Anfrage Pfeil
Weiter
Ernährungstrainer B-Lizenz
Fernkurs
Pfeil hinunter, um Menü aufzuklappen

Lernen Sie die Grundlagen der gesunden Ernährung mit der Ernährungstrainer B-Lizenz Ausbildung!

Die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Daher ist es wichtig, sich mit den Grundlagen der Ernährung auseinanderzusetzen und sich über die verschiedenen Ernährungsformen zu informieren.

Die Ernährungstrainer B-Lizenz Ausbildung ist die ideale Weiterbildung für alle ernährungsinteressierten, die mehr über die Grundlagen der Ernährung und deren Vermittlung in der Praxis erfahren möchten oder Sie sind bereits als Fitness und Personaltrainer beruflich tätig und möchten sich im Ernährungsbereich noch weiterentwickeln. Im Rahmen des Grundmoduls werden zunächst anatomische und ernährungsphysiologische Inhalte vermittelt. Darauf aufbauend wird spezifischer auf die Grundlagen der Ernährung und deren Vermittlung in der Praxis eingegangen. Zudem stehen verschiedene Ernährungsformen, Diäten und die spezielle Sporternährung im Fokus.

Wenn Sie sich auch noch in sportlicher Hinsicht weiterentwickeln möchten, ist das Kombi Paket Fitness & Ernährung die ideale Wahl für Sie! Mit dem Kombi Paket erhalten Sie eine perfekte Grundlage, um Ihre ersten Ziele zu erreichen!
KONTAKT
Mögliche
Lernvarianten
fern lehrgang
Mögliche
Unterrichtssprache
deutsch_sprache englisch_sprache spanisch_sprache
Jetzt
kostenlos testen
fotos/tablet-frame.svg
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.91
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-left-arrow
etrust-star-r0etrust-star-r1etrust-star-r2etrust-star-r3etrust-star-r4
4.91
Sehr gut
etrust_sigel Trusted Shops anzeigen-link
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
vor 16 Tagen
Alles ist gut vorbereitet, die Kurse, die Mitarbeiter, perfekt.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3
etrust_check
vor 16 Tagen
Die begleitung in eure Welt war sehr klar und deutig. Die mitarbeitarin hat mich von anfang an begleitet mit telefonate wo sie an alle meine fragen ein antwort gefunden hat. Und auch bei umstellund des Gutschein kauf haben mich die mitarbeiter sofort geholfen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
25.04.2023
Aufbau, Unterlagen und Videos sind top, wenn man etwas benötigt reagieren sie schnell.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
15.04.2023
Super Team, kompetent, geduldig und immer freundlich
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.04.2023
Kompetente Auskunft, gute Organisation super Kursangebot
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.04.2023
Tolle Academy
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
10.03.2023
Klasse Ausbildung, qualifiziertes Personal, guter Service
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
07.03.2023
Die Module sind sehr lehrreich gestaltet. Zudem sind die Videos sehr gut dargestellt und verständlich.
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
05.03.2023
Vielseitiges Kurs- und Ausbildungsangebot in dem auch verschiedene Richtungen kombiniert werden. Ganz toll!
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
05.03.2023
Super Betreuung und ein ganz tolles Team. Der Onlinecampus ist übersichtlich und gut eingerichtet. Ganz einfach top!
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
04.03.2023
Schnelle Rückmeldungen bei Anfragen Durchdachter Aufbau m gute Gliederung Transparent Bis jetzt rundum zufrieden
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
15.02.2023
Bis jetzt super Kontakt
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
21.01.2023
Klasse ,immer wieder gerne
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
17.01.2023
Sehr flexibel und mega Kundensupport
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
13.01.2023
Sehr sehr nett und wenn man fragen hat bekommt man schnell eine Antwort gibt keine Änderungen
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
11.01.2023
wunschlos glücklich
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
01.12.2022
Top organisiert !
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
27.11.2022
Unkompliziert - lehrreich - gutes Fachgespräch und unterm Strich eine hervoraggende Ausbildung
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
17.11.2022
Noch habe ich meine Ausbildung nicht begonnen. Das Online-Portal und die Angebote finde ich sehr umfangreich und übersichtlich gegliedert. Der Support bezüglich meiner Fragen zur Ausbildung war stets prompt, ausführlich und sehr freundlich. Ich freue mich schon aufs lernen. LG Michael
etrust-star-k0etrust-star-k1etrust-star-k2etrust-star-k3etrust-star-k4
etrust_check
14.11.2022
Sehr freundlich und hilfsbereit, cooles lockeres Team
etrust-right-arrow

