Qualität, der Sie vertrauen können
Yoga-Pilates-Paket
Dennoch unterscheiden sich die beiden Sportarten auch grundlegend in ihrer Herkunft und Entstehung, den Übungen und dem spirituellen Aspekt. Yoga ist eine uralte indische Philosophie und Mystik, welche vor etwa 5000 Jahren entstand. Pilates hingegen ist eine moderne westliche Bewegungslehre, die erst im 20. Jahrhundert von Joseph Pilates entwickelt wurde.
In diesem Ausbildungspaket Yoga & Pilates, bestehend aus den Lehrgängen Yogalehrer und Pilatestrainer B-Lizenz, lernen Sie im Bereich Yoga alles wichtige über die Asanas Techniken und beim Ausbildungsbereich Pilates werden auf die Basisübungen bis hin zu den Fortscheschrittenen Übungen im Pilates eingegangen, um Ihre Kunden perfekt anleiten und coachen zu können.
Mit unserer Fernstudium Lernvariante bleiben Sie zeitlich als auch örtlich unabhängig, somit können Sie sich die Zeit zum Lernen völlig flexibel selbst einteilen. Egal ob Sie an einem Wochentag oder am Wochenende lernen möchten, Sie können unseren Online-Lernraum jederzeit von überall aus besuchen.
vor 19 Tagen
vor 22 Tagen
vor 24 Tagen
vor 24 Tagen
vor 25 Tagen
15.02.2023
21.01.2023
17.01.2023
13.01.2023
11.01.2023
01.12.2022
27.11.2022
17.11.2022
14.11.2022
03.11.2022
12.10.2022
24.09.2022
09.09.2022
27.07.2022
22.07.2022
Yoga-Pilates-Paket AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK
Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Yoga- und Pilatestrainer!
Mehr Kraft und Ruhe im Alltag
Wie begegnet man sinnvoll dem Stress und der Hektik des Lebens? Immer mehr Menschen wählen als körperlichen Ausgleich eine Sportart, bei der der Fokus nicht auf Schnelligkeit und Maximalkraft, sondern auf Konzentration, Körperspannung und -entspannung gelegt wird. Ob Yoga, mit seiner jahrtausendealten Tradition aus Indien, oder Pilates, ein eher moderneres Bewegungskonzept - mit diesen Bewegungskonzepten bekommen Sie ein besseres Körpergefühl und innere Ruhe. Wer sich nicht zwischen den beiden Methoden entscheiden kann, kann mit dem Kombinationskonzept Yogalates das Beste aus beiden Bereichen vereinen.
Das Yoga-Pilates-Paket von Flexyfit eignet sich perfekt für alle, die einen Einblick in die Welt des Yoga und Pilates erhalten möchten. Egal, ob Sie die Ausbildungen für sich selbst nutzen möchten, oder aber Ihr Angebot als Fitness und PersonaltrainerIn für Ihre Kunden zusätzlich erweitern möchten - dieses Online Ausbildungspaket ist der ideale Start.
Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?
Die Ausbildung zum Yogalehrer beinhaltet körperliche Übungen (15 Asanas), Atemtechniken, Konzentrationsübungen und Meditation. Dabei geht es nicht nur um die Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, sondern auch um die Mobilisation der Gelenke, der Wirbelsäule und des gesamten Knochengerüstes. Unsere Online Ausbildung zum Yogalehrer vermittelt Ihnen die Techniken der Asanas Übungen.
Bei der Pilatestrainer Ausbildung lernen Sie die Geschichte, die Philosophie und die Methode des Pilates Trainings genau kennen. Sie erlernen 12 Basisübungen sowie 12 Übungen für Fortgeschrittene. Unsere umfassende Online Ausbildung vermittelt Ihnen Methodik, Didaktik und das Wissen über den Aufbau von Pilatesstunden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Teilnahmebedingungen
- Online oder schriftliche Anmeldung
- körperliche Grundfitness
- Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
- Zugang zu einem internetfähigen Endgerät mit Kamera
- Zugang zu einer stabile Internetverbindung
Abschlusszeugnis
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
"Pilatestrainer & Yogalehrer B-Lizenz"
Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ, Yogalehrer FAQ oder Pilatestrainer FAQ.
Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 3 Modulen
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierungen, also Ihr gewähltes Kombipaket.
Basis
B-Modul
B-Modul
Dauer der Ausbildung
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Bei online Fernkursen geben Sie den Ton an!
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Sie entscheiden, wie Sie lernen.
Ihnen stehen über 700 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
Zu guter Letzt... ein Test
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie zwei Online Abschlussprüfungen.
Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung
Lernumfang
Modul Sportkompetenz

