Icon Anruf
Hotline
Icon Mail senden
Online Anfrage
Heißer Sommer | Coole Sommer Packages! - jetzt Gutscheine mit exklusiven Goodies sichern :) | bis zu 25% Rabatt

Countdown

Dipl. Seniorentrainer

ab €3.090,- | one2one

Flexibel Lernen- unsere möglichen Lernvarianten zum Lehrgang:

Informationen zum Lehrgang

Dipl. Seniorentrainer

Kursinfo Investition
Investition: ab € 3.090,-
Ratenzahlung möglich (keine Zinsen, kein Aufschlag)
Kursinfo Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
bis zu 100% Förderung möglich
Kursinfo Institut
anerkanntes Institut
ZFU, TÜV zertifziert & akademisches Dozententeam
Kursinfo Einstieg jederzeit
Einstieg jederzeit möglich
Lernunterlagen sofort verfügbar
Kursinfo Ausbildungsdauer
Dauer der Ausbildung
Sie bestimmen Ihr Lerntempo - Prüfungstermine flexibel wählbar
Kursinfo Academykonto
Academy Konto für immer
Lernunterlagen lebenslang verfügbar
Kursinfo Geld-Zurück-Garantie
Geld-Zurück-Garantie
14 Tage Rücktrittsrecht (laut Fernabsatzgesetz)
Kursinfo wissenschaftliche Inhalte
fundierte wissenschaftliche Inhalte
Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Anerkannt & Zertifiziert

AZAV Trägerzulassung TUEV Iso 9001 Logo Trägerzertifikat ZFU Siegel Qualitätszertifikat Trusted Shops - Flexyfit

Unsere Absolventen, Partner & Freunde sagen

Unser Team berät Sie gerne jederzeit per Telefon, Chat oder Persönlich

Tablet Fotokarussel

Seniorentrainer Ausbildung im One2One Unterricht!

Unsere Seniorentrainer-Ausbildung ist eine Weiterbildung für Personen, die bereits im Bereich Fitness tätig sind oder eine Tätigkeit aufnehmen möchten, die sich mit der sportlichen Betreuung von Senioren beschäftigt.

Mit zunehmendem Alter können diverse Beschwerden auftreten. Dabei ist es wichtig, aktiv zu bleiben. Denn regelmäßige Bewegung trainiert nicht nur die Muskulatur, sondern kann auch das Risiko von Stürzen minimieren.

Die Ausbildung umfasst Theorie- und Praxisphasen mit den Fächern Beckenbodentraining, Sturzprophylaxe, Koordinationstraining, Ausdauertraining im Alter, Koordination u.v.m. und bereitet die Teilnehmer auf die Arbeit mit Senioren vor. Nach der Ausbildung können Sie ältere Menschen ab 50 Jahren ganzheitlich in puncto Bewegung, Ernährung und Entspannung betreuen.

Doch was ist, wenn es Ihre zeitlichen Ressourcen nicht zulassen eine Ausbildung mit fixen Präsenzterminen zu absolvieren? Damit Sie Ihren Traum dennoch verwirklichen können, haben wir die Lösung! Mit unserer One2One Lernvariante können Sie die Ausbildung zum Seniorentrainer ganz nach Ihren Vorstellungen zeitlich flexibel gestalten.

Übrigens wenn Sie sich nicht nur auf ältere Personen spezialisieren möchten sondern auch allgemein Sportinteressierte ansprechen möchten, könnten Sie die Ausbildung Seniorentrainer mit unserer Fitness und Personaltrainer Ausbildung kombinieren.
Factsheet zum Lehrgang
course

Lernumfang

648 E

4

EQF-Level

Die Ausbildung orientiert sich an EQF-Level 4 »

course

Kursstart

Sofort möglich

course

Ausbildungskosten

ab €3.090,-

» UnsereLernpakete

course

Lernvariante

Einzelunterricht

Weitere Mögliche

Lernvarianten

Mögliche

Unterrichtssprache

DE
EN
ES

Auf einen Blick!

Dipl. Seniorentrainer

Dipl. Seniorentrainer - Jetzt Fachtrainer für Senioren werden

Als Senioren und Präventionstrainer durchstarten

Um Ihren Kunden ein optimales Training bieten zu können, lernen Sie in der Ausbildung zum Seniorentrainer zahlreiche präventive Trainingsmethoden kennen. Mit ihrem erworbenen Wissen können Sie ältere Personen dann dabei unterstützen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit weitreichend aufrechtzuerhalten, um einen beschwerdefreien Alltag haben zu können.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

In der Ausbildung zum Seniorentrainer bringen wir Ihnen bei, wie Sie ein Training planen können, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten von älteren Menschen angepasst ist. Dabei nutzen Sie eine Mischung aus Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining,

Variationen dieser Trainingsmöglichkeiten sind zum Beispiel der Einsatz von Groß- und Kleingeräten sowie Outdoortraining. Auch auf das Training bei diversen Krankenbildern gehen wir ein, wie etwa Beinfehlstellungen oder Herzkreislauf-Erkrankungen.

Anhand von funktionellen Bewegungsanalysen lernen Teilnehmer, vorhandene Defizite aufzudecken, diese zu korrigieren und somit die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Kunden zu verbessern.

Aufgrund veränderter Körperzusammensetzung bedarf die Ernährung älterer Menschen besonderer Aufmerksamkeit. Altersbedingter Krankheiten und Medikamenteneinnahme können spezielle Ernährungsbedürfnisse mit sich bringen. Sie lernen daher auch, wie Sie Senioren mittels Supplementierung bei der Deckung Ihres Nährstoffbedarfs unterstützen können.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Zertikate: Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne ItalienFahne
"Diplom Seniorentrainer"

Deutschland Fahne Liechtenstein Fahne Schweden Fahne
"Seniorentrainer A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Seniorentrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Spezialisierung Diplom/A-Lizenz
ONE2ONE
Dieses Modul erweitert dein Fachwissen um professionelle Inhalte.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starten Sie jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. In diesem Modul eignen Sie sich wichtiges Grundwissen an, das im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.

One2One mit zertifizierten Referenten

Sie wählen, mit wem, wann und wo Sie lernen. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf Ihr Vorwissen ein und passt sich Ihrem Tempo an. Im One2One lernen Sie alles wissenswerte aus Theorie & Praxis

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.

ablauf_one2one

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

648 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

PL

410

Präsenz | Selbstsstudium

RE

6

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

2

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Diese Ausbildung ist ideal für eine Bildungskarenz geeignet. Die individuelle Prüfung und Genehmigung erfolgt durch die jeweilige Förderstelle. Für detaillierte Informationen zur Dauer und zum Ablauf der Bildungskarenz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren!

Die Teilnahme an den Präsenz-Webinaren ist für die Bildungskarenz verpflichtend und für das AMS nachzuweisen. Die Bestätigung über die Anwesenheit ist in Eigenverantwortung des Teilnehmers einzufordern. Die Anwesenheitsbestätigung des Präsenz-Webinars wird auf Nachfrage des Teilnehmers nur während jedem Webinar ausgestellt.

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Kapitel anzeigen

Modul Dipl. SeniorentrainerIn One2One

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Ausdauertraining in der Praxis (SEN)

In der Einheit Ausdauertraining im Alter wird praxisnah und verständlich vermittelt, wie gezieltes Ausdauertraining die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen verbessert. Die TeilnehmerInnen lernen, welche physiologischen Veränderungen im Alter zu beachten sind, und wie man Ausdauertraining altersgerecht und sicher gestaltet.

Neben theoretischem Wissen über Trainingsmethoden und Belastungssteuerung stehen auch konkrete Übungseinheiten, Trainingsplan-Erstellungen und Motivationstechniken im Fokus. Das Ziel ist, TrainerInnen optimal darauf vorzubereiten, SeniorInnen zu mehr Bewegung, Gesundheit und Selbstständigkeit zu verhelfen.


  • GRUNDLAGEN DES AUSDAUERTRAININGS IM ALTER

    • Bedeutung und Definition von Ausdauertraining
    • Physiologische Veränderungen im Alter
    • Einführung in die Belastungssteuerung
    • Praktische Übungen: Gehen, Radfahren, Sitzgymnastik
  • METHODEN DES AUSDAUERTRAININGS FÜR SENIOREN
    • Dauertraining, Intervalltraining, Circuit-Training
    • WHO-Empfehlungen zur Trainingsintensität
    • Sicherheit beim Ausdauertraining
    • Praxisbeispiele für Trainingseinheiten
  • GESTALTUNG VON SENIORENGERECHTEN TRAININGSPROGRAMMEN
    • Struktur und Aufbau einer Trainingseinheit
    • Anpassung an Leistungsniveau und Gesundheitszustand
    • Erstellung eines Trainingsplans
  • MOTIVATION & TRAININGSBETREUUNG
    • Barrieren und Gründe für Bewegungsmangel
    • Langfristige Motivation und Zielsetzung
    • Praktische Motivationsmethoden im Gruppentraining

Kapitel anzeigen

Beweglichkeitstraining und Mobilität (SEN)

Im Unterrichtsfach Beweglichkeitstraining & Mobilität erwerben die TeilnehmerInnen ein praxisnahes Verständnis für die Bedeutung von Beweglichkeit im Alter. Dabei werden körperliche Veränderungen und deren Einfluss auf Mobilität, Gesundheit und Selbstständigkeit thematisiert, wobei der Fokus besonders auf Gelenkfunktionen und der muskulären Dehnfähigkeit liegt.

Mithilfe gezielter Übungen zur Mobilisation und Dehnung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie altersgerechte Bewegungseinheiten für den Alltag oder das Gruppentraining gestalten können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem funktionellen Transfer in Alltagssituationen, beispielsweise beim Aufstehen, Greifen oder Drehen.

Das Fach schließt mit der Entwicklung einer eigenen Einheit zum Thema Beweglichkeit für Senioren ab und bietet somit eine ideale Grundlage für die Arbeit mit älteren Menschen - sowohl im präventiven Bereich als auch im gesundheitsfördernden Gruppentraining.


