. Das sanfte Training von Rücken-, Gesäß-, Bauch- Schulter- und Armmuskulatur kann gegebenenfalls bei Rückenschmerzen helfen oder diese zumindest vorbeugen.
Natürlich gilt es auch beim Rückenschwimmen einige technische Grundprinzipien zu beachten. Dazu gehören vor allem die Körper- und Kopflage sowie der richtige Armzug und Beinschlag. Ein guter Schwimmtrainer kennt diese und kann seinen Kundinnen und Kunden mit den richtigen Coachingpoints und diversen Hilfestellungen dabei unterstützen, falsch erlernte Techniken zu erkennen und umzulernen, beziehungsweise von Anfang an die korrekte Technik einzustudieren. Während des Unterrichts wird zuerst auf die korrekte Wasserlage und Kopfhaltung eingegangen, darauffolgend wird an Land und im Wasser der richtige Armzug erlernt und zuletzt mittels methodischer Reihen im Wasser Schritt für Schritt die korrekte Technik erarbeitet. Dabei wird auf typische Fehler eingegangen und Korrekturmaßnahmen zu diesen aufgezeigt.
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Spezifisches Krafttraining und Mobilisation spielen im Schwimmsport eine wichtige Rolle, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz im Wasser zu verbessern. Schwimmen ist eine anspruchsvolle Ganzkörpersportart, die eine gute Kraftausdauer und Beweglichkeit erfordert.
Das spezifische Krafttraining im Schwimmen bezieht sich auf die gezielte Stärkung der Muskeln, die für die Schwimmbewegungen wichtig sind. Dazu zählen unter anderem die Muskeln des Schultergürtels, des Oberarms und der Brustmuskulatur. Eine gute Wasserlage erfordert außerdem eine hohe Rumpfspannung und Körperbeherrschung. Durch spezifisches Krafttraining kann die Schwimmtechnik verbessert und die Leistung gesteigert werden. Des Weiteren müssen die im Schwimmen schwächer beanspruchten Muskeln ergänzend trainiert werden, um Dysbalancen zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen.
Neben dem spezifischen Krafttraining ist auch die Mobilisation im Schwimmen wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und die Effizienz der Schwimmbewegungen zu steigern. Eine ausreichende Gelenksbeweglichkeit unterstützt eine technisch saubere Ausführung, sowie die Erhaltung und Erweiterung der ROM (Range of Motion) und damit in weiterer Folge den Leistungsoutput. Dabei geht es vor allem um die Verbesserung der Beweglichkeit im Schulter-, Hüft- und Wirbelsäulenbereich. Gezielte Mobilisationsübungen können dabei helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu erhöhen.
Durch gezieltes Training der Schwimm-Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit können Schwimmerinnen und Schwimmer ihre Technik verbessern, die Leistung steigern und Verletzungen vorbeugen.
In der Stundengestaltung wird der Aufbau einer Einheit Schritt für Schritt durchgegangen. Im Mittelpunkt stehen die Ziele einer Unterrichts- oder Trainingseinheit für eine optimale Gestaltung des Warm Up, Hauptteil und Cool down. Mit der Sportmethodik werden Verfahren zur Vermittlung von Lernzielen nähergebracht und erste Informationen zur Stundenbildgestaltung gegeben.
Schwimmtraining ist eine effektive und beliebte Methode, um die körperliche Fitness zu verbessern und die Schwimmtechnik zu optimieren. Eine effektive Stundengestaltung und korrekter methodischer Aufbau sind dabei von großer Bedeutung, um ein erfolgreiches Schwimmtraining durchzuführen.
Die Stundengestaltung kann je nach Zielsetzung und Leistungsniveau variieren. Im Allgemeinen beginnt das Schwimmtraining mit einem Aufwärmprogramm, das aus leichten Schwimmübungen oder -techniken besteht. Danach folgt der Hauptteil, der auf die Verbesserung der Schwimmtechnik, Kraft und Ausdauer abzielt. Der Hauptteil kann durch Schwimmsets mit unterschiedlichen Intensitäten, Entfernungen und Pausen gestaltet werden. Zum Abschluss der Trainingseinheit wird eine Abkühlphase durchgeführt, die aus lockerem Schwimmen oder Dehnübungen besteht.
Die Methodik im Schwimmtraining kann je nach Fokus der Trainingseinheit variieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Schwimmtechnik, die durch spezifische Übungen erreicht werden kann. Beispielsweise können Schwimmbretter, Pull-Buoys oder Flossen verwendet werden, um die Technik und Stärke in bestimmten Körperbereichen zu verbessern.