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Modul YogalehrerIn B-Lizenz

In diesem Modul lernen Sie eine Auswahl an Grundstellungen im Yoga kennen. Es werden Standstellung, Drehstellungen und Umkehrhaltungen gelehrt und auf deren Wirkungen und Gegenanzeigen eingegangen. Außerdem erlernen Sie die Ausrichtungsprinzipien, und es werden mögliche Fehler in den Ausführungen aufgezeigt. Das Modul geht mit Ihnen auf die physische und psychische Wirkung und auch Kontraindikationen ein. Im Modul werden auch häufige Fehler beschrieben und eine Empfehlung für die Haltedauer gegeben.

In diesem Modul lernen lernen Sie die Rolle der Atmung im Yoga und wie Sie eine Atemschulung aufbauen. Nach der Erläuterung der Bedeutung des Wortes Pranayama wird darauf eingegangen, welchen Einfluss die Atmung auf den Menschen hat. Sie lernen über die Rolle der Atmung und den Aufbau einer Atemschulung, und wie sich die einzelnen Atemtechniken auswirken bzw. unterscheiden.

In diesem Modul lernen Sie, aus welchen Elementen eine Yogastunde aufgebaut wird.
Sie lernen den Aufbau einer Yogastunden mit den entsprechenden Elementen kennen und beschäftigen sich damit, was Meditation im Yoga bedeutet, und welche unterschiedlichen Geisteszustände es nach der Philosophie des Yoga gibt. Das Mantra Om und welche Bedeutung es im Yogaunterricht hat wird ebenso behandelt.
Nach dieser Einheit kennen Sie die entsprechenden Aufwärm- und Mobilisierungsübungen und wissen, wie Sie die Asanapraxis sinnvoll und sicher aufbauen. Sie kennen die Ausrichtungsprinzipien im Yoga und können eine kurze Meditation in der Endentspannungsphase anleiten. Weiters wissen Sie, wie die Übungen angesagt werden, und können einen Ablauf in Verbindung mit einem Thema gestalten.
Natürlich wird auch auf die Yogapraxis in unterschiedlichen Lebenssituationen eingegangen (z.B. Schwangerschaft). Sie erhalten auch Literaturempfehlungen, mit denen Sie sich bei Interesse zum vertiefende Wissensinhalte aneignen können.

Im Modul Einführung ins Yoga Ursprung, Tradition und Philosopie lernen Sie die Definition von Yoga, dessen Wirkungen und auch die Grundzüge der Philosophie im Yoga. Wir vermitteln Ihnen die Ursprünge des Yogas, die Tradition und Grundlagen der Philosophie anhand von alten Schriften. Das Wort Yoga wird übersetzt und definiert. Sie lernen die 8 Glieder des Yoga-Pfades von Patanjali und lernen ebenso über die drei wichtigsten Schriften im Yoga, der Bhagavadgita, des Yoga Sutra und der Upanishaden. Nach diesem Modul wissen Sie von den Wirkungen des Yogas, und können die Unterschiede zwischen Yoga und klassischer Gymnastik unterscheiden. Zudem kennen Sie die verschiedenen Arten von Yoga, und sind auf die Thematik des westlichen Hatha Yoga spezialisiert.

In diesem Fach werden die Kursziele im Yoga vermittelt.
Wir erarbeiten den Aufbau einer erfolgreichen Yoga-Stunde für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei gehen wir auch auf den Unterschied in der Wissensvermittlung zwischen Fitnesstrainer und Yoga Vital-Trainer ein.
Sie lernen die Grundbausteine des Yogaunterrichts und dessen Unterrichtsziele in einer Anfänger- bzw. Fortgeschrittenenstunde.
Ziel dieses Moduls ist, Ihnen alle notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit Sie eine erfolgreiche Yogastunde anleiten und die entsprechende Methodik, Didaktik und Pädagogik anwenden können.