  • EINFÜHRUNG IN BEWEGUNG IM ALTER
    • Relevanz und Zielsetzung des Beweglichkeitstrainings
    • Vorteile und Nutzen für ältere Menschen
    • Auswirkungen auf Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität
  • GRUNDLAGEN DER BEWEGLICHKEIT
    • Definition von Beweglichkeit
    • Unterschied zwischen Beweglichkeit, Dehnfähigkeit und Gelenkigkeit
    • Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit
    • Physiologische Veränderungen im Alter
  • METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS
    • Statisches Dehnen
    • Dynamisches Dehnen
    • Anspannungs-Entspannungs-Techniken
    • Mobilisationstechniken
    • Praktische Beispiele und Einsatzmöglichkeiten
  • TRAINING DER MOBILITÄT IM ALTER
    • Mobilitätsfördernde Maßnahmen im täglichen Leben
    • Integration in Alltagssituationen und Trainingsprogramme
    • Funktionelle Übungen mit Alltagsbezug
  • STUNDENAUFBAU IM BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Aufbau einer Trainingseinheit: Aufwärmen - Hauptteil - Cool Down
    • Kombination mit Kräftigung und Gleichgewichtstraining
    • Motivation und Umgang mit Einschränkungen
  • PRAXIS UND UMSETZUNG
    • Beispielhafte Stundenbilder
    • Übungsreihen für Gruppen- und Einzeltraining
    • Sicherheitshinweise und Anpassungen für Zielgruppen

Kapitel anzeigen

Ernährung im Alter (SEN)

Dieses Fachmodul widmet sich den besonderen Anforderungen der Ernährung im höheren Lebensalter - ein zentrales Thema für alle, die SeniorInnen gesundheitsbewusst begleiten möchten. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sich die physiologischen Bedürfnisse mit zunehmendem Alter verändern. Ein verlangsamter Stoffwechsel, eine reduzierte Energiezufuhr bei gleichzeitig hohem Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen sowie ein nachlassendes Durstempfinden sind dabei besondere Herausforderungen.

Neben theoretischem Fachwissen über kritische Nährstoffe, häufige Mangelerscheinungen, altersbedingte Veränderungen der Verdauung und Appetitlosigkeit geht es auch um die praktische Umsetzung im Alltag älterer Menschen. Dabei werden leicht verdauliche, nährstoffdichte Lebensmittel, die Bedeutung regelmäßiger Mahlzeiten sowie die Berücksichtigung individueller gesundheitlicher Einschränkungen (z. B. Diabetes, Kau- und Schluckbeschwerden) thematisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der einfühlsamen Kommunikation über Ernährung im Alter sowie der klaren Abgrenzung zur ernährungstherapeutischen Beratung. Fallbeispiele und praxisorientierte Aufgaben runden das Modul ab und machen es zu einer wertvollen Grundlage für die Arbeit mit einer immer größer werdenden Zielgruppe.


  • ROLLE DES TRAINERS & ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION
    • Abgrenzung Trainer vs. Ernährungsberater
    • Gesundheitsfördernde Impulse statt Beratung
    • Erlaubte und unerlaubte Aussagen in der Ernährung
    • Motivation und Beobachtung durch den Trainer
    • Weiterleitung bei Auffälligkeiten
  • GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG IM ALTER
    • Physiologische Veränderungen im Alter
    • Reduzierter Energiebedarf bei erhöhtem Nährstoffbedarf
    • Veränderte Geschmackswahrnehmung und Verdauung
    • Ernährungspyramide für Senioren
    • Flüssigkeitsbedarf
  • NÄHRSTOFF- & MANGELERSCHEINUNGEN IM ALTER
    • Kritische Nährstoffe: Vitamin D, B12, Folsäure, Kalzium, Magnesium, Eiweiß
    • Typische Mangelerscheinungen und ihre Folgen
    • Besonderheiten bei vegetarischer oder eingeschränkter Kost
    • Zuordnung von Nährstoffen zu Lebensmitteln (Praxisbeispiel)
  • ERNÄHRUNG BEI HÄUFIGEN BESCHWERDEN & ERKRANKUNGEN
    • Verstopfung
    • Diabetes Typ 2
    • Bluthochdruck
    • Osteoporose
    • Sarkopenie

Kapitel anzeigen

Funktionelle Bewegungsanalyse

In der Lerneinheit Funktionelle Bewegungsanalyse wird der Fokus auf die Qualität alltäglicher Bewegungen im Alter gelegt. Die TeilnehmerInnen lernen, typische Bewegungs- und Haltungsmuster älterer Menschen, wie etwa reduzierte Armpendelung, Gleichgewichtsschwächen oder Gangunsicherheiten, zu erkennen und systematisch zu analysieren.

Neben der praxisnahen Beobachtung wird vermittelt, wie funktionelle Tests wie der "Chair-Rise-Test" oder der "Timed-Up-and-Go-Test" sicher durchgeführt und ausgewertet werden. Daraus lassen sich gezielte Trainingsmaßnahmen ableiten, um die Mobilität, Kraft und Koordination im Alltag zu verbessern.

Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, aus realen Alltagsbewegungen wie dem Aufstehen vom Stuhl, dem Gehen oder dem Greifen nach Gegenständen individuelle Trainingsziele zu formulieren und auf Basis dieser Beobachtungen einen Mini-Trainingsplan zu erstellen. Diese praxisorientierte Einheit schafft die Grundlage für eine effektive und bedürfnisorientierte Trainingsplanung für ältere Menschen.


  • EINFÜHRUNG & ZIEL DER BEWEGUNGSANALYSE
    • Grundverständnis der funktionellen Bewegungsanalyse
    • Bedeutung für Sturzprävention, Trainingsplanung & Alltagskompetenz
    • Beobachtung und Bewertung der Bewegungsqualität
    • Unterschiede zur medizinisch-diagnostischen Bewegungskontrolle
    • Praxisbeispiel: Erste Beobachtungen im Alltag
  • BEWEGUNGSBEOBACHTUNG - HALTUNGS- & BEWEGUNGSMUSTER IM ALTER
    • Typische altersbedingte Veränderungen
    • Analyse von Haltung, Gangbild und Bewegungsphasen im Alltag
    • Beobachtungskriterien: Bewegungsfluss, Symmetrie, Stabilität
  • FUNKTIONSTESTS & BEWEGLICHKEITSÜBERPRÜFUNG
    • Überblick über funktionelle Tests: Chair-Rise-Test, TUG, Einbeinstand etc.
    • Bewertung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination
    • Durchführung und Dokumentation von Tests
    • Sicherheit und Anleitung in der Praxis
  • ANALYSE IM ALLTAG & TRAININGSPLANUNG
    • Übertragung der Analyse auf alltagsrelevante Bewegungen
    • Ableitung individueller Trainingsziele
    • Beobachtungsaufgabe mit Videolinks
    • Erstellung eines Mini-Trainingsplans auf Basis der Analyse

Kapitel anzeigen

Gesundheitliche Vorteile des Trainings (SEN)

In der Einheit Gesundheitliche Vorteile des Trainings lernen die TeilnehmerInnen, wie regelmäßige Bewegung nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Im Fokus stehen die positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem sowie die psychische Gesundheit.

Es wird beleuchtet, wie gezieltes Training präventiv gegen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Osteoporose oder Depressionen eingesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen, welche Trainingsformen sich besonders zur Förderung der allgemeinen Gesundheit eignen und worauf bei unterschiedlichen Zielgruppen zu achten ist.

Zudem werden konkrete Fallbeispiele durchgespielt und praktische Methoden zur Motivation von KundInnen vorgestellt, um langfristig Bewegung in den Alltag zu integrieren und gesundheitsfördernde Effekte nachhaltig zu sichern.


  • KÖRPERLICHE GESUNDHEIT & TRAINING IM ALTER
    • Altersphysiologische Veränderungen
    • Positive Effekte von regelmäßigem Training
    • Belastungssteuerung im Alter
  • HERZ-KREISLAUF, STOFFWECHSEL & IMMUNSYSTEM
    • Training & Herz-Kreislauf-System
    • Bewegung bei Stoffwechselerkrankungen
    • Training & Immunsystem
    • Bewegung als Prävention chronischer Krankheiten
  • PSYCHISCHE & KOGNITIVE GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG
    • Stressreduktion & psychisches Wohlbefinden
    • Bewegung gegen Depression & Angst
    • Demenzprävention & Neuroplastizität
    • Beispielübungen zur kognitiven Förderung
  • SOZIALE WIRKUNG, LEBENSQUALITÄT & MOTIVATION
    • Soziale Integration & Gruppenaktivität
    • Lebensqualität & Teilhabe
    • Motivationstechniken für Senioren
    • Aufgabenstellung: Motivationscheckliste für Trainer

Kapitel anzeigen

Integriertes Core Training

Zahlreiche Studien belegen, dass eine gut trainierte Körpermitte wesentlich zur Stabilität, Sturzprävention und einer gesunden Körperhaltung beiträgt. Genau hier setzt das Unterrichtsfach Integriertes Core-Training an. Den TeilnehmerInnen wird vermittelt, warum eine stabile Körpermitte, die aus Beckenboden, tiefer Bauch- und Rückenmuskulatur sowie dem Zwerchfell besteht, entscheidend für Haltung, Gleichgewicht und Bewegungssicherheit ist.

In den Einheiten werden zentrale Themen wie Beckenbodentraining, gezielte Rumpfstabilisierung auf stabilen und instabilen Unterlagen sowie die Integration in alltagsrelevante Bewegungsabläufe behandelt. Dabei steht besonders die altersgerechte Umsetzung im Fokus: Die Übungen sind sanft, funktionell und individuell skalierbar - ideal für die Arbeit mit älteren Menschen.

Die TeilnehmerInnen lernen unter anderem, wie Inkontinenz, Instabilität oder Sturzgefahr durch gezieltes Core-Training reduziert werden können. Neben vielen praktischen Übungsbeispielen werden auch Aspekte wie Atemführung, Übungsanleitung und Trainingsaufbau vermittelt. Ein ideales Modul für alle, die funktionelles, gesundheitsorientiertes Training mit klarer Alltagsrelevanz verknüpfen möchten.


  • EINFÜHRUNG UND CORE GRUNDLAGEN
    • Ziele und Bedeutung des Core Trainings
    • Aufbau der Core-Muskulatur
    • Aufgaben und Bedeutung der Körpermitte
    • Wahrnehmung und Aktivierung
  • BECKENBODENTRAINING
    • Aufbau und Funktion des Beckenbodens
    • Aktivierung und Integration ins Core-Konzept
    • Wahrnehmung, Atem-Koordination, Alltagstraining
  • CORE STABILITÄT AUF STABILEN UNTERLAGEN
    • Übungen auf Matte oder Stuhl
    • Technik, Atmung und Ansteuerung
    • Beckenkippung, Brücke, Theraband
  • CORE STABILITÄT AUF INSTABILEN UNTERGRUND
    • Nutzung von Instabilität zur Muskelaktivierung
    • Training mit Balance-Pads, Pezziball & Co.
    • Sicherheitsaspekte, Reaktionsübungen
  • CORE IM ALLTAG
    • Integration von Core-Training in Alltagsbewegungen
    • Verbindung zu Gleichgewicht, Mobilität & Kraft
    • Parcours, Partnerübungen
  • TRAININGSAUFBAU
    • Struktur einer Core-Stunde
    • Differenzierte Anleitung & Sicherheitsaspekte
    • Trainingsplanung für Senioren
    • Planung einer Core-Einheit mit Fokus auf Senioren

Kapitel anzeigen

Integriertes Krafttraining (SEN)

Krafttraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung, der Verletzungsprophylaxe und der Leistungssteigerung. Im Modul Integriertes Krafttraining werden die drei zentralen Trainingsformen Geräte-, Kleingeräte- und Outdoortraining behandelt.