Eine weitere wichtige Methodik im Schwimmtraining ist die Steigerung der Ausdauer und Geschwindigkeit durch Intervalltraining und Schwimmsets mit verschiedenen Intensitäten. Dabei kann das Training auf eine bestimmte Distanz oder Zeit ausgerichtet werden, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Insgesamt ist eine effektive Stundengestaltung und Methodik im Schwimmtraining wichtig, um Fortschritte zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Durch eine gezielte Planung und Ausrichtung des Trainings kann eine Verbesserung der körperlichen Fitness und Schwimmtechnik erreicht werden.
Die Trainingslehre im Schwimmen ist eine spezielle theoretische Disziplin, die darauf abzielt, Schwimmerinnen und Schwimmer optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Aufbauend auf der Trainingslehre aus der Sportkompetent werden hierbei verschiedene schwimmspezifische Aspekte berücksichtigt, wie die Trainingsintensität, die Trainingsdauer, die Technik und die Regeneration. Im Zuge des Unterrichts lernen unsere Kursteilenherm:innen die theoretischen Hintergründe konditioneller Fähigkeiten im Schwimmen, der Energiebereitstellung, der Belastungsparameter und Trainingssteuerung sowie relevanter Trainingsmethoden im Schwimmen kennen.
Ein wichtiger Aspekt der Trainingslehre im Schwimmen ist die Trainingsintensität. Die Intensität wird durch die Schwimmgeschwindigkeit bestimmt, die in der Regel in Metern pro Minute gemessen wird. Je höher die Intensität, desto höher die Anforderungen an den Körper und desto größer die Belastung für den Organismus. Eine Möglichkeit, die Intensität zu steigern, ist durch gezieltes Intervalltraining, bei dem kurze Streckenabschnitte mit hoher Intensität und kurzen Pausen dazwischen geschwommen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trainingsdauer. Die Trainingsdauer hängt vom individuellen Leistungsstand des Schwimmers ab und kann je nach Zielsetzung zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden betragen. Wichtig ist hierbei, dass die Trainingsdauer nicht zu kurz oder zu lang ist, um eine optimale Trainingswirkung zu erzielen.
Neben der Belastung des Körpers ist auch die Regeneration ein wichtiger Bestandteil der Trainingslehre im Schwimmen. Durch gezielte Regenerationsmaßnahmen wie Stretching, Massage oder Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten wird der Körper auf die nächste Belastung vorbereitet. Mit dem gesammelten Wissen sind unsere Kursteilnehmer:innen in der Lage, wissenschaftlich fundierte Trainingspläne und -einheiten zu erstellen und das Training optimal auf jedes Leistungslevel anzupassen.
Die Videoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Schwimmtrainings. Die Technologie ermöglicht es Trainern und Athleten, ihre Leistungen auf Video aufzuzeichnen und ausführlich zu analysieren. Durch die Verwendung von speziellen Analysewerkzeugen können bestimmte Aspekte des Schwimmstils, wie z.B. Armzüge, Beinbewegungen und Körperhaltung, genau beobachtet und verbessert werden.
Eine gründliche Videoanalyse kann auch dazu beitragen, technische Fehler zu erkennen und zu beheben, die den Athleten davon abhalten, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Verwendung von Slow-Motion-Technologie ermöglicht es, jede Bewegung genau zu beobachten und zu verstehen, wie sie verbessert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Videoanalyse im Schwimmen ist die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen. Indem man Videos von Trainingssitzungen aufzeichnet und vergleicht, kann man sehen, wie sich die Leistung des Athleten verbessert hat. Dies kann motivierend sein und zeigt, dass harte Arbeit und kontinuierliches Training tatsächlich zu Fortschritten führen.
Insgesamt ist die Videoanalyse im Schwimmen ein wertvolles Werkzeug für Athleten und Trainer. Es hilft bei der Verbesserung der Technik, Fortschritte zu verfolgen und Fehler zu beheben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nicht das einzige Werkzeug ist und in Kombination mit anderen Trainingsmethoden am effektivsten ist.
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
SchwimmtrainerInnen geben Schwimmunterricht für Einzelpersonen oder Gruppen. Dabei bringen sie verschiedene Schwimmtechniken bei, wie etwa Brust, Kraul, Rücken und Delphin. Der Trainer analysiert die Schwimmbewegungen der Kunden, oft mittels Videoaufnahmen, um etwaiige Fehler zu korrigieren und eine saubere Technik zu erarbeiten.