Beim Fach Suraya Namaskar werden die Abläufe der Asanaabfolge im Sonnengruß Surya Namaskar A und B erarbeitet. Dabei wird auf eine sichere Ausrichtung und die Rolle der Atmung im Ablauf eingegangen.
Das Ziel ist das Erlernen der Abfolge von Sonnengrüßen Surya Namaskar A und Surya Namaskar B. Bewegung und Atmung werden in einem Fluss in Einklang gebracht. Es wird auf die einzelnen Übungen (Asanas) im Detail eingegangen und die Wirkungen des Sonnengrußes gelernt.
Modul PilatestrainerIn B-Lizenz

Aufbauend auf den Basisübungen erlernen Teilnehmer in diesem Fach fortgeschrittene Übungen wie "Open Leg Rocker" oder "Scissors". Diese erfordern ein Mindestmaß an Körperspannung und Kontrolle.
Den Schwierigkeitsgrad diverser Übungen kann man außerdem mit Zusatzgeräten wie Pilates Ringen und Foam Roller erhöhen. Teilnehmer lernen den Einsatz dieser Geräte mit diversen Übungen.

Im Fach Pilates Basis Übungen lernen Teilnehmer die präzise Ausführung der grundlegenden Pilates Übungen kennen. Übungen wie "the Hundred", "Leg Stretch" oder "Side Leg Raises" haben ihren Platz in vielen Home Workouts gefunden, doch durch eine falsche Ausführung können die Übungen ineffektiv werden oder zu Verletzungen führen.
Schritt für Schritt werden den Teilnehmern die Übungen erklärt - welche Muskelgruppen werden aktiviert, wie wird die Atmung an die Übung angepasst und mit welcher Visualisierung kann man die Übung erleichtern. Es gibt außerdem Beispiele für Modifikationen und Progressionen der Übung, falls Übungen auf Grund von Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen nicht durchgeführt werden können.

Teilnehmer lernen die Begriffe, die im Pilates für Übungen gebräuchlich sind. So ist etwa Thema, aus welchem komplexen Zusammenspiel aus Muskeln sich das "Powerhouse" zusammensetzt, wie eine Brustkorbatmung funktioniert oder aber auch, Körperstellungen wie Pilates Box und Pilates V.
Die Prinzipien im Pilates wie etwa Präzision, Kontrolle und fließende Bewegungen werden den Teilnehmern verinnerlicht.

Pilates ist längst nicht nur moderner Trend, schon einen Großteil des 20sten Jahrhunderts verhalf diese Trainingsmethode Personen zu mehr Körperkontrolle.
Im Fach Einführung in Pilates lernen Teilnehmer die Historie und Philosophie der Trainingsmethode kennen. Sie erfahren, wie sich Pilates seit den 1920ern bis heute entwickelt hat und warum Pilates sich noch immer so großer Beliebtheit erfreut.

Beim Vermitteln der richtigen und differenzierten Übungsausführung sollen folgende Prinzipien immer im Vordergrund stehen: Atmung, Konzentration, Kontrolle, Zentrum, Genauigkeit und Bewegungsfluss.
Teilnehmer lernen, anhand dieser Prinzipien Pilates-Übungen richtig auszuführen und anzuleiten.