Der Fokus liegt dabei auf der gezielten Kräftigung der oberen und unteren Extremitäten sowie der Rumpfmuskulatur, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Neben dem sicheren Umgang mit klassischen Trainingsgeräten wie der Beinpresse oder dem Ruderzug wird auch der funktionelle Einsatz von Therabändern, Hanteln und Alltagsgegenständen vermittelt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Alltagstauglichkeit: Im Vordergrund stehen Übungen zur Sturzprävention, zur Förderung der Gehsicherheit sowie zur Bewältigung typischer Alltagssituationen wie Aufstehen oder Tragen. Die TeilnehmerInnen lernen außerdem, individuelle Kraftzirkel zu gestalten und Trainingskonzepte an unterschiedliche Leistungsniveaus anzupassen.


  • GERÄTEKENNTNIS & SICHERHEIT
    • Geräteeinstellungen und Technik
    • Sicherheit, Hygiene, Pausen
  • UNTERE/OBERE EXTREMITÄTEN & RUMPFSTABILITÄT
    • Sturzprävention und Alltagssicherheit
    • Übungen an Beinpresse, Beinstrecker etc.
    • Kraft für Heben und Tragen
    • Rumpfintegration im Oberkörpertraining
  • TRAININGSZIRKEL ERSTELLEN
    • 6-Stationen-Zirkel
    • Belastungssteuerung und Differenzierung
  • FUNKTIONELLE GRUNDLAGEN VON KLEINGERÄTEN
    • Vorteile von Kleingeräten
    • Gerätearten und Einsatzmöglichkeiten
    • Theraband & Tubes
    • Hanteln, Bälle & Stationen
  • EIGENGEWICHTSÜBUNGEN & KOMBIFORMEN
    • Kräftigung mit dem eigenen Körper
    • Kombination mit Mobilität und Gleichgewicht
  • ALLTAGSTRAINING
    • Sicherheit im Freien
    • Outdoor-Krafttraining
    • Alltagsnahe Bewegungsintegration
    • Konzepte für unterschiedliche Settings

Kapitel anzeigen

Koordinationstraining (SEN)

Koordination ist die Grundlage für die sichere und effiziente Ausführung von Bewegungen. Insbesondere bei älteren Menschen nimmt ihre Bedeutung stark zu. Im Fach Koordinationstraining werden die sechs grundlegenden koordinativen Fähigkeiten - Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmus, Kopplung, Differenzierung und Orientierung - daher systematisch behandelt und in ihrem Zusammenspiel analysiert.

Ein besonderer Fokus liegt auf den altersphysiologischen Veränderungen wie dem Abbau sensorischer Fähigkeiten, der verzögerten Reaktionszeit oder der Abnahme der Gleichgewichtsfähigkeit. Mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird aufgezeigt, welche koordinativen Anforderungen im Alter besonders herausfordernd sind und wie sie sich auf Mobilität und Alltagskompetenz auswirken.

Im weiteren Verlauf wird dargestellt, wie Koordination mit kognitiven und motorischen Anforderungen zusammenhängt und wie diese im Alter gezielt trainiert werden können, beispielsweise zur Sturzprävention oder zur Förderung der Reaktionsfähigkeit. Dabei werden auch neurophysiologische Grundlagen wie die Rolle des zentralen Nervensystems bei der Steuerung von Bewegungsabläufen berücksichtigt.


  • GRUNDLAGEN UND BEDEUTUNG DER KOORDINATION IM ALTER
    • Definition und altersbedingte Veränderungen
    • Vorteile von Koordinationstraining
  • KOORDINATIVE FÄHIGKEITEN & TRAININGSMETHODEN
    • Die 6 koordinativen Fähigkeiten (nach Meinel/Schnabel)
    • Trainingsprinzipien
    • Praxisbeispiele
  • KOORDINATION IM ALLTAG
    • Koordination in Alltagssituationen
    • Multitasking- und Alltagstraining
  • GESTALTUNG VON KOORDINATIONSEINHEITEN
    • Aufbau und Struktur einer Koordinationsstunde
    • Gestaltungskriterien

Kapitel anzeigen

Spezielle Physiologie und Pathologie (SEN)

Der Alterungsprozess betrifft nahezu alle Körpersysteme und geht mit physiologischen Veränderungen sowie einer erhöhten Anfälligkeit für bestimmte Krankheitsbilder einher. In diesem Unterrichtsfach werden zentrale Aspekte der Geriatrie, insbesondere die Veränderungen in den Bereichen Herz-Kreislauf, Atmung, Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel, thematisiert.

Aufbauend darauf erfolgt eine umfassende Einführung in häufige altersbedingte Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Arthrose, Osteoporose sowie neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Entstehung, Symptomatik und Relevanz dieser Krankheitsbilder im Kontext von Bewegung und Training im Alter zu entwickeln.

Die TeilnehmerInnen erlernen wesentliche Grundlagen, um gesundheitsbezogene Einschränkungen bei älteren Menschen erkennen und entsprechend berücksichtigen zu können - stets im Rahmen ihrer fachlichen Zuständigkeit.


  • ALTERSPHYSIOLOGIE
    • Herz-Kreislauf- & Atmungssystem
    • Bewegungsapparat -Muskeln, Knochen, Gelenke
    • Nervensystem, Gleichgewicht & Stoffwechsel
  • ALTERSRELEVANTE PATHOLOGIEN
    • Herz-Kreislauf- & Stoffwechselerkrankungen
    • Bewegungsapparat - Arthrose, Osteoporose, Bandscheiben
    • Neurologische & psychische Erkrankungen
  • PRÄVENTATION & TRAININGSANPASSUNG
    • Früherkennung
    • Trainingsgestaltung
    • Rolle des Trainers
    • Grenzen der Verantwortung

Kapitel anzeigen

Sturzprophylaxe und Krankheitsbilder (SEN)

Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Alter und ziehen nicht selten erhebliche gesundheitliche, psychische und soziale Folgen nach sich. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit wissenschaftlich fundierten Risikofaktoren für Stürze sowie mit epidemiologischen Daten zu deren Häufigkeit und Relevanz im höheren Lebensalter auseinander.

Ein zentrales Thema ist die Einteilung der Risikofaktoren in extrinsische (z. B. Umweltfaktoren, Hilfsmittelgebrauch) und intrinsische Faktoren (z. B. Muskelkraft, Gleichgewicht, neurologische Erkrankungen). Ergänzend wird der Zusammenhang zwischen häufigen geriatrischen Erkrankungen wie Arthrose, Osteoporose, Demenz und Morbus Parkinson sowie dem Sturzrisiko erläutert.

Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche präventiven Maßnahmen durch gezielte Bewegungsförderung wirksam eingesetzt werden können. Die Inhalte basieren auf aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Ansätzen zur Sturzvermeidung und berücksichtigen dabei auch psychologische Aspekte wie Sturzangst und deren Einfluss auf das Mobilitätsverhalten.


  • STÜRZE IM ALTER
    • Ursachen und Risikofaktoren
    • Zahlen, Fakten und typische Folgen
    • Extrinsische und intrinsische Risikofaktoren
    • Psychosoziale Aspekte
  • TRAINING ZUR STURZPROPHYLAXE
    • Gleichgewicht, Kraft & Koordination
    • Effektive Trainingsinhalte
    • Trainingsprinzipien
    • Praxisbeispiele
  • TRAINING BEI KRANKHEITSBILDERN
    • Sturzrisiko bei Arthrose, Osteoporose, Parkinson, Schlaganfall, Demenz
    • Prinzipien der Trainingsanpassung
    • Praxisbeispiele
  • SICHERHEIT & STUNDENAUFBAU
    • Struktur einer Sturzprophylaxe-Stunde
    • Sicherheitsaspekte im Training
    • Aufgaben und Grenzen des Trainers

Kapitel anzeigen

Trainingslehre speziell Seniorentraining (SEN)

Mit zunehmendem Alter verändern sich physiologische Prozesse: Die Muskelmasse und Kraft nehmen ab, die Reaktionszeiten verlängern sich und die Regenerationszeit steigt. Genau hier setzt die Unterrichtseinheit Trainingslehre speziell: Seniorentraining an. Sie vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie sich Trainingseffekte im Alter zeigen, wie sie gezielt gefördert werden können und warum ein angepasstes Training für die Selbstständigkeit, die Sturzprävention und die kognitive Leistungsfähigkeit essenziell ist.

Die TeilnehmerInnen lernen zentrale Trainingsprinzipien sowie Methoden zur altersgerechten Belastungssteuerung kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Herzfrequenzkontrolle, der Borg-Skala und der richtigen Dosierung von Wiederholungen, Sätzen und Pausen. Neben der Theorie werden auch relevante Trainingsarten wie Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining im Hinblick auf den Alltagseinsatz bei älteren Personen behandelt. Abschließend wird gezeigt, wie eine Trainingseinheit sinnvoll aufgebaut und individuell auf das Leistungsniveau abgestimmt wird - von der Zieldefinition über die Übungsauswahl bis hin zur passenden Differenzierung.


  • TRAININGSLEHRE & ALTERSGERECHTES TRAINING
    • Definition und Reaktionen des Körpers im Alter
    • Effekte und Ziele von Training im Alter
  • BELASTUNGSSTEUERUNG IM ALTER
    • Zentrale Trainingsprinzipien
    • Belastungssteuerung und Dosierung
    • Praxisbeispiele
  • TRAINGINSARTEN FÜR SENIOREN
    • Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination
    • Kombination und Frequenz
    • Praxisimpulse
  • TRAININGSPLANUNG & STUNDENAUFBAU
    • Struktur einer Bewegungseinheit
    • Zielgruppenorientierte Planung
    • Differenzierung und Sicherheit

Kapitel anzeigen

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was machen Seniorentrainer?

Als Seniorentrainer entwickeln Sie ein Training, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten älterer Menschen angepasst ist. Mit einem Mix aus Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining dient das Training dazu, Funktionsverlust im Alter zu reduzieren.

Dabei geht ein Seniorentrainer auf diverse Krankheitsbilder von Senioren ein und beschäftigt sich mit spezieller Ernährung im Alter. Auch Gedächtnistraining ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Sport Spezialisierung.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.

sportkarriere.eu

Dipl. Seniorentrainer - Jetzt Fachtrainer für Senioren werden

Als Senioren und Präventionstrainer durchstarten

Um Ihren Kunden ein optimales Training bieten zu können, lernen Sie in der Ausbildung zum Seniorentrainer zahlreiche präventive Trainingsmethoden kennen. Mit ihrem erworbenen Wissen können Sie ältere Personen dann dabei unterstützen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit weitreichend aufrechtzuerhalten, um einen beschwerdefreien Alltag haben zu können.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

In der Ausbildung zum Seniorentrainer bringen wir Ihnen bei, wie Sie ein Training planen können, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten von älteren Menschen angepasst ist. Dabei nutzen Sie eine Mischung aus Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining,

Variationen dieser Trainingsmöglichkeiten sind zum Beispiel der Einsatz von Groß- und Kleingeräten sowie Outdoortraining. Auch auf das Training bei diversen Krankenbildern gehen wir ein, wie etwa Beinfehlstellungen oder Herzkreislauf-Erkrankungen.