Das durchschnittliche Gehalt eines Schwimmlehrers in Festanstellung beträgt 1.980 € brutto pro Monat. Dabei liegt aber der Fokus eher auf Schwimmunterricht für Gruppen. Wenn sie Sich als Schwimmcoach selbstständig machen und Sportler professionell auf Wettkämpfe vorbereiten, dann liegt das Einkommen deutlich höher. Für eine Einzelstunde kann man um die 65€ verlangen. Dabei muss allerdings eingerechnet werden, dass auch der Eintritt ins Schwimmbad gedeckt werden muss.
Schwimmtrainer arbeiten meist selbstständig, oder aber auch in Kooperation oder Festanstellung bei Schwimm- und Sportschulen sowie in Hallen- und Freibädern. Auch in Schwimm-, Turn- und Sportvereine sowie Hotels mit Wellness- und Fitness-Angeboten werden oft Schwimmtrainer und Schwimmlehrer angestellt.
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Trainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Schwimmtrainer (auch Schwimmcoach genannt) trainieren sowohl professionelle als auch Hobbysportler, die ihre Technik gezielt verbessern wollen. Oft dient dieses Training zur Wettkampfvorbereitung.
Die Aufgabe von Schwimmlehrern ist es hingegen, Anfängern das Schwimmen beizubringen. Sie planen Schwimmkurse in unterschiedlichen Stufen, von Anfängern bis Fortgeschritteten, und sind speziell auf Gefahrensituationen wie Ertrinken oder Verletzungsgefahr geschult.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Unsere Ausbildung zum Schwimmtrainer vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Start Ihrer Karriere im Sport- & Gesundheitsbereich brauchen. Egal, ob Sie als professioneller Schwimm-Coach arbeiten wollen, oder ob Sie einfach nur Ihr eigenes Training optimieren möchten: Mit der Trainer A-Lizenz legen Sie den ersten Grundstein in die richtige Richtung!
Profitieren Sie in 48 Präsenzkurseinheiten, aufgeteilt auf 4 Wochenenden, vom umfassenden Fachwissen unserer akademischen Referenten zum Thema Wassersport.
Im Grundlagenmodul werden wir uns zunächst mit anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen beschäftigen. Auch ernährungsspezifische Themen, Berufskunde und die erste Hilfe bei Sportverletzungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ausbildungsprogramm.
In unserem praxisorientierten Unterricht lernen Sie außerdem diverse Schwimmstile kennen und diese anhand von Videoaufnahmen zu analysieren. Wir werden uns zudem mit Krafttraining und Bewegungslehre beschäftigen und praktische Übungen im Wasser durchführen.
Nach unserer Ausbildung sind Sie in der Lage, WassersportlerInnen in der Vorbereitung auf Schwimmwettbewerbe zu unterstützen. Ob als Schwimmlehrer für Erwachsene und Kinder oder Coach für professionelle Sportler, Ihrer Karriere steht nichts mehr im Weg.
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Schwimmtrainer FAQ.
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. Damit überbrücken Sie nicht nur die Wartezeit bis zum Präsenzunterricht, Sie eignen sich auch wichtiges Grundwissen an.
In praxisorientiertem Präsenzunterricht lernen Sie in einer Gruppe von 5 bis 15 Personen. Referenten bringen Ihnen bei, was Sie als Trainer wissen müssen, und unterstützen Sie mit wertvollen Tipps für den Arbeitsalltag.
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.
Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.
In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.
In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.
Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.
Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.
Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Historische Methoden des Schwimmunterrichts beinhalten fast immer die Elemente "Trockenübungen", die Verwendung von "Schwimmhilfen" und die schrittweise Annäherung an den Schwimmstil. Der Hauptzweck besteht darin, Schwimmtechniken an Land, die Verwendung von Schwimmhilfen, wie das Schwimmen an der Angel, und die schrittweise Annäherung näher zu bringen.
Wichtig ist es für Anfänger eine Basis zu schaffen und eine sukzessive Annäherung an das Ziel durch Übungsreihen zu erreichen. Der korrekte methodische Aufbau der Übungsreihen ist entscheidend, um AnfängerInnen nicht zu über- oder unterfordern. Auch Techniktraining ist eine Form des Trainings und erfrodert das richtige Level an Herausforderung, um ein gesetztes Ziel - in dem Fall das Erlernen von Schwimmtechniken - bestmöglich zu erreichen.