Mobilisieren, dehnen, vorbereiten, ausrichten all das sind Bestandteile des Aufwärmens im Pilates Training. Teilnehmer lernen, nicht nur ihren Körper, sondern auch ihren Geist auf das Training einzustimmen.
Die Wahl und Reihenfolge der Pilates Übungen für eine Einheit stehen an oberster Stelle und sind daher wesentlicher Bestandteil dieses Fachs.
Zuletzt erlernen Teilnehmer noch Übungen für den Cool Down, also Dehnungs-, Atem- und Entspannungsübungen.
Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft
Ausbildungszertifizierung
Die enthaltenen Lehrgänge im Yoga-Pilates-Paket sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen, inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c)
- Yogalehrer B-Lizenz: Zul.-Nr.: 7359020
- Pilatestrainer B-Lizenz: Zul.-Nr.: 7377121
Institutszertifizierung
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts
Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Wie läuft die Förderung ab?
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Wie läuft die Bildungskarenz ab?
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
- Bildungskarenz auf 12 Monate
- Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
- Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen
Wo arbeiten Yogalehrer?
Als Yogalehrer stehen Ihnen viele Optionen offen - die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
In einer Festanstellung in Yogastudios haben sie zum Beispiel den geregeltsten Arbeitsalltag. Wenn Sie aber lieber flexibel sein wollen, bietet sich zum Beispiel Selbstständigkeit an, als privater Unterricht in Form von Hausbesuchen oder in ihrem eigenen Studio.
In einem Yoga-Retreat oder Spa am Land herrscht eine angenehme Atmosphäre, weil die Kunden meist einen längeren Aufenthalt geplant haben und sich so voll auf die Erfahrung einlassen, statt für eine Stunde aus ihrem Alltag gerissen zu werden. Oft ist mit dieser Form der Anstellung aber ein Umzug in die Nähe des Arbeitsplatzes verbunden in vielen Wellness-Betrieben ist dafür Unterkunft und Verpflegung bei der Festanstellung inkludiert.
Eine abenteuerlichere Variante davon ist die Anstellung als Yogalehrer auf Kreuzfahrtschiffen, auch hier sind Unterkunft und Verpflegung inkludiert und Sie können in Ihrer Freizeit neue Länder und Städte kennenlernen.
Auch Schulklassen oder Kindergärten haben mittlerweile Bedarf an Yogakursen, wenn Ihnen also der gesellige Umgang mit Kindern liegt, ist dies eventuell eine Richtung, die sie nach Ihrer Ausbildung zum Yogalehrer anstreben können.
Was verdienen Yogalehrer pro Stunde?
Im Schnitt verdient man als Yogalehrer in Festanstellung pro Stunde etwa 20€, wobei bedacht werden muss, dass man in den meisten Fällen nicht mehr als 27 Stunden pro Woche praktizieren kann. Das entspricht in etwa drei 90 Minuten Einheiten pro Tag, an 6 Tagen in der Woche. Mehr Wochenstunden sind auf lange Sicht zeitlich und körperlich nicht vereinbar. Dadurch ergibt sich ein Yogalehrer Gehalt von etwa €2.340 brutto im Monat.
Machen Sie sich jedoch selbstständig, bestimmen Sie natürlich selbst den Preis. Für eine Gruppeneinheit können Sie zum Beispiel 15€ pro Person verlangen, bei bis zu 15 Teilnehmern können Sie es dann schon auf 225€ für eine Einheit bringen. Für Einzelunterricht werden im Schnitt mit 60€ für eine Stunde gerechnet. Von Ihren selbstständigen Einnahmen müssen Sie dann natürlich aber noch Raummiete und Werbungskosten bezahlen und selbst die Administration erledigen.
Was macht ein Pilatestrainer?
Pilatestrainer erstellen Trainingsprogramme für verschiedene Zielgruppen (z. B. Kinder, Senioren, Anfänger, Fortgeschrittene). Sie beraten ihre Kursteilnehmer über verschiedene Übungen, zeigen die Übungen vor und helfen den Kursteilnehmern diese richtig auszuführen.
Was verdienen Pilateslehrer?
Im Schnitt verdient man als Pilateslehrer in Festanstellung pro Stunde etwa 20€, wobei bedacht werden muss, dass man in den meisten Fällen nicht mehr als 27 Stunden pro Woche praktizieren kann. Das entspricht in etwa drei 90 Minuten Einheiten pro Tag, an 6 Tagen in der Woche. Mehr Wochenstunden sind auf lange Sicht zeitlich und körperlich nicht vereinbar. Dadurch ergibt sich ein Pilatestrainer Gehalt von etwa €2.340 brutto im Monat.