Anhand von funktionellen Bewegungsanalysen lernen Teilnehmer, vorhandene Defizite aufzudecken, diese zu korrigieren und somit die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Kunden zu verbessern.

Aufgrund veränderter Körperzusammensetzung bedarf die Ernährung älterer Menschen besonderer Aufmerksamkeit. Altersbedingter Krankheiten und Medikamenteneinnahme können spezielle Ernährungsbedürfnisse mit sich bringen. Sie lernen daher auch, wie Sie Senioren mittels Supplementierung bei der Deckung Ihres Nährstoffbedarfs unterstützen können.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • körperliche Grundfitness (Erfahrung im Gerätetraining oder eine Studiomitgliedschaft ist von Vorteil)
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehreren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Zertikate: Alle diese Varianten stehen Ihnen ein Leben lang kostenlos zum Download auf Ihrem Online-Campus zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie, je nach dem von Ihnen erworbenen Lernpaket, ein Zertifikat Ihrer Wahl, das auf hochwertigem Sonderpapier mit Prägedruck ausgestellt wird.

Es wird folgende Urkunde (in mehreren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Schweiz Fahne ItalienFahne
"Diplom Seniorentrainer"

Deutschland Fahne Liechtenstein Fahne Schweden Fahne
"Seniorentrainer A-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Seniorentrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
A-Modul
Spezialisierung Diplom/A-Lizenz
ONE2ONE
Dieses Modul erweitert dein Fachwissen um professionelle Inhalte.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Starten Sie jederzeit!

Mit dem Basismodul Sportkompetenz können Sie jederzeit online starten. In diesem Modul eignen Sie sich wichtiges Grundwissen an, das im späteren Verlauf als Trainer helfen wird, wie etwa Trainingslehre oder Physiologie.

One2One mit zertifizierten Referenten

Sie wählen, mit wem, wann und wo Sie lernen. Der Referent geht im Unterricht gezielt auf Ihr Vorwissen ein und passt sich Ihrem Tempo an. Im One2One lernen Sie alles wissenswerte aus Theorie & Praxis

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Abschlussprüfung in Präsenz.

ablauf_one2one_mobile

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

648 E | Umfang

SPK

200

Sportkompetenz

PL

410

Präsenz | Selbstsstudium

RE

6

Literaturrecherche

TE

30

Praktische Umsetzung

AE

2

Zusatzaufgaben & Prüfungen

Diese Ausbildung ist ideal für eine Bildungskarenz geeignet. Die individuelle Prüfung und Genehmigung erfolgt durch die jeweilige Förderstelle. Für detaillierte Informationen zur Dauer und zum Ablauf der Bildungskarenz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren!

Die Teilnahme an den Präsenz-Webinaren ist für die Bildungskarenz verpflichtend und für das AMS nachzuweisen. Die Bestätigung über die Anwesenheit ist in Eigenverantwortung des Teilnehmers einzufordern. Die Anwesenheitsbestätigung des Präsenz-Webinars wird auf Nachfrage des Teilnehmers nur während jedem Webinar ausgestellt.

Modul Sportkompetenz

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

TAB Lehrinhalte
Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen.

Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen.

Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.


  • ZELLLEHRE (ZYTOLOGIE)
    • Allgemeiner Aufbau der Zelle
  • GEWEBELEHRE (HISTOLOGIE)
    • Epithelgewebe
  • BINDE-, STÜTZ- & MUSKELGEWEBE
    • Das Bindegewebe
    • Das Stützgewebe
    • Muskelgewebe
  • NERVENGEWEBE
    • Funktionelle und strukturelle Abgrenzung
    • Aufbau einer Nervenzelle
    • Hilfsstrukturen des Nervengewebes
    • Aufgabe des Nervengewebes
  • ORIENTIERUNG AM MENSCHLICHEN KÖRPER
    • Hauptachsen und -ebenen
    • Lage- und Richtungsbezeichnungen
  • KNOCHENLEHRE (OSTEOLOGIE)
    • Knochenarten
    • Truncus
    • Obere Extremität
    • Untere Extremität
  • GELENKE
    • Arten
    • Hilfseinrichtungen der Gelenke
    • Bewegungsbeschreibung der Gelenke
    • Gelenksformen
    • Die wichtigsten Gelenke
  • QUERGESTREIFTER MUSKEL
    • Aufbau
    • Einteilung der Muskeltypen
    • Hilfseinrichtungen des aktiven Bewegungsapparats
  • M. TRAPEZIUS (TRAPEZMUSKEL)
  • M. RHOMBOIDEUS MAJOR (GROSSER RAUTENMUSKEL)
  • M. SERRATUS ANTERIOR (VORDERER SÄGEMUSKEL)
  • M. DELTOIDEUS (DELTAMUSKEL)
  • M. PECTORALIS MAJOR (GROSSER BRUSTMUSKEL)
  • M. LATISSIMUS DORSI (BREITER RÜCKENMUSKEL)
  • DIE ROTATORENMANSCHETTE
    • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)
    • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)
    • M. teres minor (kleiner Rundmuskel)
    • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
    M. TERES MAJOR (GROSSER RUNDMUSKEL)
  • M. BICEPS BRACHII (ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER)
  • M. BRACHIALIS (ARMBEUGER)
  • M. BRACHIORADIALIS (OBERARMSPEICHENMUSKEL)
  • M. TRICEPS BRACHII (DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER)
  • M. ILIOPSOAS (LENDENMUSKEL)
    • M. psoas Major und M. psoas minor
    • M. iliacus (Darmbeinmuskel)
    M. GLUTEUS MAXIMUS (GROSSER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MEDIUS (MITTLERER GESÄSSMUSKEL)
  • M. GLUTEUS MINIMUS (KL. GESÄSSMUSKEL)
  • M. TENSOR FASCIAE LATAE (OBERSCHENKELBINDENSPANNER)
  • M. QUADRICEPS FEMORIS (VIERKÖPF. SCHENKELMUSKEL)
  • M. BICEPS FEMORIS (ZWEIKÖPFIGER SCHENKELMUSKEL)
  • M. SEMIMEMBRANOSUS (PLATTENSEHNENMUSKEL)
  • M. SEMITENDINOSUS (HALBSEHNIGER MUSKEL)
  • M. SARTORIUS (SCHNEIDERMUSKEL)
  • M. PECTINEUS (KAMMMUSKEL)
  • M. GRACILIS (SCHLANKER MUSKEL)
  • M. ADDUCTOR LONGUS (LANGER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR BREVIS (KURZER SCHENKELANZIEHER)
  • M. ADDUCTOR MAGNUS (GROSSER SCHENKELANZIEHER)
  • M. GASTROCNEMIUS (ZWILLINGSWADENMUSKEL)
  • M. SOLEUS (SCHOLLENMUSKEL)
  • M. TIBIALIS ANTERIOR (VORDERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. TIBIALIS POSTERIOR (HINTERER SCHIENBEINMUSKEL)
  • M. RECTUS ABDOMINIS (GERADER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS (INNERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS (ÄUSSERER SCHRÄGER BAUCHMUSKEL)
  • M. TRANSVERSUS ABDOMINIS (QUERENDER BAUCHMUSKEL)
  • M. QUADRATUS LUMBORUM (VIERECKIGER LENDENMUSKEL)
  • DIAPHRAGMA (ZWERCHFELL)
  • RÜCKENSTRECKER
  • VOKABEL LISTE

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt.

Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen.

Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.


  • ZUGÄNGE DER ERNÄHRUNG
    • Wissenschaftlicher Zugang
    • Alternative Zugänge
    • Moderne Leistungsdiäten
    • Ist- und Soll-Zustand
  • GRUNDLAGEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG
    • Makronährstoffe
    • Mikronährstoffe
    • Wasserhaushalt Allgemein

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Erste Hilfe & Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können!

Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.


  • ERSTE HILFE
    • Erkennen einer Notfallsituation
    • Ablauf der Wiederbelebung
    • Ausgewählte Risikofaktoren
    • Thermische Probleme
  • SPORTVERLETZUNGEN - NOTFÄLLE
    • Offener Bruch
    • Schädelbasisbruch
    • Wirbelsäulenverletzung
  • SPORTVERLETZUNGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARTES
    • Abgrenzung: Akute Verletzungen und Überlastungsschäden
    • P-E-C-H-Prinzip
    • Bluterguss
    • Prellung
    • Muskelzerrung/Muskelfaserriss/Muskelriss
    • Myogelosen
    • Überlastungsschäden am aktiven Bewegungsapparat
  • SPORTVERLETZUNGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES
    • Frakturen und Frakturtypen
    • Gelenksverletzungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.


  • EINFÜHRUNG
    • Definition Gesundheit
    • Aufgaben eines BGF Projektes
    • Herausforderungen für die BGF
  • ERFOLGSFAKTOREN FÜR BGF
    • Nutzen für die Beschäftigten
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Bewährte Instrumente und Betätigungsfelder
  • ERSTE SCHRITTE ALS TRAINER IM BEREICH DER BGF
    • Allgemeine Fragen
  • GESUNDHEITSRELEVANTE VERÄNDERUNGEN
    • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
    • Herz-Kreislaufsystem
    • Ernährung 
    • Stressbewältigung
  • ORGANISATIONSKRANKHEITEN
    • Mobbing
    • Burnout
    • Innere Kündigung
  • ÜBUNGSEMPFEHLUNGEN
    • Richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz 
    • Dehnung und Kräftigung der Schultermuskulatur 
    • Dehnung der Brustmuskulatur und des oberen Rückens 
    • Dehnung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur 
    • Kräftigung der Rückenmuskulatur mit dem Theraband
    • Kräftigung des Rückenstreckers 
    • Weitere Dehn- und Kräftigungsübungen

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 


  • DIE ROLLE DES TRAINERS
  • GRUNDLAGEN DES MARKETINGS
    • Definition von Marketing
    • Die ersten Schritte
  • DIE 4P'S DES MARKETINGS
  • WICHTIGE PUNKTE FÜR DEN TRAINER
    • Corporate Identity
    • Faktoren die die sportliche Tätigkeit beeinflussen
    • Personal Trainer - Sales
  • GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
    • Regeln zur Kommunikation und zum Auftreten eines Personal Trainers
    • Grundlagen zur Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes.

Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport.

Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet.

Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.


  • WAS IST PHYSIOLOGIE?
  • DAS HERZ-KREISLAUFSYSTEM
    • Das Herz - Gestalt und Lage
    • Anatomie des Herzens
    • Das Erregungsbildungs- und Reizleistungssystem
    • Arbeitsweise des Herzen
    • Das Blutgefäßsystem
    • Der Blutkreislauf
    • Wichtige Parameter des Herz-Kreislaufsystems
    • Anpassungsreaktionen des Herz-Kreislaufsystems
    • Regulation des Kreislaufs
    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • DAS BLUT
    • Zusammensetzung des Blutes
    • Blutgruppeneigenschaften
  • DAS IMMUNSYSTEM
    • Immunreaktion
    • Das Lymphsystem
    • Lymphatische Organe
  • LUNGE UND ATMUNG
    • Das Atmungssystem
    • Der obere Respirationstrakt
    • Der untere Respirationstrakt
    • Funktionen der Atmung
    • Störungen des Atmungssystems
  • DER SÄURE-BASEN-HAUSHALT
    • Respiratorische Regulation
    • Metabolische Regulation
    • Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • DAS NERVENSYSTEM
    • Räumliche Einteilung des Nervensystems
    • Funktionelle Einteilung des Nervensystems
    • Reflexe
    • Entstehung einer Bewegung
    • Analysatoren
  • VERDAUUNG
    • Die Verdauungsorgane
    • Physiologie der Ernährung
  • ENERGIESTOFFWECHSEL UND ENERGIEBEREITSTELLUNG
    • Adenosintriphosphat (ATP)
    • Energiebereitstellungswege
    • Stoffwechselerkrankungen und -störungen
  • ENDOKRINOLOGIE
    • Hormone
    • Die Hypophyse
  • MUSKELPHYSIOLOGIE
    • Gewebe und Organ
    • Molekularer Mechanismus der Muskelkontraktion
    • Glatte und quergestreifte Muskulatur
    • Ursprung, Ansatz und Bewegungsmöglichkeiten
    • Verlaufsrichtung, Funktion und Innervation
    • Propriozeption
    • Statische (posturale) und dynamische (Bewegungs-) Muskulatur

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können.

Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung!

Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.

 


  • ZIELE
    • Smart Formel für Ziele
    • Zielarten
  • LERNEN
    • Lernarten
  • STRESS, ANGST UND SELBSTBEWUSSTSEIN
    • Stressbewältigungskatalog
    • Selbstbewusstsein
    • Angst
  • MOTIVE UND MOTIVATION
    • Motivationsarten
    • Primärmotive
    • Grundbedürfnisse im Sport
    • Techniken der Motivierung
    • Techniken der Regeneration
    • Arbeit
  • KOMMUNIKATION
    • Kreisförmigkeit des Verhaltens - Systemisches Denken
    • Kommunikationsformen
    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kommunikationskriterien
    • V-A-K-O-G System
    • Gewaltfreie Kommunikation:
    • Feedback
    • Einsatz + Ziel von Kommunikation
    • Gesprächstechniken + Widerstände
    • Widerstand bei Gesprächen
    • Techniken zum Umgang mit Einwänden/Widerständen
    • Führung und Autorität
    • Ergänzende Punkte zum Thema Kommunikation

Kapitel anzeigen

TAB Lehrinhalte
Trainingslehre

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um noch tiefer in die Trainingswissenschaft einzutauchen, haben wir mit internationalen Top-Referenten wie Prof. em. Dr. phil. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Weineck zusätzlich einen Video-Workshop zum Thema Höhentraining entwickelt.


  • BEGRIFFSBESTIMMUNG DES TRAININGS
    • Die komplexe sportliche Leistung - Leistungskomponenten
    • Biologische Grundlagen des Trainings
    • Belastungskomponenten
    • Die Prinzipien der Trainingsgestaltung
    • Überbelastungen
    • Funktionelle Anpassungen durch Bewegungstraining
  • FAKTOREN DER SPORTLICHEN LEISTUNG
    • Trainingsziele
    • Trainingsinhalte
    • Trainingsmethoden
    • Trainingsmittel
    • Die sportmotorischen Hauptbeanspruchungsformen
  • KONDITIONSTRAINING - AUSDAUER
    • Positive Anpassungsveränderungen durch Ausdauertraining
    • Formen der Ausdauer
    • Trainingsmethoden der Ausdauer
  • KRAFTTRAINING
    • Wirkungen des Krafttrainings auf die Skelettmuskulatur 
    • Arbeitsweisen der Muskulatur
    • Muskelfasertypen
    • Trainingsmethoden des Krafttrainings 
    • Allgemeine Methodische Grundsätze
    • Intensivierungstechniken
    • Trainingsmittel
    • Organisationsformen
  • SCHNELLIGKEITSTRAINING
    • Training zur Verbesserung der Aktions - und Frequenzschnelligkeit
    • Training zur Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit
    • Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit
  • BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Determinaten der Beweglichkeit 
    • Methodische Grundsätze - Beweglichkeitstrainings
    • Dehnmethoden
    • Belastungskomponenten von Dehnmethoden
  • KOORDINATION
    • Die koordinative Fähigkeiten
    • Aspekte der Koordination
  • TECHNIKTRAINING
    • Physiologische Grundlagen von Bewegungsabläufen
    • Motorisches Lernen (Lernen der sportlichen Techniken) 
    • Methoden und methodische Grundsätze des Techniktrainings
  • TRAININGSMETHODIK
    • Methodische Grundprinzipien
    • Methodische Übungsreihe
    • Die Trainingseinheit

Kapitel anzeigen

Modul Dipl. SeniorentrainerIn One2One

Alle Kapitel der Fächer anzeigen

Ausdauertraining in der Praxis (SEN)

In der Einheit Ausdauertraining im Alter wird praxisnah und verständlich vermittelt, wie gezieltes Ausdauertraining die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen verbessert. Die TeilnehmerInnen lernen, welche physiologischen Veränderungen im Alter zu beachten sind, und wie man Ausdauertraining altersgerecht und sicher gestaltet.

Neben theoretischem Wissen über Trainingsmethoden und Belastungssteuerung stehen auch konkrete Übungseinheiten, Trainingsplan-Erstellungen und Motivationstechniken im Fokus. Das Ziel ist, TrainerInnen optimal darauf vorzubereiten, SeniorInnen zu mehr Bewegung, Gesundheit und Selbstständigkeit zu verhelfen.


  • GRUNDLAGEN DES AUSDAUERTRAININGS IM ALTER

    • Bedeutung und Definition von Ausdauertraining
    • Physiologische Veränderungen im Alter
    • Einführung in die Belastungssteuerung
    • Praktische Übungen: Gehen, Radfahren, Sitzgymnastik
  • METHODEN DES AUSDAUERTRAININGS FÜR SENIOREN
    • Dauertraining, Intervalltraining, Circuit-Training
    • WHO-Empfehlungen zur Trainingsintensität
    • Sicherheit beim Ausdauertraining
    • Praxisbeispiele für Trainingseinheiten
  • GESTALTUNG VON SENIORENGERECHTEN TRAININGSPROGRAMMEN
    • Struktur und Aufbau einer Trainingseinheit
    • Anpassung an Leistungsniveau und Gesundheitszustand
    • Erstellung eines Trainingsplans
  • MOTIVATION & TRAININGSBETREUUNG
    • Barrieren und Gründe für Bewegungsmangel
    • Langfristige Motivation und Zielsetzung
    • Praktische Motivationsmethoden im Gruppentraining

Kapitel anzeigen

Beweglichkeitstraining und Mobilität (SEN)

Im Unterrichtsfach Beweglichkeitstraining & Mobilität erwerben die TeilnehmerInnen ein praxisnahes Verständnis für die Bedeutung von Beweglichkeit im Alter. Dabei werden körperliche Veränderungen und deren Einfluss auf Mobilität, Gesundheit und Selbstständigkeit thematisiert, wobei der Fokus besonders auf Gelenkfunktionen und der muskulären Dehnfähigkeit liegt.

Mithilfe gezielter Übungen zur Mobilisation und Dehnung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie altersgerechte Bewegungseinheiten für den Alltag oder das Gruppentraining gestalten können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem funktionellen Transfer in Alltagssituationen, beispielsweise beim Aufstehen, Greifen oder Drehen.

Das Fach schließt mit der Entwicklung einer eigenen Einheit zum Thema Beweglichkeit für Senioren ab und bietet somit eine ideale Grundlage für die Arbeit mit älteren Menschen - sowohl im präventiven Bereich als auch im gesundheitsfördernden Gruppentraining.


  • EINFÜHRUNG IN BEWEGUNG IM ALTER
    • Relevanz und Zielsetzung des Beweglichkeitstrainings
    • Vorteile und Nutzen für ältere Menschen
    • Auswirkungen auf Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität
  • GRUNDLAGEN DER BEWEGLICHKEIT
    • Definition von Beweglichkeit
    • Unterschied zwischen Beweglichkeit, Dehnfähigkeit und Gelenkigkeit
    • Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit
    • Physiologische Veränderungen im Alter
  • METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS
    • Statisches Dehnen
    • Dynamisches Dehnen
    • Anspannungs-Entspannungs-Techniken
    • Mobilisationstechniken
    • Praktische Beispiele und Einsatzmöglichkeiten
  • TRAINING DER MOBILITÄT IM ALTER
    • Mobilitätsfördernde Maßnahmen im täglichen Leben
    • Integration in Alltagssituationen und Trainingsprogramme
    • Funktionelle Übungen mit Alltagsbezug
  • STUNDENAUFBAU IM BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Aufbau einer Trainingseinheit: Aufwärmen - Hauptteil - Cool Down
    • Kombination mit Kräftigung und Gleichgewichtstraining
    • Motivation und Umgang mit Einschränkungen
  • PRAXIS UND UMSETZUNG
    • Beispielhafte Stundenbilder
    • Übungsreihen für Gruppen- und Einzeltraining
    • Sicherheitshinweise und Anpassungen für Zielgruppen

Kapitel anzeigen

Ernährung im Alter (SEN)

Dieses Fachmodul widmet sich den besonderen Anforderungen der Ernährung im höheren Lebensalter - ein zentrales Thema für alle, die SeniorInnen gesundheitsbewusst begleiten möchten. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sich die physiologischen Bedürfnisse mit zunehmendem Alter verändern. Ein verlangsamter Stoffwechsel, eine reduzierte Energiezufuhr bei gleichzeitig hohem Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen sowie ein nachlassendes Durstempfinden sind dabei besondere Herausforderungen.