Aktuelle Vorgangsweisen befassen sich mit der Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Einstiegsschwimmarten.
Wassergewöhnung:
Die Fortbewegung im Wasser gehört zu den grundlegenden physischen Handlungsfähigkeiten des modernen Menschen. Gelernt werden kann das Schwimmen in jedem Alter, auch als Sportart ist es für jeden und jede geeignet. Das Schwimmen ist gelenksschonend, beansprucht viele unterschiedliche Muskelpartien, verbessert die Ausdauer, fördert die Lungenfunktion, stärkt die Abwehrkräfte und führt zu einer besseren Durchblutung. Schwimmen ist somit ein Sport für alle, unabhänging vom Leistungslevel, dem Körpertyp und der Vorerfahrung. Es kann sowohl als eigenständiger Gesundheits- oder Leistungssport, als auch als Ergänzung zu anderen Sportarten betrieben werden.
Wie bei jedem anderen Sport auch gibt es allerdings auch hier methodische und portwissenschaftliche Grundsätze zu beachten. Der methodische Aufbau erfolgt von der Wassergewöhnung, über Trockenübungen das Lernen mit Hilfsmitteln bis zur Durchführung der eigentlichen Bewgung im Wasser. Die Bewegungslehre beschäftigt sich mit der Struktur, den Abläufen, Bedingungen und Folgen sportlicher Bewegungen, in diesem Fall des Schwimmens. Ein Verständnis für die biomechanischen Grundlagen bei den Schwimmtechniken ist entscheidend für die Entwicklung, das Lernen und das Lehren korrekter Techniken.
Darauf aufbauend werden die Grundlagen der Schwimmtechniken sowie die Anatomie und Technik der Schwimmstile, Wendetechniken und Maßnahmen zur Bewegungskorrektur in den jeweiligen Disziplinen behandelt.
Behandelte Schwimmstile:
Das Brustschwimmen ist eine der bekanntesten Schwimmtechniken und wird von vielen Schwimmern aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effektivität bevorzugt. Beim Brustschwimmen wird die sogenannte Undulationstechnik angewendet, das ist eine wellenförmige Wasserlage, die sich je nach Antriebsphase ständig verändert. Diese Technik setzt eine hohe Beweglichkeit voraus. Im Vergleich zu anderen Schwimmtechniken wie dem Kraulschwimmen oder dem Rückenschwimmen zeichnet sich das Brustschwimmen durch einige Besonderheiten aus.
Eine Besonderheit des Brustschwimmens ist die Bewegung der Arme und Beine. Im Gegensatz zum Kraulschwimmen, bei dem die Arme und Beine in einer kontinuierlichen Bewegung arbeiten, erfolgt beim Brustschwimmen die Bewegung der Arme und Beine nacheinander und erfordert eine präzise Koordination. Die Armbewegung wird dabei in eine Auswärts-, Zug- und Rückholphase eingeteilt. Die Beinbewegung in eine Anzieh- und Schlagphase. Wichtige Knotenpunkte beim Brustschwimmen sind die Kopfhaltung, stabile Handgelenke, Gleitphasen und Körperspannung. Auch auf die Atmung muss besondere Acht gelegt werden.
Um das Brustschwimmen in der Praxis optimal zu lernen, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Techniken der Schwimmtechnik zu verstehen. Dazu gehören die richtige Körperhaltung, die Bewegung der Arme und Beine und die Atemtechnik. Schwimmer:innen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Technik zu verbessern, anstatt sich auf die Geschwindigkeit zu konzentrieren. Indem sie ihre Technik verbessern, können sie ihre Effizienz im Wasser verbessern und ihre Geschwindigkeit steigern.
Das Brustschwimmen erfordert eine hohe Koordinationsfähigkeit und Konzentration, um es in der Praxis optimal zu erlernen. Durch regelmäßiges Training und Fokus auf die Technik können Schwimmer ihre Leistung im Wasser verbessern und ihre Schwimmziele erreichen. Im Zuge des Unterrichts wird auf all die angesprochenen Punkte eingegangen und diese in der Praxis geübt. Außerdem wird auf den methodischen Aufbau eingegangen und diverse Korrekturmaßnahmen aufgezeigt.
Wir fangen beim Kinder- und Anfänger- Level mit den Übungen an und starten mit den Grundlagen und vorbereitenden Übungen für das Delphinschwimmen.