Machen Sie sich jedoch selbstständig, bestimmen Sie natürlich selbst den Preis. Für eine Gruppeneinheit können Sie zum Beispiel 15€ pro Person verlangen, bei bis zu 15 Teilnehmern können Sie es dann schon auf 225€ für eine Einheit bringen. Für Einzelunterricht werden im Schnitt mit 60€ für eine Stunde gerechnet. Von Ihren selbstständigen Einnahmen müssen Sie dann natürlich aber noch Raummiete und Werbungskosten bezahlen und selbst die Administration erledigen.
Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
HÄUFIGE FRAGEN
Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wie funktioniert die Ratenzahlung?
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
- ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
- ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
- ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
- 6 Monatsraten möglich
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Yoga- und Pilatestrainer!
Mehr Kraft und Ruhe im Alltag
Wie begegnet man sinnvoll dem Stress und der Hektik des Lebens? Immer mehr Menschen wählen als körperlichen Ausgleich eine Sportart, bei der der Fokus nicht auf Schnelligkeit und Maximalkraft, sondern auf Konzentration, Körperspannung und -entspannung gelegt wird. Ob Yoga, mit seiner jahrtausendealten Tradition aus Indien, oder Pilates, ein eher moderneres Bewegungskonzept - mit diesen Bewegungskonzepten bekommen Sie ein besseres Körpergefühl und innere Ruhe. Wer sich nicht zwischen den beiden Methoden entscheiden kann, kann mit dem Kombinationskonzept Yogalates das Beste aus beiden Bereichen vereinen.
Das Yoga-Pilates-Paket von Flexyfit eignet sich perfekt für alle, die einen Einblick in die Welt des Yoga und Pilates erhalten möchten. Egal, ob Sie die Ausbildungen für sich selbst nutzen möchten, oder aber Ihr Angebot als Fitness und PersonaltrainerIn für Ihre Kunden zusätzlich erweitern möchten - dieses Online Ausbildungspaket ist der ideale Start.
Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?
Die Ausbildung zum Yogalehrer beinhaltet körperliche Übungen (15 Asanas), Atemtechniken, Konzentrationsübungen und Meditation. Dabei geht es nicht nur um die Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, sondern auch um die Mobilisation der Gelenke, der Wirbelsäule und des gesamten Knochengerüstes. Unsere Online Ausbildung zum Yogalehrer vermittelt Ihnen die Techniken der Asanas Übungen.
Bei der Pilatestrainer Ausbildung lernen Sie die Geschichte, die Philosophie und die Methode des Pilates Trainings genau kennen. Sie erlernen 12 Basisübungen sowie 12 Übungen für Fortgeschrittene. Unsere umfassende Online Ausbildung vermittelt Ihnen Methodik, Didaktik und das Wissen über den Aufbau von Pilatesstunden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Teilnahmebedingungen
- Online oder schriftliche Anmeldung
- körperliche Grundfitness
- Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
- Zugang zu einem internetfähigen Endgerät mit Kamera
- Zugang zu einer stabile Internetverbindung
Abschlusszeugnis
Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.
Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.
Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:
"Pilatestrainer & Yogalehrer B-Lizenz"
Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?
Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ, Yogalehrer FAQ oder Pilatestrainer FAQ.
Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 3 Modulen
Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.
Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierungen, also Ihr gewähltes Kombipaket.
Basis
B-Modul
B-Modul
Dauer der Ausbildung
Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.
Bei online Fernkursen geben Sie den Ton an!
Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.
Sie entscheiden, wie Sie lernen.
Ihnen stehen über 700 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.
Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)
Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.
Zu guter Letzt... ein Test
In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie zwei Online Abschlussprüfungen.
Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung
Lernumfang
Modul Sportkompetenz