Neben theoretischem Fachwissen über kritische Nährstoffe, häufige Mangelerscheinungen, altersbedingte Veränderungen der Verdauung und Appetitlosigkeit geht es auch um die praktische Umsetzung im Alltag älterer Menschen. Dabei werden leicht verdauliche, nährstoffdichte Lebensmittel, die Bedeutung regelmäßiger Mahlzeiten sowie die Berücksichtigung individueller gesundheitlicher Einschränkungen (z. B. Diabetes, Kau- und Schluckbeschwerden) thematisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der einfühlsamen Kommunikation über Ernährung im Alter sowie der klaren Abgrenzung zur ernährungstherapeutischen Beratung. Fallbeispiele und praxisorientierte Aufgaben runden das Modul ab und machen es zu einer wertvollen Grundlage für die Arbeit mit einer immer größer werdenden Zielgruppe.


  • ROLLE DES TRAINERS & ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION
    • Abgrenzung Trainer vs. Ernährungsberater
    • Gesundheitsfördernde Impulse statt Beratung
    • Erlaubte und unerlaubte Aussagen in der Ernährung
    • Motivation und Beobachtung durch den Trainer
    • Weiterleitung bei Auffälligkeiten
  • GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG IM ALTER
    • Physiologische Veränderungen im Alter
    • Reduzierter Energiebedarf bei erhöhtem Nährstoffbedarf
    • Veränderte Geschmackswahrnehmung und Verdauung
    • Ernährungspyramide für Senioren
    • Flüssigkeitsbedarf
  • NÄHRSTOFF- & MANGELERSCHEINUNGEN IM ALTER
    • Kritische Nährstoffe: Vitamin D, B12, Folsäure, Kalzium, Magnesium, Eiweiß
    • Typische Mangelerscheinungen und ihre Folgen
    • Besonderheiten bei vegetarischer oder eingeschränkter Kost
    • Zuordnung von Nährstoffen zu Lebensmitteln (Praxisbeispiel)
  • ERNÄHRUNG BEI HÄUFIGEN BESCHWERDEN & ERKRANKUNGEN
    • Verstopfung
    • Diabetes Typ 2
    • Bluthochdruck
    • Osteoporose
    • Sarkopenie

Kapitel anzeigen

Funktionelle Bewegungsanalyse

In der Lerneinheit Funktionelle Bewegungsanalyse wird der Fokus auf die Qualität alltäglicher Bewegungen im Alter gelegt. Die TeilnehmerInnen lernen, typische Bewegungs- und Haltungsmuster älterer Menschen, wie etwa reduzierte Armpendelung, Gleichgewichtsschwächen oder Gangunsicherheiten, zu erkennen und systematisch zu analysieren.

Neben der praxisnahen Beobachtung wird vermittelt, wie funktionelle Tests wie der "Chair-Rise-Test" oder der "Timed-Up-and-Go-Test" sicher durchgeführt und ausgewertet werden. Daraus lassen sich gezielte Trainingsmaßnahmen ableiten, um die Mobilität, Kraft und Koordination im Alltag zu verbessern.

Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, aus realen Alltagsbewegungen wie dem Aufstehen vom Stuhl, dem Gehen oder dem Greifen nach Gegenständen individuelle Trainingsziele zu formulieren und auf Basis dieser Beobachtungen einen Mini-Trainingsplan zu erstellen. Diese praxisorientierte Einheit schafft die Grundlage für eine effektive und bedürfnisorientierte Trainingsplanung für ältere Menschen.


  • EINFÜHRUNG & ZIEL DER BEWEGUNGSANALYSE
    • Grundverständnis der funktionellen Bewegungsanalyse
    • Bedeutung für Sturzprävention, Trainingsplanung & Alltagskompetenz
    • Beobachtung und Bewertung der Bewegungsqualität
    • Unterschiede zur medizinisch-diagnostischen Bewegungskontrolle
    • Praxisbeispiel: Erste Beobachtungen im Alltag
  • BEWEGUNGSBEOBACHTUNG - HALTUNGS- & BEWEGUNGSMUSTER IM ALTER
    • Typische altersbedingte Veränderungen
    • Analyse von Haltung, Gangbild und Bewegungsphasen im Alltag
    • Beobachtungskriterien: Bewegungsfluss, Symmetrie, Stabilität
  • FUNKTIONSTESTS & BEWEGLICHKEITSÜBERPRÜFUNG
    • Überblick über funktionelle Tests: Chair-Rise-Test, TUG, Einbeinstand etc.
    • Bewertung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination
    • Durchführung und Dokumentation von Tests
    • Sicherheit und Anleitung in der Praxis
  • ANALYSE IM ALLTAG & TRAININGSPLANUNG
    • Übertragung der Analyse auf alltagsrelevante Bewegungen
    • Ableitung individueller Trainingsziele
    • Beobachtungsaufgabe mit Videolinks
    • Erstellung eines Mini-Trainingsplans auf Basis der Analyse

Kapitel anzeigen

Gesundheitliche Vorteile des Trainings (SEN)

In der Einheit Gesundheitliche Vorteile des Trainings lernen die TeilnehmerInnen, wie regelmäßige Bewegung nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Im Fokus stehen die positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem sowie die psychische Gesundheit.

Es wird beleuchtet, wie gezieltes Training präventiv gegen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Osteoporose oder Depressionen eingesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen, welche Trainingsformen sich besonders zur Förderung der allgemeinen Gesundheit eignen und worauf bei unterschiedlichen Zielgruppen zu achten ist.

Zudem werden konkrete Fallbeispiele durchgespielt und praktische Methoden zur Motivation von KundInnen vorgestellt, um langfristig Bewegung in den Alltag zu integrieren und gesundheitsfördernde Effekte nachhaltig zu sichern.


  • KÖRPERLICHE GESUNDHEIT & TRAINING IM ALTER
    • Altersphysiologische Veränderungen
    • Positive Effekte von regelmäßigem Training
    • Belastungssteuerung im Alter
  • HERZ-KREISLAUF, STOFFWECHSEL & IMMUNSYSTEM
    • Training & Herz-Kreislauf-System
    • Bewegung bei Stoffwechselerkrankungen
    • Training & Immunsystem
    • Bewegung als Prävention chronischer Krankheiten
  • PSYCHISCHE & KOGNITIVE GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG
    • Stressreduktion & psychisches Wohlbefinden
    • Bewegung gegen Depression & Angst
    • Demenzprävention & Neuroplastizität
    • Beispielübungen zur kognitiven Förderung
  • SOZIALE WIRKUNG, LEBENSQUALITÄT & MOTIVATION
    • Soziale Integration & Gruppenaktivität
    • Lebensqualität & Teilhabe
    • Motivationstechniken für Senioren
    • Aufgabenstellung: Motivationscheckliste für Trainer

Kapitel anzeigen

Integriertes Core Training

Zahlreiche Studien belegen, dass eine gut trainierte Körpermitte wesentlich zur Stabilität, Sturzprävention und einer gesunden Körperhaltung beiträgt. Genau hier setzt das Unterrichtsfach Integriertes Core-Training an. Den TeilnehmerInnen wird vermittelt, warum eine stabile Körpermitte, die aus Beckenboden, tiefer Bauch- und Rückenmuskulatur sowie dem Zwerchfell besteht, entscheidend für Haltung, Gleichgewicht und Bewegungssicherheit ist.

In den Einheiten werden zentrale Themen wie Beckenbodentraining, gezielte Rumpfstabilisierung auf stabilen und instabilen Unterlagen sowie die Integration in alltagsrelevante Bewegungsabläufe behandelt. Dabei steht besonders die altersgerechte Umsetzung im Fokus: Die Übungen sind sanft, funktionell und individuell skalierbar - ideal für die Arbeit mit älteren Menschen.

Die TeilnehmerInnen lernen unter anderem, wie Inkontinenz, Instabilität oder Sturzgefahr durch gezieltes Core-Training reduziert werden können. Neben vielen praktischen Übungsbeispielen werden auch Aspekte wie Atemführung, Übungsanleitung und Trainingsaufbau vermittelt. Ein ideales Modul für alle, die funktionelles, gesundheitsorientiertes Training mit klarer Alltagsrelevanz verknüpfen möchten.


  • EINFÜHRUNG UND CORE GRUNDLAGEN
    • Ziele und Bedeutung des Core Trainings
    • Aufbau der Core-Muskulatur
    • Aufgaben und Bedeutung der Körpermitte
    • Wahrnehmung und Aktivierung
  • BECKENBODENTRAINING
    • Aufbau und Funktion des Beckenbodens
    • Aktivierung und Integration ins Core-Konzept
    • Wahrnehmung, Atem-Koordination, Alltagstraining
  • CORE STABILITÄT AUF STABILEN UNTERLAGEN
    • Übungen auf Matte oder Stuhl
    • Technik, Atmung und Ansteuerung
    • Beckenkippung, Brücke, Theraband
  • CORE STABILITÄT AUF INSTABILEN UNTERGRUND
    • Nutzung von Instabilität zur Muskelaktivierung
    • Training mit Balance-Pads, Pezziball & Co.
    • Sicherheitsaspekte, Reaktionsübungen
  • CORE IM ALLTAG
    • Integration von Core-Training in Alltagsbewegungen
    • Verbindung zu Gleichgewicht, Mobilität & Kraft
    • Parcours, Partnerübungen
  • TRAININGSAUFBAU
    • Struktur einer Core-Stunde
    • Differenzierte Anleitung & Sicherheitsaspekte
    • Trainingsplanung für Senioren
    • Planung einer Core-Einheit mit Fokus auf Senioren

Kapitel anzeigen

Integriertes Krafttraining (SEN)

Krafttraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung, der Verletzungsprophylaxe und der Leistungssteigerung. Im Modul Integriertes Krafttraining werden die drei zentralen Trainingsformen Geräte-, Kleingeräte- und Outdoortraining behandelt.

Der Fokus liegt dabei auf der gezielten Kräftigung der oberen und unteren Extremitäten sowie der Rumpfmuskulatur, abgestimmt auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Neben dem sicheren Umgang mit klassischen Trainingsgeräten wie der Beinpresse oder dem Ruderzug wird auch der funktionelle Einsatz von Therabändern, Hanteln und Alltagsgegenständen vermittelt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Alltagstauglichkeit: Im Vordergrund stehen Übungen zur Sturzprävention, zur Förderung der Gehsicherheit sowie zur Bewältigung typischer Alltagssituationen wie Aufstehen oder Tragen. Die TeilnehmerInnen lernen außerdem, individuelle Kraftzirkel zu gestalten und Trainingskonzepte an unterschiedliche Leistungsniveaus anzupassen.