Ernährungstrainer B-Lizenz AUSBILDUNG AUF EINEN BLICK

Ernährungstrainer B-Lizenz - Der Beginn einer gesunden Karriere

"Du bist, was du isst"

Krankheiten infolge schlechter Ernährungsgewohnheiten sind weiterhin am Steigen. Crash-Diäten und einseitige Ernährungsweisen schaffen dabei nur kurzfristig Abhilfe. In der Ausbildung zum Ernährungstrainer B-Lizenz ist es deshalb unser oberstes Ziel ernährungsspezifisches Grundlagenwissen zu vermitteln und diverse Ernährungstrends kritisch zu hinterfragen.

Wir möchten Sie in Sachen gesunder Ernährung auf den neuesten Stand bringen und Ihnen Kompetenzen an die Hand geben, mit denen Sie Ihre Kunden optimal betreuen können.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Im Rahmen des Grundmoduls werden zunächst anatomische und ernährungsphysiologische Inhalte vermittelt. Darauf aufbauend wird spezifischer auf die Grundlagen der Ernährung und deren Vermittlung in der Praxis eingegangen. Zudem stehen verschiedene Ernährungsformen, Diäten, und die spezielle Sporternährung im Fokus.

Ob Sie den Online-Lehrgang Ernährungstrainer B-Lizenz dazu nützen möchten, Ihre eigene Lebensweise und Ernährung zu verbessern, oder ob Sie mit der Online Trainer Lizenz die Basis für den nächsten Schritt, die Dipl. Ernährungstrainer nützen möchten - bei uns sind Sie richtig.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • Interesse an Ernährungsthemen
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
  • Zugang zu einem internetfähigen Endgerät mit Kamera
  • Zugang zu einer stabile Internetverbindung

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.

Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Deutschland Fahne Schweiz Fahne Lichtenstein Fahne ItalienFahne Schweden Fahne
"Ernährungstrainer B-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Fitnesstrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
B-Modul
Spezialisierung B-Lizenz
ONLINE
In diesem Modul lernst du die Spezialisierung deiner Fachausbildung.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Bei online Fernkursen geben Sie den Ton an!

Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.

Sie entscheiden, wie Sie lernen.

Ihnen stehen über 650 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Online Abschlussprüfung.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

E
575 E | Umfang
EE
274 | eLearning - Videounterricht
RE
45 | Literaturrecherche
LE
153 | Selbststudium (Lerneinheiten)
TE
30 | Praktische Umsetzung
AE
14 | Abschlussarbeiten & Prüfungen
VE
59 | Lernvideos Einheiten

Modul Sportkompetenz

Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen. Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen. Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

mehr
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.

mehr
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

mehr
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 

mehr
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

mehr
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.  

mehr
Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

mehr
Trainingslehre Grundlage

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Unter anderem sind sie für die Bücher "Optimales Training" (Jürgen Weineck) und "Leistungsphysiologie" (Paul Haber) in der Trainingswissenschaft bekannt.

mehr

Modul ErnährungstrainerIn B-Lizenz

Ernährungsempfehlung und Betreuung

Im Fach Ernährungsempfehlung und Betreuung lernen Sie die Grundbegriffe der Ernährung und den Nährstoffbedarf kennen, und können auf Basis dieses Wissens Empfehlungen für die Deckung des Ernährungsbedarfs geben. Wir besprechen zusammen was vollwertige Ernährung nach Definition der Ernährungsgesellschaften ist. Auch die rechtlichen Grundlagen, was Sie Ihren KlientInnenTeilnehmer nach der Ausbildung anbieten dürfen, wird genau besprochen. Im Kurs werden die nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften präsentiert, sowie die empfohlene Nahrungseinteilung der DGE, ÖGE und der Schweizer Gesellschaft. Sie erhalten auch einen Überblick über die Ernährungsempfehlung der einzelnen Länder. Weiters lernen Sie, welche Funktionen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente im Körper haben, und was die empfohlene Zufuhrmenge bei Frau/Mann ist.  