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.
Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.
Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. So wird als Basis die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um den Zusammenhang zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des weiteren folgen genaue Wirkungen der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich.

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.
Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.
Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.
Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.
Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.
Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.
Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen.

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.
Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.
Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.
Modul YogalehrerIn B-Lizenz

In diesem Modul lernen Sie eine Auswahl an Grundstellungen im Yoga kennen. Es werden Standstellung, Drehstellungen und Umkehrhaltungen gelehrt und auf deren Wirkungen und Gegenanzeigen eingegangen. Außerdem erlernen Sie die Ausrichtungsprinzipien, und es werden mögliche Fehler in den Ausführungen aufgezeigt. Das Modul geht mit Ihnen auf die physische und psychische Wirkung und auch Kontraindikationen ein. Im Modul werden auch häufige Fehler beschrieben und eine Empfehlung für die Haltedauer gegeben.

In diesem Modul lernen lernen Sie die Rolle der Atmung im Yoga und wie Sie eine Atemschulung aufbauen. Nach der Erläuterung der Bedeutung des Wortes Pranayama wird darauf eingegangen, welchen Einfluss die Atmung auf den Menschen hat. Sie lernen über die Rolle der Atmung und den Aufbau einer Atemschulung, und wie sich die einzelnen Atemtechniken auswirken bzw. unterscheiden.

In diesem Modul lernen Sie, aus welchen Elementen eine Yogastunde aufgebaut wird.
Sie lernen den Aufbau einer Yogastunden mit den entsprechenden Elementen kennen und beschäftigen sich damit, was Meditation im Yoga bedeutet, und welche unterschiedlichen Geisteszustände es nach der Philosophie des Yoga gibt. Das Mantra Om und welche Bedeutung es im Yogaunterricht hat wird ebenso behandelt.
Nach dieser Einheit kennen Sie die entsprechenden Aufwärm- und Mobilisierungsübungen und wissen, wie Sie die Asanapraxis sinnvoll und sicher aufbauen. Sie kennen die Ausrichtungsprinzipien im Yoga und können eine kurze Meditation in der Endentspannungsphase anleiten. Weiters wissen Sie, wie die Übungen angesagt werden, und können einen Ablauf in Verbindung mit einem Thema gestalten.
Natürlich wird auch auf die Yogapraxis in unterschiedlichen Lebenssituationen eingegangen (z.B. Schwangerschaft). Sie erhalten auch Literaturempfehlungen, mit denen Sie sich bei Interesse zum vertiefende Wissensinhalte aneignen können.

Im Modul Einführung ins Yoga Ursprung, Tradition und Philosopie lernen Sie die Definition von Yoga, dessen Wirkungen und auch die Grundzüge der Philosophie im Yoga. Wir vermitteln Ihnen die Ursprünge des Yogas, die Tradition und Grundlagen der Philosophie anhand von alten Schriften. Das Wort Yoga wird übersetzt und definiert. Sie lernen die 8 Glieder des Yoga-Pfades von Patanjali und lernen ebenso über die drei wichtigsten Schriften im Yoga, der Bhagavadgita, des Yoga Sutra und der Upanishaden. Nach diesem Modul wissen Sie von den Wirkungen des Yogas, und können die Unterschiede zwischen Yoga und klassischer Gymnastik unterscheiden. Zudem kennen Sie die verschiedenen Arten von Yoga, und sind auf die Thematik des westlichen Hatha Yoga spezialisiert.

In diesem Fach werden die Kursziele im Yoga vermittelt.
Wir erarbeiten den Aufbau einer erfolgreichen Yoga-Stunde für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei gehen wir auch auf den Unterschied in der Wissensvermittlung zwischen Fitnesstrainer und Yoga Vital-Trainer ein.
Sie lernen die Grundbausteine des Yogaunterrichts und dessen Unterrichtsziele in einer Anfänger- bzw. Fortgeschrittenenstunde.
Ziel dieses Moduls ist, Ihnen alle notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit Sie eine erfolgreiche Yogastunde anleiten und die entsprechende Methodik, Didaktik und Pädagogik anwenden können.

Beim Fach Suraya Namaskar werden die Abläufe der Asanaabfolge im Sonnengruß Surya Namaskar A und B erarbeitet. Dabei wird auf eine sichere Ausrichtung und die Rolle der Atmung im Ablauf eingegangen.
Das Ziel ist das Erlernen der Abfolge von Sonnengrüßen Surya Namaskar A und Surya Namaskar B. Bewegung und Atmung werden in einem Fluss in Einklang gebracht. Es wird auf die einzelnen Übungen (Asanas) im Detail eingegangen und die Wirkungen des Sonnengrußes gelernt.
Modul PilatestrainerIn B-Lizenz

Aufbauend auf den Basisübungen erlernen Teilnehmer in diesem Fach fortgeschrittene Übungen wie "Open Leg Rocker" oder "Scissors". Diese erfordern ein Mindestmaß an Körperspannung und Kontrolle.
Den Schwierigkeitsgrad diverser Übungen kann man außerdem mit Zusatzgeräten wie Pilates Ringen und Foam Roller erhöhen. Teilnehmer lernen den Einsatz dieser Geräte mit diversen Übungen.