  • GERÄTEKENNTNIS & SICHERHEIT
    • Geräteeinstellungen und Technik
    • Sicherheit, Hygiene, Pausen
  • UNTERE/OBERE EXTREMITÄTEN & RUMPFSTABILITÄT
    • Sturzprävention und Alltagssicherheit
    • Übungen an Beinpresse, Beinstrecker etc.
    • Kraft für Heben und Tragen
    • Rumpfintegration im Oberkörpertraining
  • TRAININGSZIRKEL ERSTELLEN
    • 6-Stationen-Zirkel
    • Belastungssteuerung und Differenzierung
  • FUNKTIONELLE GRUNDLAGEN VON KLEINGERÄTEN
    • Vorteile von Kleingeräten
    • Gerätearten und Einsatzmöglichkeiten
    • Theraband & Tubes
    • Hanteln, Bälle & Stationen
  • EIGENGEWICHTSÜBUNGEN & KOMBIFORMEN
    • Kräftigung mit dem eigenen Körper
    • Kombination mit Mobilität und Gleichgewicht
  • ALLTAGSTRAINING
    • Sicherheit im Freien
    • Outdoor-Krafttraining
    • Alltagsnahe Bewegungsintegration
    • Konzepte für unterschiedliche Settings

Kapitel anzeigen

Koordinationstraining (SEN)

Koordination ist die Grundlage für die sichere und effiziente Ausführung von Bewegungen. Insbesondere bei älteren Menschen nimmt ihre Bedeutung stark zu. Im Fach Koordinationstraining werden die sechs grundlegenden koordinativen Fähigkeiten - Gleichgewicht, Reaktion, Rhythmus, Kopplung, Differenzierung und Orientierung - daher systematisch behandelt und in ihrem Zusammenspiel analysiert.

Ein besonderer Fokus liegt auf den altersphysiologischen Veränderungen wie dem Abbau sensorischer Fähigkeiten, der verzögerten Reaktionszeit oder der Abnahme der Gleichgewichtsfähigkeit. Mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird aufgezeigt, welche koordinativen Anforderungen im Alter besonders herausfordernd sind und wie sie sich auf Mobilität und Alltagskompetenz auswirken.

Im weiteren Verlauf wird dargestellt, wie Koordination mit kognitiven und motorischen Anforderungen zusammenhängt und wie diese im Alter gezielt trainiert werden können, beispielsweise zur Sturzprävention oder zur Förderung der Reaktionsfähigkeit. Dabei werden auch neurophysiologische Grundlagen wie die Rolle des zentralen Nervensystems bei der Steuerung von Bewegungsabläufen berücksichtigt.


  • GRUNDLAGEN UND BEDEUTUNG DER KOORDINATION IM ALTER
    • Definition und altersbedingte Veränderungen
    • Vorteile von Koordinationstraining
  • KOORDINATIVE FÄHIGKEITEN & TRAININGSMETHODEN
    • Die 6 koordinativen Fähigkeiten (nach Meinel/Schnabel)
    • Trainingsprinzipien
    • Praxisbeispiele
  • KOORDINATION IM ALLTAG
    • Koordination in Alltagssituationen
    • Multitasking- und Alltagstraining
  • GESTALTUNG VON KOORDINATIONSEINHEITEN
    • Aufbau und Struktur einer Koordinationsstunde
    • Gestaltungskriterien

Kapitel anzeigen

Spezielle Physiologie und Pathologie (SEN)

Der Alterungsprozess betrifft nahezu alle Körpersysteme und geht mit physiologischen Veränderungen sowie einer erhöhten Anfälligkeit für bestimmte Krankheitsbilder einher. In diesem Unterrichtsfach werden zentrale Aspekte der Geriatrie, insbesondere die Veränderungen in den Bereichen Herz-Kreislauf, Atmung, Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel, thematisiert.

Aufbauend darauf erfolgt eine umfassende Einführung in häufige altersbedingte Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Arthrose, Osteoporose sowie neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Entstehung, Symptomatik und Relevanz dieser Krankheitsbilder im Kontext von Bewegung und Training im Alter zu entwickeln.

Die TeilnehmerInnen erlernen wesentliche Grundlagen, um gesundheitsbezogene Einschränkungen bei älteren Menschen erkennen und entsprechend berücksichtigen zu können - stets im Rahmen ihrer fachlichen Zuständigkeit.


  • ALTERSPHYSIOLOGIE
    • Herz-Kreislauf- & Atmungssystem
    • Bewegungsapparat -Muskeln, Knochen, Gelenke
    • Nervensystem, Gleichgewicht & Stoffwechsel
  • ALTERSRELEVANTE PATHOLOGIEN
    • Herz-Kreislauf- & Stoffwechselerkrankungen
    • Bewegungsapparat - Arthrose, Osteoporose, Bandscheiben
    • Neurologische & psychische Erkrankungen
  • PRÄVENTATION & TRAININGSANPASSUNG
    • Früherkennung
    • Trainingsgestaltung
    • Rolle des Trainers
    • Grenzen der Verantwortung

Kapitel anzeigen

Sturzprophylaxe und Krankheitsbilder (SEN)

Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Alter und ziehen nicht selten erhebliche gesundheitliche, psychische und soziale Folgen nach sich. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit wissenschaftlich fundierten Risikofaktoren für Stürze sowie mit epidemiologischen Daten zu deren Häufigkeit und Relevanz im höheren Lebensalter auseinander.

Ein zentrales Thema ist die Einteilung der Risikofaktoren in extrinsische (z. B. Umweltfaktoren, Hilfsmittelgebrauch) und intrinsische Faktoren (z. B. Muskelkraft, Gleichgewicht, neurologische Erkrankungen). Ergänzend wird der Zusammenhang zwischen häufigen geriatrischen Erkrankungen wie Arthrose, Osteoporose, Demenz und Morbus Parkinson sowie dem Sturzrisiko erläutert.

Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche präventiven Maßnahmen durch gezielte Bewegungsförderung wirksam eingesetzt werden können. Die Inhalte basieren auf aktuellen Leitlinien und evidenzbasierten Ansätzen zur Sturzvermeidung und berücksichtigen dabei auch psychologische Aspekte wie Sturzangst und deren Einfluss auf das Mobilitätsverhalten.


  • STÜRZE IM ALTER
    • Ursachen und Risikofaktoren
    • Zahlen, Fakten und typische Folgen
    • Extrinsische und intrinsische Risikofaktoren
    • Psychosoziale Aspekte
  • TRAINING ZUR STURZPROPHYLAXE
    • Gleichgewicht, Kraft & Koordination
    • Effektive Trainingsinhalte
    • Trainingsprinzipien
    • Praxisbeispiele
  • TRAINING BEI KRANKHEITSBILDERN
    • Sturzrisiko bei Arthrose, Osteoporose, Parkinson, Schlaganfall, Demenz
    • Prinzipien der Trainingsanpassung
    • Praxisbeispiele
  • SICHERHEIT & STUNDENAUFBAU
    • Struktur einer Sturzprophylaxe-Stunde
    • Sicherheitsaspekte im Training
    • Aufgaben und Grenzen des Trainers

Kapitel anzeigen

Trainingslehre speziell Seniorentraining (SEN)

Mit zunehmendem Alter verändern sich physiologische Prozesse: Die Muskelmasse und Kraft nehmen ab, die Reaktionszeiten verlängern sich und die Regenerationszeit steigt. Genau hier setzt die Unterrichtseinheit Trainingslehre speziell: Seniorentraining an. Sie vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie sich Trainingseffekte im Alter zeigen, wie sie gezielt gefördert werden können und warum ein angepasstes Training für die Selbstständigkeit, die Sturzprävention und die kognitive Leistungsfähigkeit essenziell ist.

Die TeilnehmerInnen lernen zentrale Trainingsprinzipien sowie Methoden zur altersgerechten Belastungssteuerung kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Herzfrequenzkontrolle, der Borg-Skala und der richtigen Dosierung von Wiederholungen, Sätzen und Pausen. Neben der Theorie werden auch relevante Trainingsarten wie Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining im Hinblick auf den Alltagseinsatz bei älteren Personen behandelt. Abschließend wird gezeigt, wie eine Trainingseinheit sinnvoll aufgebaut und individuell auf das Leistungsniveau abgestimmt wird - von der Zieldefinition über die Übungsauswahl bis hin zur passenden Differenzierung.


  • TRAININGSLEHRE & ALTERSGERECHTES TRAINING
    • Definition und Reaktionen des Körpers im Alter
    • Effekte und Ziele von Training im Alter
  • BELASTUNGSSTEUERUNG IM ALTER
    • Zentrale Trainingsprinzipien
    • Belastungssteuerung und Dosierung
    • Praxisbeispiele
  • TRAINGINSARTEN FÜR SENIOREN
    • Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination
    • Kombination und Frequenz
    • Praxisimpulse
  • TRAININGSPLANUNG & STUNDENAUFBAU
    • Struktur einer Bewegungseinheit
    • Zielgruppenorientierte Planung
    • Differenzierung und Sicherheit

Kapitel anzeigen

Unser Qualitätsmerkmal - Staatlich geprüft

Ausbildungszertifizierung

Das Grundmodul Sportkompetenz ist unter folgender Nummer von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen: 7324018c. Die ZFU ist die Zentralstelle für Fernunterricht in Deutschland und arbeitet auf der Grundlage des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet bundesweit über die Zulassung von Fernlehrgängen, um einen fachlich korrekten und insgesamt professionellen Fernlehrgang zu garantieren.

ZFU Siegel

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was machen Seniorentrainer?

Als Seniorentrainer entwickeln Sie ein Training, das optimal an die Bedürfnisse und körperlichen Möglichkeiten älterer Menschen angepasst ist. Mit einem Mix aus Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining dient das Training dazu, Funktionsverlust im Alter zu reduzieren.

Dabei geht ein Seniorentrainer auf diverse Krankheitsbilder von Senioren ein und beschäftigt sich mit spezieller Ernährung im Alter. Auch Gedächtnistraining ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Sport Spezialisierung.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform Sportkarriere listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.

sportkarriere.eu

Top Bewertungen

Jetzt kostenlosen Testzugang sichern Erst probieren, dann studieren!

4.92/5.0 (aus 386 Trusted Shops Rezensionen )

Victoria Grill
Luca Giordano Pomes mit Diplom in der Hand
Sabine-lehner
Emanuel Halvani Absolvent von Flexyfit
Tanja Seichert
Michael Eggner Schwarz
Samuel Mgbudom
Stefan Heidl mit Diplom in der Hand
Victoria Grill
Luca Giordano Pomes mit Diplom in der Hand
Sabine-lehner
Emanuel Halvani Absolvent von Flexyfit
Tanja Seichert
Michael Eggner Schwarz
Samuel Mgbudom
Stefan Heidl mit Diplom in der Hand

Verfügbare Lernvarianten dieser Ausbildung

Dipl. Seniorentrainer

Highlights

Unterrichtssprache

Fachmodul

Sportkompetenz (Online)

Sportkompetenz (Präsenz)

Sportkompetenz Full HD LernVideos

Fachmodul Full HD Lernvideos Seniorentrainer

Fachmodul Full HD LernVideos Fitnesstrainer

Lerntyp | Lernmethode

Lernvariante

Lernmethode

auditiver & visueller Lerntyp

kommunikativer & motorischer Lerntyp

Lernzeit

Lernunterstützung (# all-inclusive)

Skripten & Unterlagen als PDF

Vorlesungen als Praxistage aufbuchbar

Support via Onlinecampus, eMail, Chat, Tel.