mehr
Ernährungsformen und Diäten

Man kann sich heutzutage kaum mehr vorstellen, wie die Ernährungsweise der Menschen noch vor wenigen Jahren ausgesehen hat. Die meisten Menschen ernährten sich damals von dem, was sie anbauten oder jagten.

Heutzutage ist die Ernährungsweise der Menschen jedoch stark industrialisiert, sodass man immer häufiger von Fertigprodukten und Fastfood spricht. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen.
Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht und ernährungsbedingten Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Themen Ernährungsformen und Diäten auseinanderzusetzen und zu lernen, welche Ernährungsweise für den eigenen Körper oder den Ihrer Kunden die beste ist. Dabei ist es auch wichtig, den eigenen Energiebedarf kennenzulernen, sowie den Energieverbrauch und den Grundumsatz berechnen zu können.

In dem Fach  Ernährungsformen und Diäten von der Ausbildung Ernährungstrainer lernen Sie, wie der Tagesenergiebedarf berechnet wird.

Des Weiteren lernen Sie die verschiedene Arten von Ernährungsformen kennen, die als gesundheitlich vorteilhaft gelten. Dazu gehören Vegetarismus, Veganismus, Low Fat Diät, Ketogene Diät und Low Carb Diäten. Jede Ernährungsform hat unterschiedliche Regeln und Vorteile.

Vegetarismus ist eine Ernährungsform, bei der nur pflanzliche Lebensmittel gegessen werden. Eine vegane Ernährung ist eine Form des Vegetarismus, bei der jedoch alle tierischen Produkte, einschließlich Milch, Eier und Honig, vermieden werden. Low Fat Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, Lebensmittel zu essen, die einen hohen Fettgehalt haben. Ketogene Diäten sind Diäten, bei denen der Körper Fette verwendet, um Energie zu erzeugen.  Low Carb Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, viele Kohlenhydrate zu essen. Diese Diäten reduzieren den Blutzuckerspiegel und helfen beim Gewichtsverlust.

mehr
Ernährungsphysiologische Aspekte

Im Fach Ernährungsphysiologische Aspekte werden verschiedene Messmethoden der Körperzusammensetzung vorgestellt. Damit erlernen die TeilnehmerInnen, wie sie die Körperzusammensetzung von KlientInnen richtig messen können.

Die Körperzusammensetzung umfasst neben dem Körpergewicht auch den Anteil an Körperfett, Muskelmasse und Knochenmasse. Das Körpergewicht setzt sich aus dem Muskelanteil, dem Körperfettanteil, dem Knochenanteil und dem Wasseranteil zusammen.
Der Körperfettanteil ist der Anteil des Körpergewichts, der aus Fett besteht. Die Körperzusammensetzung kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Eine dieser Methoden ist das Kompartiment-Modell. I

m Kompartiment Modell wird der Körper in verschiedene Kompartimente aufgeteilt, in denen sich Nährstoffe befinden. Diese Kompartimente sind in ihrer Größe und ihrer Nährstoffkonzentration unterschiedlich. Das Kompartiment Modell ermöglicht es, den Verlauf von Nährstoffen im Körper zu verstehen und Absorptions- und Verteilungsprozesse besser zu erklären. Das Kompartiment Modell ist ein nützliches Modell, um die Verteilung von Nährstoffen im Körper zu verstehen.