Die Technik im Delphinschwimmen oder auch Schmetterlingsschwimmen wird als der schwierigste und anstrengendste Stil betrachtet. Die Technik ist von der muskulären Beanspruchung dem Kraulschwimmen ähnlich, allerdings wird die Bewegung beidarmig und beidbeinig ausgeführt und die Undulationsbewegung wird aus dem unteren Rücke eingeleitet. Von dort erfolgt eine Wellenbewegung über die Beine bis zu den Füßen mit einem abschließenden Kick beider Füße. Weiters wird eine ständige Veränderung der Wasserlage verlangt, wobei der Anstellwinkel des Oberkörpers zu beachten ist. Die Armbewegung wird dabei in eine Eintauch- und Streckphase, einer Zug- und Druckphase sowie einer Rückholphase eingeteilt.
Danach werden wir als primäres Hilfsmittel Flossen einsetzen. Damit lernen wir zuerst den richtigen Beinschlag und die Delphin-Wellenbewegung. Im Anschluss daran ist es ein Leichtes, noch den Armzug dazuzunehmen und mit Hilfe der Flossen locker und entspannt zumindest eine ganze Länge Delphin durchzuschwimmen.
Das Kraulschwimmen ist als zentralsymmetrische Bewegung leichter zu erlernen als andere Schwimmarten. Aufgrund des geringen Wasserwiderstandes ist es die schnellste Fortbewegungsart im Wasser bei gleichzeitig vergleichsweiser geringer Anstrengung. Zudem weist es eine gesündere Beinbewegung auf, da durch den wechselseitigen Armzug und kontinuierlichen Beinschlag ein Antrieb ohne Unterbrechung erzeugt wird und das Knie als Scharniergelenk genutzt wird.
Den Knackpunkt stellt der Armzug dar. Wichtig zu beachten ist, dass der Armzug Druck nach hinten, nicht nach unten ausübt. Für das Kraulschwimmen gibt es verschiedene Technikvarianten, wie das Front-Quadrat-Schwimmen (Kraul mit Gleitphase), das Paddelprinzip und das Schwungprinzip. Im Gegensatz zu den beiden anderen Schwimmtechniken Brust und Delphin ist die Wasserlage beim Kraulen gestreckt, mit einem geringeren Anstellwinkel des Körpers zur Wasserlinie. Ein Häufiges Hindernis stellt die korrekte Atmung dar. Viele haben Schwierigkeiten damit, den passenden Rhythmus zu finden oder beginnen zu spät mit der Ausatmung. Ein guter Schwimmtrainer erkennt Fehler in der Technik seiner KundInnen und weiß, wie er ihnen die korrekte Technik mittels Hilfsmittel und Teilübungen näherbringen kann. Dabei gibt es kein Rezept, welches bei jedem und jeder KundIn funktioniert, da die Fehlerquellen und die Auffassungsgabe individuell stark variieren.
Im Zuge des Unterrichts werden die Grundlagen zum Kraulen über Wasserlage und Rotation bis hin zur Atmung erarbeitet. In weiterer Folge wird genauer auf den korrekten Beinschlag eingegangen sowie die korrekte Ausführung des Armzugs an Land und im Wasser geübt. Neben der eigenen Korrekten Technik wird außerdem Wert darauf gelegt, diese anderen Personen beibringen zu können.
In diesem Fach werden das theoretische Wissen sowie die erlernten Techniken von den TeilnehmerInnen selbstständig angewendet. Sie erstellen einen Stundenplan zu bestimmten Themen für Schwimmstunden und führen diese mit der Gruppe durch. Dabei wird auf die Anleitung des Schwimmlehrers, die richtige Abfolge und Korrektur geachtet. Dadurch soll die Möglichkeit geboten werden, in die Rolle des Trainers/der Trainerin zu schlüpfen und Erfahrungen in Vertrauter Umgebung sammeln zu können. Unsere FachreferentInnen geben Feedback, um nach Abschluss der Ausbildung für das Anleiten von Schwimmtrainingseinheiten gewappnet zu sein!
mit methodischen Übungsreihen sehen wir uns an, wie man typische Fehler beim Kraul- Schwimmen/Brust- Schwimmen/Rücken- Schwimmen/ Delphin- Schwimmen mit und ohne Hilfsmittel korrigieren kann. In weiterer Folge arbeiten wir am Rythmus sowie Übungen zur Schnelligkeit und Tempoverbesserung. Natürlich gehören bei der Vertiefung auch die Starts und Wenden dazu!