WhatsApp & vor Ort Support

Testprüfungen

Bonusmodule

NADA Austria

Höhentraining - Prof. DDDr. Weineck

Prüfung/Abschluss

SPK Zwischenprüfung Online

Abschlussprüfung

Zertifikat auf DE, EN, SP

Zertifikat weltweit & zeitlich unbegrenzt gültig

Academykonto (# all-inclusive)

Onlinecampus lebenlang Verfügbar

Gratis Demokonto / Schnupper-Paket

Urkundenkopien als PDF downloadbar

Urkunden mit Echtheitsprüfung (QR-Code)

Förderung

Fördermöglichkeiten

Bildungskarenz (AT)

Förderung f. Firmen

Förderung f. Selbständige

Lehrgangsberatung

Kostenvoranschlag f. Förderstelle

Benefit

Jobvermittlung

umfangreiche Weiterbildungesangebote

Absoluter Bestpreis & Leistungsangebot

course

Fernstudium

€ 1.690,-

DE

Online + Fachgespräch

online

Optional aufbuchbar

314

120

Online

visuell

empfohlen

geeignet

flexibel

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

course

Präsenzkurse

€ 2.590,-
Alle Termine anzeigen

DE

Präsenzkurs Gruppe

online

Optional Aufbuchbar

314

aufbuchbar

online/präsenz

visuell/motorisch

gut geeignet

gut geeignet

flexibel + Termine

aufbuchbar

flexibler Termin

bis zu 100%

unverbindlich

course

Einzelunterricht

€ 3.090,-

DE, EN

Individualunterricht

online

Enthalten

314

One2One

visuell/motorisch

geeignet

empfohlen

individual

enthalten

individual

2

bis zu 100%

unverbindlich

Grundlegendes zu den Lernvarianten:

  • Der Ausbildungsinhalt ist bei jeder Lernvariante derselbe
  • Prüfungszeitraum, Ausbildungsdauer und Prüfungsablauf sind unabhängig von der Lernvariante
  • Sie können von der Lernvariante "Fernstudium" auf Präsenz- oder Einzelunterricht aufbuchen. Auch einzelne Modulblöcke sind aufbuchbar
  • Bei der Lernvariante "Präsenzkurs" können Sie einzelne Blöcke im Einzelunterricht dazu buchen und absolvieren
  • Das Abschlusszeugnis unterscheidet sich nicht, egal in welcher Lernvariante Sie den Lehrgang absolviert haben
  • Ihr Academykonto und die Lerninhalte bleiben Ihnen in jedem Fall ein Leben lang erhalten
Icon Stern
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-left-arrow
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.92
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 2 Tagen
Auf Vollzeit-Berufstätige wird besonders Rücksicht genommen. Die Aufbereitung der Lernunterlagen (in der Kombination Buchform, Folien und Videos) ist großartig. Ein wirklich tolles Team, sympathische und professionelle Vortragende, insgesamt ein top Ausbildungsinstitut, das ich jedem nur sehr weiterempfehlen kann. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 6 Tagen
Einfach ein Top Team !
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 15 Tagen
Interessanter und sehr umfangreicher Kursplan, kompetente Betreuung, sehr nettes Team, ganz einfach TOP und jederzeit gerne wieder.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
18.11.2023
Schnelle Antwort auf alle Fragen.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
11.11.2023
Schnelle Beratung, Top Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.11.2023
Sehr gute Unterstützung durch dem Personal, sowohl telefonisch als auch per Mail. Besonderen Dank an Sarah
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
17.10.2023
Ganz tolles Angebot und Service... jederzeit gerne wieder.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
12.10.2023
Nett,
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.10.2023
Schnelle unkomplizierte Anmeldung. Ratenzahlung perfekt und man kann sich das lerntempo selbst anpassen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.10.2023
Sportkompetenz + Fitnesstrainer B-Lizenz sind ein sehr umfangreicher Kurs, in dem jede Menge Wissen vermittelt wird, welches dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht. Man bekommt einen Gegenwert für sein Geld. Der Schwerpunkt liegt auf dem Maschinentraining. Neben bekannten Übungen, werden auch interessante Spezialübungen gezeigt. Was ich etwas vermisst habe sind klassische Hantelübungen (z.B. Kurzhantelüberzüge, Kreuzhebevarianten, Kniebeugen, Bankdrücken, Stirndrücken, SZ-Bizepscurls,... usw.), welche meiner Meinung nach insbesondere für Anfänger etwas besser geeignet sind als einige der gezeigten Kabelzugübungen. Was leider ebenfalls zu kurz kommt, sind Übungen für die Bauchmuskulatur. Hier bitte nachbessern. Auf Nachrichten wird sehr schnell reagiert. Für das Fachgespräch habe ich innerhalb von 24 Stunden einen Termin bekommen. Ich werde auf jeden Fall weitere Kurse machen. Alles in allem kann ich den Kurs sehr empfehlen.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
22.06.2023
Alles 👍
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.05.2023
Alles ist gut vorbereitet, die Kurse, die Mitarbeiter, perfekt.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3
etrust_check
10.05.2023
Die begleitung in eure Welt war sehr klar und deutig. Die mitarbeitarin hat mich von anfang an begleitet mit telefonate wo sie an alle meine fragen ein antwort gefunden hat. Und auch bei umstellund des Gutschein kauf haben mich die mitarbeiter sofort geholfen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
25.04.2023
Aufbau, Unterlagen und Videos sind top, wenn man etwas benötigt reagieren sie schnell.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
15.04.2023
Super Team, kompetent, geduldig und immer freundlich
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.04.2023
Kompetente Auskunft, gute Organisation super Kursangebot
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.04.2023
Tolle Academy
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.03.2023
Klasse Ausbildung, qualifiziertes Personal, guter Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.03.2023
Die Module sind sehr lehrreich gestaltet. Zudem sind die Videos sehr gut dargestellt und verständlich.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
05.03.2023
Vielseitiges Kurs- und Ausbildungsangebot in dem auch verschiedene Richtungen kombiniert werden. Ganz toll!
etrust-right-arrow
author-phto
Zoe Alina

2 weeks ago

Sehr gut organisiertes Team, unkomplizierte Bedienung von Online Unterricht, vielseitiges Informatives Skriptum :) All in all Top !

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Susi Sorglos

2 weeks ago

Ich bin sehr angetan von Flexyfit, immer nette und hilfsbereite Leute. Sehr sympatisch. Vielen Dank, für Eure super Betreuung.

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Anna Kober

3 weeks ago

Super Ausbildung und mega nette Leute. Man merkt, wie viel Wert darauf gelegt wird den Kursteilnehmern das nötige Wissen verständlich zu vermitteln. Ich durfte sogar freundlicherweise einen Kurs komplett kostenlos nachholen, nachdem etwas problematische und störende Teilnehmer in meiner Gruppe waren. Ich werde 100%ig in Zukunft noch weitere Kurse bei euch machen, weil das Lernen allen voran dank des freundlichen Personals extremen Spaß macht!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Brigitte Moser

3 weeks ago

Das gesamte Team von flexyfit ist überaus freundlich, prompt und hilfsbereit. Die Vortragenden sind kompetent und gehen auf die Kursteilnehmer ein. Sämtliche Lernunterlagen wurden übersichtlich und ausreichend detailliert zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Videos ist für jeden Lerntyp etwas dabei. Alles in allem verliefen Ausbildung und Prüfung top. Ich kann flexyfit jedenfalls weiterempfehlen und werde weitere Ausbildungen gerne wieder bei Euch buchen und weiterempfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
safa alj

a months ago

Ein super Team - kompetent, freundlich, stets hilfsbereit und unterstützend - hat die praxisnahe Ausbildung hervorragend begleitet. Sehr zu empfehlen! :)

[+]

gepostet auf

Google

Super Betreuung und umfangreiche Kursinhalte. Sehr zu empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Florian Reining

a months ago

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz hat mir dort sehr viel Spaß gemacht. Die gestellten Lehrmaterialien sind super und einwandfrei. Ich habe dort sehr viel neues gelernt und war immer mit Freude an der Sache. Das Team ist super und ist bei Rückfragen immer für einen da!

[+]

gepostet auf

Google

Das Beste, was mir passieren konnte, ist diese Akademie. Der Zugang zu den Teilnehmern ist hervorragend. Alle Mitarbeiter sind sehr kompetent, sehr professionell und sehr freundlich. Ein Mensch kann so viel lernen, dass es unbeschreiblich gut ist. Ich würde es jedem empfehlen. Als ich in Österreich ankam, war ich auf der Suche nach so etwas und zum Glück habe ich diese Akademie gefunden und mich ohne zu zögern für den Kurs angemeldet. All das, was wir als Gegenleistung bekommen, ist 100-mal mehr wert als das, was wir bezahlen. Unbeschreibliche Erfahrung, unbeschreibliche Menschen, noch einmal und noch 1000 Mal sage ich: Danke für alles, danke für dieses unbeschreibliche Erlebnis. DANKE, DANKE, DANKE <3

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Magdalena Bartosch

a months ago

Ich konnte im Rahmen meiner Ausbildung bei der Flexyfit Academy sehr viel neues lernen und konnte mich mit meinem ausgewählten Lehrgang einer neuen anspruchsvollen Herausforderung stellen. Die Struktur der Ausbildungen ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet, sodass man ohne Probleme das Fernstudium alleine meistern kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder vereinzelten Problemen war das Team der Academy immer schnell zur Seite und man konnte immer eine gemeinsame Lösung finden. Hier und da hätte ich mir noch etwas mehr Praxisbezug gewünscht. Nichtsdestotrotz habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, habe tolle Referenten gehabt und mit meinem Abschluss zum Dipl. Medical Sportbetreuer stehen mir nun viele neue Türen offen :)

[+]

gepostet auf

Google

author-phto
Stefanie Graf

2 months ago

Konnte meinen gewählten Lehrgang sehr gut und zügig abschließen. Das Team ist sehr schnell und kukant und man bekommt immer eine gute Lösung angeboten, sollte es Unklarheiten geben. Werde bei Gelegenheit wieder buchen und kann die Akademie empfehlen!

[+]

gepostet auf

Google

Weitere Lehrgänge suchen

nach Lernvarianten filtern

Loader Icon

Bitte wählen Sie eine Lernvariante oder geben Sie einen Suchtext ein!


qualitaet

Qualität, der Sie vertrauen können

38.995 zufriedene Teilnehmer:innen - aus Spanien und 13 anderen Ländern.

Seit 18 Jahre Flexyfit Academy