Sie werden in der Ausbildung Ernährungstrainer neben den Ernährungsphysiologischen Aspekten noch weitere interessante Themeninhalte erarbeiten.

mehr
Spezielle Sporternährung

In diesem Teil wird das Wissen aus der Vorlesung Grundlage der Sporternährung des Basismoduls vertieft. Sie lernen, wie eine optimale Sporternährung für Ausdauersport und Kraftsport zu erstellen ist. Die Wichtigkeit und Bedürfnissunterschiede der Ernährung in den Belastungsphasen und den Regenerationsphasen von SportlerInnen wird ausführlich behandelt. Sie lernen die unterschiedlichen Leistungsgruppen von SportlerInnen kennen, und wie diese unterteilt sind. Die Unterschiede in der Ernährung für HobbysportlerInnen  und LeistungssportlerInnen werden ebenfalls behandelt. Auch die Bedeutung der Nahrungsergänzungsmittel und deren sinnvolle Anwendung wird gemeinsam besprochen. Zusammen wird im Unterricht der Energiehaushalt wiederholt, um dann detailliert auf die Energiegewinnung einzugehen. Sie lernen über die aerobe und anaerobe Glykolyse und die Energiebereitstellung im Sport.

mehr

Ausbildungszertifizierung

Der Lehrgang zum/zur ErnährungstrainerIn B-Lizenz ist in Deutschland staatlich geprüft über die ZFU (Zul.-Nr.: 7343919), inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c)

ZFU Siegel 7343919 ZFU Siegel Fachseminar

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at

oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was darf ein Ernährungstrainer in Österreich machen?

Ernährungstrainer können entweder selbstständig oder in einem Angestelltenverhältnis arbeiten.
In Österreich darf die medizinische Ernährungsberatung nur von Ärzt*innen, Ernährungsmediziner*innen, sowie Diätolog*innen durchgeführt werden. 
Diese Personen arbeiten vorwiegend mit kranken Menschen, die zum Beispiel Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Erkrankungen des Verdauungstrakts aufweisen. Ernährungstrainer arbeiten hingegen mit gesunden Personen.

Sie geben die erlernten Inhalte im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung an gesunde Menschen weiter. Du kannst daher beispielsweise die folgenden Aufgaben kompetent übernehmen:

  • Seminare, Vorträge, Workshops und Kochkurse zu gesunder Ernährung
  • Schulungen und Unterrichten von Gruppen und Einzelpersonen zu unterschiedlichen Ernährungsregeln
  • Auswahl von Nahrungsmittellieferanten
  • Einkauf von Nahrungsmitteln
  • Führen von Kalorien- oder Gewichtstabellen


Du kannst als Ernährungstrainer zum Beispiel in Sport-, Wellness- und Fitnessbereichen in Hotels und Gesundheitszentren, Sportvereinen, Bildungsstätten, Akademien, Fitnesscentern, Kur- und Thermalbereichen tätig werden.

Auch im Rahmen selbstständiger Tätigkeit ist das Schreiben von Ernährungsplänen für Ernährungstrainer nicht erlaubt. Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren, etc.) ist als solche gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Ernährungstraining ist erlaubt, wenn nicht in den Bereich der Ernährungsberatung (§ 119 Abs.1 GewO) eingegriffen wird.

Was darf ein Ernährungstrainer in Deutschland machen?

In Deutschland sind die Begriffe Ernährungstrainer und Ernährungsberater dasselbe, hier wird allerdings zum Medizinalfachberuf Diätassistenten unterschieden. Mit der Ernährungstrainer Ausbildung darf man in Deutschland gesunde Personen bei einer Ernährungsumstellung betreuen, oder auch Menschen beraten, die grundlegend ihre Ernährung verbessern möchten.

Wo arbeiten Ernährungstrainer?

Als Ernährungstrainer können Sie sich selbstständig machen und entweder Kunden direkt Ihr Wissen zum Thema Ernährung vermitteln, oder aber in Vorträgen, Workshops und Seminaren mit Gruppen arbeiten.

In einer Festanstellung arbeiten Sie zum Beispiel in Fitness- und Wellnesshotels als Ansprechperson in allen Fragen rund um gesunde und ausgewogene Ernährung.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.