Das Rückenkraulen ist dem Bewegungsablauf des klassischen Kraulschwimmens sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt in der Rückenlage. Daraus ergibt sich, dass sich Mund und Nase durchgehend außerhalb des Wassers befinden, wodurch koordinative Schwierigkeiten in der Atmung wegfallen. Aufgrund des verhältnismäßig leichten Erlernens der Technik eignet sich diese Variante besonders gut für Fitnesssportler. Zudem ist der positive gesundheitliche Effekt dieser Variante ein großer Vorteil. Vor allem Personen, welche im Alltag viel sitzen, können durch das Training der beim Rückenkraulen beanspruchten Muskeln profitieren. Das sanfte Training von Rücken-, Gesäß-, Bauch- Schulter- und Armmuskulatur kann gegebenenfalls bei Rückenschmerzen helfen oder diese zumindest vorbeugen.
Natürlich gilt es auch beim Rückenschwimmen einige technische Grundprinzipien zu beachten. Dazu gehören vor allem die Körper- und Kopflage sowie der richtige Armzug und Beinschlag. Ein guter Schwimmtrainer kennt diese und kann seinen Kundinnen und Kunden mit den richtigen Coachingpoints und diversen Hilfestellungen dabei unterstützen, falsch erlernte Techniken zu erkennen und umzulernen, beziehungsweise von Anfang an die korrekte Technik einzustudieren. Während des Unterrichts wird zuerst auf die korrekte Wasserlage und Kopfhaltung eingegangen, darauffolgend wird an Land und im Wasser der richtige Armzug erlernt und zuletzt mittels methodischer Reihen im Wasser Schritt für Schritt die korrekte Technik erarbeitet. Dabei wird auf typische Fehler eingegangen und Korrekturmaßnahmen zu diesen aufgezeigt.
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Beschreibung kommt in Kürze...
Spezifisches Krafttraining und Mobilisation spielen im Schwimmsport eine wichtige Rolle, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz im Wasser zu verbessern. Schwimmen ist eine anspruchsvolle Ganzkörpersportart, die eine gute Kraftausdauer und Beweglichkeit erfordert.
Das spezifische Krafttraining im Schwimmen bezieht sich auf die gezielte Stärkung der Muskeln, die für die Schwimmbewegungen wichtig sind. Dazu zählen unter anderem die Muskeln des Schultergürtels, des Oberarms und der Brustmuskulatur. Eine gute Wasserlage erfordert außerdem eine hohe Rumpfspannung und Körperbeherrschung. Durch spezifisches Krafttraining kann die Schwimmtechnik verbessert und die Leistung gesteigert werden. Des Weiteren müssen die im Schwimmen schwächer beanspruchten Muskeln ergänzend trainiert werden, um Dysbalancen zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen.
Neben dem spezifischen Krafttraining ist auch die Mobilisation im Schwimmen wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und die Effizienz der Schwimmbewegungen zu steigern. Eine ausreichende Gelenksbeweglichkeit unterstützt eine technisch saubere Ausführung, sowie die Erhaltung und Erweiterung der ROM (Range of Motion) und damit in weiterer Folge den Leistungsoutput. Dabei geht es vor allem um die Verbesserung der Beweglichkeit im Schulter-, Hüft- und Wirbelsäulenbereich. Gezielte Mobilisationsübungen können dabei helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu erhöhen.
Durch gezieltes Training der Schwimm-Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit können Schwimmerinnen und Schwimmer ihre Technik verbessern, die Leistung steigern und Verletzungen vorbeugen.
In der Stundengestaltung wird der Aufbau einer Einheit Schritt für Schritt durchgegangen. Im Mittelpunkt stehen die Ziele einer Unterrichts- oder Trainingseinheit für eine optimale Gestaltung des Warm Up, Hauptteil und Cool down. Mit der Sportmethodik werden Verfahren zur Vermittlung von Lernzielen nähergebracht und erste Informationen zur Stundenbildgestaltung gegeben.
Schwimmtraining ist eine effektive und beliebte Methode, um die körperliche Fitness zu verbessern und die Schwimmtechnik zu optimieren. Eine effektive Stundengestaltung und korrekter methodischer Aufbau sind dabei von großer Bedeutung, um ein erfolgreiches Schwimmtraining durchzuführen.