Im Fach Pilates Basis Übungen lernen Teilnehmer die präzise Ausführung der grundlegenden Pilates Übungen kennen. Übungen wie "the Hundred", "Leg Stretch" oder "Side Leg Raises" haben ihren Platz in vielen Home Workouts gefunden, doch durch eine falsche Ausführung können die Übungen ineffektiv werden oder zu Verletzungen führen.
Schritt für Schritt werden den Teilnehmern die Übungen erklärt - welche Muskelgruppen werden aktiviert, wie wird die Atmung an die Übung angepasst und mit welcher Visualisierung kann man die Übung erleichtern. Es gibt außerdem Beispiele für Modifikationen und Progressionen der Übung, falls Übungen auf Grund von Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen nicht durchgeführt werden können.

Teilnehmer lernen die Begriffe, die im Pilates für Übungen gebräuchlich sind. So ist etwa Thema, aus welchem komplexen Zusammenspiel aus Muskeln sich das "Powerhouse" zusammensetzt, wie eine Brustkorbatmung funktioniert oder aber auch, Körperstellungen wie Pilates Box und Pilates V.
Die Prinzipien im Pilates wie etwa Präzision, Kontrolle und fließende Bewegungen werden den Teilnehmern verinnerlicht.

Pilates ist längst nicht nur moderner Trend, schon einen Großteil des 20sten Jahrhunderts verhalf diese Trainingsmethode Personen zu mehr Körperkontrolle.
Im Fach Einführung in Pilates lernen Teilnehmer die Historie und Philosophie der Trainingsmethode kennen. Sie erfahren, wie sich Pilates seit den 1920ern bis heute entwickelt hat und warum Pilates sich noch immer so großer Beliebtheit erfreut.

Beim Vermitteln der richtigen und differenzierten Übungsausführung sollen folgende Prinzipien immer im Vordergrund stehen: Atmung, Konzentration, Kontrolle, Zentrum, Genauigkeit und Bewegungsfluss.
Teilnehmer lernen, anhand dieser Prinzipien Pilates-Übungen richtig auszuführen und anzuleiten.