Logo sportkarriere.eu

HÄUFIGE FRAGEN

Wo liegt der Unterschied zwischen Diplom Ernährungstrainer und B-Lizenz?

Die Diplom/A-Lizenz ist eine erweiterte Version der B-Lizenz Ausbildung.

Die B-Lizenz empfehlen wir vor allem um die eigene Ernährung zu optimieren, bzw. um sich mit den Themen für ein gesundes Leben auseinanderzusetzen. Die A-Lizenz Ausbildungen eignen sich gut dazu, im jeweiligen Bereich ins Berufsleben zu starten.

Wenn du beruflich als Ernährungstrainer durchstarten möchtest, dann raten wir zur Ausbildung Diplom Ernährungstrainer. In dieser Ausbildung lernst du ausführlichere Inhalte für die Anwendung im Beruf.

Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?

Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.

Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.

Wie funktioniert die Ratenzahlung?

Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung

  • ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
  • ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
  • ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).

Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.

  • 6 Monatsraten möglich

Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?

Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.

Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.

Ernährungstrainer B-Lizenz - Der Beginn einer gesunden Karriere

"Du bist, was du isst"

Krankheiten infolge schlechter Ernährungsgewohnheiten sind weiterhin am Steigen. Crash-Diäten und einseitige Ernährungsweisen schaffen dabei nur kurzfristig Abhilfe. In der Ausbildung zum Ernährungstrainer B-Lizenz ist es deshalb unser oberstes Ziel ernährungsspezifisches Grundlagenwissen zu vermitteln und diverse Ernährungstrends kritisch zu hinterfragen.

Wir möchten Sie in Sachen gesunder Ernährung auf den neuesten Stand bringen und Ihnen Kompetenzen an die Hand geben, mit denen Sie Ihre Kunden optimal betreuen können.

Was erwartet Sie in unserer Ausbildung?

Im Rahmen des Grundmoduls werden zunächst anatomische und ernährungsphysiologische Inhalte vermittelt. Darauf aufbauend wird spezifischer auf die Grundlagen der Ernährung und deren Vermittlung in der Praxis eingegangen. Zudem stehen verschiedene Ernährungsformen, Diäten, und die spezielle Sporternährung im Fokus.

Ob Sie den Online-Lehrgang Ernährungstrainer B-Lizenz dazu nützen möchten, Ihre eigene Lebensweise und Ernährung zu verbessern, oder ob Sie mit der Online Trainer Lizenz die Basis für den nächsten Schritt, die Dipl. Ernährungstrainer nützen möchten - bei uns sind Sie richtig.

Teilnahmebedingungen

  • Online oder schriftliche Anmeldung
  • Interesse an Ernährungsthemen
  • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)
  • Zugang zu einem internetfähigen Endgerät mit Kamera
  • Zugang zu einer stabile Internetverbindung

Abschlusszeugnis

Unsere Zertifikate sind weltweit gültig und werden in verschiedenen Varianten ausgestellt. Sie erhalten unser Zertifikat auf Wunsch in mehren Sprachen (DE, EN, ES), mit länderspezifischen Informationen sowie mit und ohne Notendruck.

Diese Varianten sind alle kostenlos zum online download verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie ein Zertifikat ihrer Wahl gedruckt auf Sonderpapier mit Prägedruck.

Es wird folgende Urkunde (in mehren Sprachen DE, EN, ES) verliehen:

Österreich Fahne Deutschland Fahne Schweiz Fahne Lichtenstein Fahne ItalienFahne Schweden Fahne
"Ernährungstrainer B-Lizenz"

Sie haben konkrete Fragen zur Ausbildung?

Wir freuen uns, Ihnen per Kontakt telefonisch, via E-Mail oder im Chat weiterhelfen zu können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage aber in unseren allgemeinen FAQ oder Fitnesstrainer FAQ.

Ablauf & Dauer - So funktioniert die Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen

Ihre Ausbildung beginnen Sie mit dem Basismodul Sportkompetenz. In 8 Fächern lernen Sie aus Videos und Skripten theoretisches Wissen, dabei schließen Sie jedes Fach mit einer kleinen Multiple-Choice Online-Prüfung ab.