Die Stundengestaltung kann je nach Zielsetzung und Leistungsniveau variieren. Im Allgemeinen beginnt das Schwimmtraining mit einem Aufwärmprogramm, das aus leichten Schwimmübungen oder -techniken besteht. Danach folgt der Hauptteil, der auf die Verbesserung der Schwimmtechnik, Kraft und Ausdauer abzielt. Der Hauptteil kann durch Schwimmsets mit unterschiedlichen Intensitäten, Entfernungen und Pausen gestaltet werden. Zum Abschluss der Trainingseinheit wird eine Abkühlphase durchgeführt, die aus lockerem Schwimmen oder Dehnübungen besteht.
Die Methodik im Schwimmtraining kann je nach Fokus der Trainingseinheit variieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Schwimmtechnik, die durch spezifische Übungen erreicht werden kann. Beispielsweise können Schwimmbretter, Pull-Buoys oder Flossen verwendet werden, um die Technik und Stärke in bestimmten Körperbereichen zu verbessern.
Eine weitere wichtige Methodik im Schwimmtraining ist die Steigerung der Ausdauer und Geschwindigkeit durch Intervalltraining und Schwimmsets mit verschiedenen Intensitäten. Dabei kann das Training auf eine bestimmte Distanz oder Zeit ausgerichtet werden, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Insgesamt ist eine effektive Stundengestaltung und Methodik im Schwimmtraining wichtig, um Fortschritte zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Durch eine gezielte Planung und Ausrichtung des Trainings kann eine Verbesserung der körperlichen Fitness und Schwimmtechnik erreicht werden.
Die Trainingslehre im Schwimmen ist eine spezielle theoretische Disziplin, die darauf abzielt, Schwimmerinnen und Schwimmer optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Aufbauend auf der Trainingslehre aus der Sportkompetent werden hierbei verschiedene schwimmspezifische Aspekte berücksichtigt, wie die Trainingsintensität, die Trainingsdauer, die Technik und die Regeneration. Im Zuge des Unterrichts lernen unsere Kursteilenherm:innen die theoretischen Hintergründe konditioneller Fähigkeiten im Schwimmen, der Energiebereitstellung, der Belastungsparameter und Trainingssteuerung sowie relevanter Trainingsmethoden im Schwimmen kennen.
Ein wichtiger Aspekt der Trainingslehre im Schwimmen ist die Trainingsintensität. Die Intensität wird durch die Schwimmgeschwindigkeit bestimmt, die in der Regel in Metern pro Minute gemessen wird. Je höher die Intensität, desto höher die Anforderungen an den Körper und desto größer die Belastung für den Organismus. Eine Möglichkeit, die Intensität zu steigern, ist durch gezieltes Intervalltraining, bei dem kurze Streckenabschnitte mit hoher Intensität und kurzen Pausen dazwischen geschwommen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trainingsdauer. Die Trainingsdauer hängt vom individuellen Leistungsstand des Schwimmers ab und kann je nach Zielsetzung zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden betragen. Wichtig ist hierbei, dass die Trainingsdauer nicht zu kurz oder zu lang ist, um eine optimale Trainingswirkung zu erzielen.
Neben der Belastung des Körpers ist auch die Regeneration ein wichtiger Bestandteil der Trainingslehre im Schwimmen. Durch gezielte Regenerationsmaßnahmen wie Stretching, Massage oder Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten wird der Körper auf die nächste Belastung vorbereitet. Mit dem gesammelten Wissen sind unsere Kursteilnehmer:innen in der Lage, wissenschaftlich fundierte Trainingspläne und -einheiten zu erstellen und das Training optimal auf jedes Leistungslevel anzupassen.
Die Videoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Schwimmtrainings. Die Technologie ermöglicht es Trainern und Athleten, ihre Leistungen auf Video aufzuzeichnen und ausführlich zu analysieren. Durch die Verwendung von speziellen Analysewerkzeugen können bestimmte Aspekte des Schwimmstils, wie z.B. Armzüge, Beinbewegungen und Körperhaltung, genau beobachtet und verbessert werden.
Eine gründliche Videoanalyse kann auch dazu beitragen, technische Fehler zu erkennen und zu beheben, die den Athleten davon abhalten, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Verwendung von Slow-Motion-Technologie ermöglicht es, jede Bewegung genau zu beobachten und zu verstehen, wie sie verbessert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Videoanalyse im Schwimmen ist die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen. Indem man Videos von Trainingssitzungen aufzeichnet und vergleicht, kann man sehen, wie sich die Leistung des Athleten verbessert hat. Dies kann motivierend sein und zeigt, dass harte Arbeit und kontinuierliches Training tatsächlich zu Fortschritten führen.