Mobilisieren, dehnen, vorbereiten, ausrichten all das sind Bestandteile des Aufwärmens im Pilates Training. Teilnehmer lernen, nicht nur ihren Körper, sondern auch ihren Geist auf das Training einzustimmen.
Die Wahl und Reihenfolge der Pilates Übungen für eine Einheit stehen an oberster Stelle und sind daher wesentlicher Bestandteil dieses Fachs.
Zuletzt erlernen Teilnehmer noch Übungen für den Cool Down, also Dehnungs-, Atem- und Entspannungsübungen.
Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft
Ausbildungszertifizierung
Die enthaltenen Lehrgänge im Yoga-Pilates-Paket sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen, inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c)
- Yogalehrer B-Lizenz: Zul.-Nr.: 7359020
- Pilatestrainer B-Lizenz: Zul.-Nr.: 7377121
Institutszertifizierung
Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.
Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts
Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?
Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.
Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.
Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.
Wie läuft die Förderung ab?
Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.
Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?
Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.
Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.
Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.
Wie läuft die Bildungskarenz ab?
Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:
- Bildungskarenz auf 12 Monate
- Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
- Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt
Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.
Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.
Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen
Wo arbeiten Yogalehrer?
Als Yogalehrer stehen Ihnen viele Optionen offen - die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
In einer Festanstellung in Yogastudios haben sie zum Beispiel den geregeltsten Arbeitsalltag. Wenn Sie aber lieber flexibel sein wollen, bietet sich zum Beispiel Selbstständigkeit an, als privater Unterricht in Form von Hausbesuchen oder in ihrem eigenen Studio.
In einem Yoga-Retreat oder Spa am Land herrscht eine angenehme Atmosphäre, weil die Kunden meist einen längeren Aufenthalt geplant haben und sich so voll auf die Erfahrung einlassen, statt für eine Stunde aus ihrem Alltag gerissen zu werden. Oft ist mit dieser Form der Anstellung aber ein Umzug in die Nähe des Arbeitsplatzes verbunden in vielen Wellness-Betrieben ist dafür Unterkunft und Verpflegung bei der Festanstellung inkludiert.
Eine abenteuerlichere Variante davon ist die Anstellung als Yogalehrer auf Kreuzfahrtschiffen, auch hier sind Unterkunft und Verpflegung inkludiert und Sie können in Ihrer Freizeit neue Länder und Städte kennenlernen.
Auch Schulklassen oder Kindergärten haben mittlerweile Bedarf an Yogakursen, wenn Ihnen also der gesellige Umgang mit Kindern liegt, ist dies eventuell eine Richtung, die sie nach Ihrer Ausbildung zum Yogalehrer anstreben können.
Was verdienen Yogalehrer pro Stunde?
Im Schnitt verdient man als Yogalehrer in Festanstellung pro Stunde etwa 20€, wobei bedacht werden muss, dass man in den meisten Fällen nicht mehr als 27 Stunden pro Woche praktizieren kann. Das entspricht in etwa drei 90 Minuten Einheiten pro Tag, an 6 Tagen in der Woche. Mehr Wochenstunden sind auf lange Sicht zeitlich und körperlich nicht vereinbar. Dadurch ergibt sich ein Yogalehrer Gehalt von etwa €2.340 brutto im Monat.
Machen Sie sich jedoch selbstständig, bestimmen Sie natürlich selbst den Preis. Für eine Gruppeneinheit können Sie zum Beispiel 15€ pro Person verlangen, bei bis zu 15 Teilnehmern können Sie es dann schon auf 225€ für eine Einheit bringen. Für Einzelunterricht werden im Schnitt mit 60€ für eine Stunde gerechnet. Von Ihren selbstständigen Einnahmen müssen Sie dann natürlich aber noch Raummiete und Werbungskosten bezahlen und selbst die Administration erledigen.
Was macht ein Pilatestrainer?
Pilatestrainer erstellen Trainingsprogramme für verschiedene Zielgruppen (z. B. Kinder, Senioren, Anfänger, Fortgeschrittene). Sie beraten ihre Kursteilnehmer über verschiedene Übungen, zeigen die Übungen vor und helfen den Kursteilnehmern diese richtig auszuführen.
Was verdienen Pilateslehrer?
Im Schnitt verdient man als Pilateslehrer in Festanstellung pro Stunde etwa 20€, wobei bedacht werden muss, dass man in den meisten Fällen nicht mehr als 27 Stunden pro Woche praktizieren kann. Das entspricht in etwa drei 90 Minuten Einheiten pro Tag, an 6 Tagen in der Woche. Mehr Wochenstunden sind auf lange Sicht zeitlich und körperlich nicht vereinbar. Dadurch ergibt sich ein Pilatestrainer Gehalt von etwa €2.340 brutto im Monat.
Machen Sie sich jedoch selbstständig, bestimmen Sie natürlich selbst den Preis. Für eine Gruppeneinheit können Sie zum Beispiel 15€ pro Person verlangen, bei bis zu 15 Teilnehmern können Sie es dann schon auf 225€ für eine Einheit bringen. Für Einzelunterricht werden im Schnitt mit 60€ für eine Stunde gerechnet. Von Ihren selbstständigen Einnahmen müssen Sie dann natürlich aber noch Raummiete und Werbungskosten bezahlen und selbst die Administration erledigen.
Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?
Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.
HÄUFIGE FRAGEN
Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?
Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.
Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.
Wie funktioniert die Ratenzahlung?
Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung
- ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
- ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
- ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).
Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.
- 6 Monatsraten möglich
Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?
Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.
Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.
Seminar Versicherung
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atSeminar Versicherung
Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.
www.allianz-assistance.atLieber als Magazin lesen?
Sie blättern lieber, als auf der Website zu stöbern? Dann finden Sie hier unseren Ausbildungskatalog zum downloaden!