Anschließend geht es an Ihre Fach-Spezialisierung, also Ihren gewählten Lehrgang.

(1)
Basis
Basismodul Sportkompetenz
ONLINE
Theoretisches Basiswissen in 8 Fächern.
(2)
B-Modul
Spezialisierung B-Lizenz
ONLINE
In diesem Modul lernst du die Spezialisierung deiner Fachausbildung.

Dauer der Ausbildung

Da unsere Ausbildungen sehr flexibel gestaltet sind, hängt die Dauer der Ausbildung stark von der eigenen Lerninitiative, dem wöchentlichen Zeitaufwand sowie dem jeweiligen Vorwissen ab.

Bei online Fernkursen geben Sie den Ton an!

Lernen Sie in Ihrem Tempo, wann und wo Sie wollen. Das Academykonto begleitet Sie auf Computer, Tablet oder Smartphone und beinhaltet alles, was Sie für die Ausbildung benötigen.

Sie entscheiden, wie Sie lernen.

Ihnen stehen über 650 Full HD Lernvideos zur Verfügung, in denen unsere Top-Referenten Ihnen Ausbildungsinhalte vermitteln. In unseren Skripten und Präsentationen können Sie die selben Inhalte aber auch nachlesen.

Ohne Fleiß kein Preis (oder Zertifikat)

Die Note erarbeiten Sie Sich mit praktischen Übungen und freiwilligen Zusatzaufgaben. Diese Übungen können von Trainingsprotokollen über schriftliche Ausarbeitungen bis zum Abfilmen von Übungen reichen.

Zu guter Letzt... ein Test

In Ihrer Ausbildung erwarten Sie sowohl Multiple Choice Online Zwischenprüfungen, sowie eine Online Abschlussprüfung.

Lehrinhalte - Das lernen Sie in der Ausbildung

Lernumfang

E
575 E | Umfang
EE
274 | eLearning - Videounterricht
RE
45 | Literaturrecherche
LE
153 | Selbststudium (Lerneinheiten)
TE
30 | Praktische Umsetzung
AE
14 | Abschlussarbeiten & Prüfungen
VE
59 | Lernvideos Einheiten

Modul Sportkompetenz

Anatomie

Wir bilden die besten Trainerinnen und Trainer in der Fitnessbranche aus. Von Anfang bis zum Ende und darüber hinaus begleiten und betreuen wir unsere Absolventen/Innen. Funktionelle Anatomie ist die Grundlage für jeden Trainer/jede Trainerin im Sport und Gesundheitsbereich. Mit diesem Fachkurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Körpers und erwerben damit ein profundes Wissen. Der Kurs wird so lebendig und verständlich wie möglich gestaltet, mit Hilfe verschiedener Lehr- und Lerntechniken - angepasst auf die Bedürfnisse von Fitness & PersonaltrainerIn.
 
Ziel ist es, die Zusammenhänge von Bewegungsabläufen zu erkennen und die wichtigsten lateinischen Fachausdrücke zu verstehen.

mehr
Ernährung

In der allgemeinen Sporternährung werden unsere Teilnehmer an die Grundzüge der Ernährung herangeführt. Als Basis wird die Zusammensetzung unserer Ernährung mit Makro- und Mikronährstoffen, sowie der Wasserhaushalt besprochen. Um verschiedene Zusammenhänge zu verstehen, wird detailliert auf den Energiehaushalt eingegangen. Des Weiteren wird die Wirkung der einzelnen Nahrungsbestandteile auf den menschlichen Körper, sowie deren Bedeutung im sportlichen Bereich besprochen.

mehr
Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In vielen Unternehmen ist die betriebliche Gesundheitsförderung inzwischen eine beliebte Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und so das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu stärken.

Warum betriebliche Gesundheitsförderung so wichtig ist, wird in einer Einführung in die betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt, Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt und verbreitete Organisationskrankheiten besprochen.