Insgesamt ist die Videoanalyse im Schwimmen ein wertvolles Werkzeug für Athleten und Trainer. Es hilft bei der Verbesserung der Technik, Fortschritte zu verfolgen und Fehler zu beheben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nicht das einzige Werkzeug ist und in Kombination mit anderen Trainingsmethoden am effektivsten ist.
Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
SchwimmtrainerInnen geben Schwimmunterricht für Einzelpersonen oder Gruppen. Dabei bringen sie verschiedene Schwimmtechniken bei, wie etwa Brust, Kraul, Rücken und Delphin. Der Trainer analysiert die Schwimmbewegungen der Kunden, oft mittels Videoaufnahmen, um etwaiige Fehler zu korrigieren und eine saubere Technik zu erarbeiten.
Das durchschnittliche Gehalt eines Schwimmlehrers in Festanstellung beträgt 1.980 € brutto pro Monat. Dabei liegt aber der Fokus eher auf Schwimmunterricht für Gruppen. Wenn sie Sich als Schwimmcoach selbstständig machen und Sportler professionell auf Wettkämpfe vorbereiten, dann liegt das Einkommen deutlich höher. Für eine Einzelstunde kann man um die 65€ verlangen. Dabei muss allerdings eingerechnet werden, dass auch der Eintritt ins Schwimmbad gedeckt werden muss.
Schwimmtrainer arbeiten meist selbstständig, oder aber auch in Kooperation oder Festanstellung bei Schwimm- und Sportschulen sowie in Hallen- und Freibädern. Auch in Schwimm-, Turn- und Sportvereine sowie Hotels mit Wellness- und Fitness-Angeboten werden oft Schwimmtrainer und Schwimmlehrer angestellt.
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Trainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
Schwimmtrainer (auch Schwimmcoach genannt) trainieren sowohl professionelle als auch Hobbysportler, die ihre Technik gezielt verbessern wollen. Oft dient dieses Training zur Wettkampfvorbereitung.
Die Aufgabe von Schwimmlehrern ist es hingegen, Anfängern das Schwimmen beizubringen. Sie planen Schwimmkurse in unterschiedlichen Stufen, von Anfängern bis Fortgeschritteten, und sind speziell auf Gefahrensituationen wie Ertrinken oder Verletzungsgefahr geschult.
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atSie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atFür jeden Lerntyp das Richtige Angebot
Investition Einmalzahlung in €Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs 1 Z 27 UStG )
|
|
|
---|---|---|
Termin | ||
Highlights | ||
Sportkompetenz (SPK) | online | online |
Fachmodul | Präsenzkurs Gruppe | Individualunterricht |
Sportkompetenz Full HD LernVideos | 314 | 314 |
Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer | aufbuchbar | |
Lerntyp | Lernmethode | ||
Lernvariante | online/präsenz | One2One |
Lernmethode | visuell/motorisch | visuell/motorisch |
auditiver & visueller Lerntyp | gut geeignet | geeignet |
kommunikativer & motorischer Lerntyp | gut geeignet | empfohlen |
Lernzeit | flexibel + Termine | individual |
Lernunterstützung (# all-inclusive) | ||
Skripten & Unterlagen als PDF | ||
Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel. | ||
WhatsApp & vor Ort Support | ||
Testprüfungen | ||
Bonusmodule | ||
NADA Austria | ||
Prüfung/Abschluss | ||
SPK Zwischenprüfung Online | ||
Abschlussprüfung | flexibler Termin | individual |
Zertifikat auf DE, EN, SP | ||
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig | ||
Academykonto (# all-inclusive) | ||
Onlinecampus lebenslang Verfügbar | ||
Gratis Demokonto / Schnupper-Paket | ||
Urkundenkopien als PDF downloadbar | ||
Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code) | ||
Förderung | ||
Fördermöglichkeiten | bis zu 100% | bis zu 100% |
Bildungskarenz (AT) | ||
Förderung f. Firmen | ||
Förderung f. Selbständige | ||
Lehrgangsberatung | unverbindlich | unverbindlich |
Kostenvoranschlag f. Förderstelle | ||
Benefit | ||
Jobvermittlung | ||
umfangreiche Weiterbildungesangebote | ||
Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot | ||
Termin |
Lieber als Magazin lesen?
Sie blättern lieber, als auf der Website zu stöbern? Dann finden Sie hier unseren Ausbildungskatalog zum downloaden!
Jetzt sind Sie am Zug! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wie? Das überlassen wir ganz Ihnen.
Wir freuen uns auf Sie. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder [*] aus.
Qualität, der Sie vertrauen können