Außerdem lernen die KursteilnehmerInnen, welche Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung es gibt, welchen Nutzen die Beschäftigten und das Unternehmen daraus ziehen und natürlich bewährte Vorgehensweisen und Instrumente.

Dazu werden verschiedene Betätigungsfelder und Maßnahmen dazu vorgestellt und den Kursteilnehmern auch erklärt, wie man in solche Firmen kommt, Konzepte erstellt und andere wichtige organisatorische Dinge abklärt.
Die KursteilnehmerInnen bekommen Praktische Beispiele gezeigt und bekommen in dieser Einheit auch die Möglichkeit, das Gelernte in einer Gruppenarbeit anzuwenden.

mehr
Kundenorientiertes Arbeiten

Bei der Einheit Kundenorientiertes Arbeiten geht es darum, den KursteilnehmerInnen Einblicke in das Marketing zu geben, damit sie sich als Trainer/In später gut am Markt platzieren können und ihnen der Einstieg in den Markt erleichtert wird.

Dazu wird zuerst definiert, was Marketing überhaupt ist und weshalb es auch als PersonaltrainerIn seine Relevanz hat.
Außerdem werden gängige Fachbegriffe aus dem Marketing wie USP, Nutzen, Positionierung etc. und verschiedene Modelle des Marketings wie die SMART-Formel, der Marketingmix 4P und andere erklärt.

Auf die Kommunikation zwischen Trainer/In und Kunden/Innen wird in dieser Einheit natürlich nicht vergessen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Kommunikation sowie Regeln für erfolgreiche Kommunikation eingeführt und Beispiele gezeigt.

Am Ende dieser Einheit sollten die KursteilnehmerInnen in der Lage sein, sich und ihr Produkt, die Dienstleistung, anhand einer Marketingstrategie am Markt zu positionieren und erfolgreich zu verkaufen. 

mehr
Physiologie

Gute Kenntnisse der Physiologie des Menschen und die damit verbundenen Funktionen im Köper sind für alle im Sportbereich tätigen TrainerInnen eine notwendige Voraussetzung zur adäquaten Ausübung ihres Berufes. Mit diesem Kurs werden Ihnen die Zusammenhänge des menschlichen Organismus "begreifbar" gemacht. Reisen Sie mit uns durch den menschlichen Körper und verstehen Sie die Funktionen des Organismus für Ihr neues Berufsbild im Sport. Im Unterrichtsfach wird möglichst praxisnah und spannend die Energiebereitstellung des Muskels, das Herzkreislaufsystem und das Atmungssystem erkundet. Eine gute Sport-Ausbildung beginnt an der Basis mit Anatomie und Physiologie.

mehr
Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen darauf vorbereitet, auf allen Ebenen mit dem Kunden/der Kundin erfolgreich kommunizieren zu können. Außerdem sollen dich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Zielen und Motiven auseinanderzusetzen, um die der KundInnen besser verstehen zu können. Das richtige Zielsetzung sowie korrektes Erteilen von Feedback sind ebenfalls Teile der Lehrveranstaltung! Auch die Stressbewältigung und verschiedene Lernstrategien werden den Teilnehmenden näher gebracht, um diese nach der Ausbildung anwenden zu können.  

mehr
Sportverletzung

Da im Sport Verletzungen an der Tagesordnung stehen, ist es wichtig, über die Ursachen und Folgen der häufigsten Verletzungen Bescheid zu wissen. Im Fall der Fälle muss der/die Personaltrainerin schnell und richtig reagieren können! Außerdem hilft das Verständnis diverser Verletzungsbilder, diese bereits präventiv vermeiden zu können.

mehr
Trainingslehre Grundlage

Im ersten Teil der Trainingslehre werden die Grundlagen des Trainings, wie Trainingsprinzipien, Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethoden und die Faktoren der sportlichen Leistung vermittelt.
Da die Leistungsfähigkeit, Leistungsdiagnostik, Training und Wettkampf, in enger Wechselwirkung zueinander stehen, werden sie auch dementsprechend im Kurs unterrichtet.

Im zweiten Teil der Trainingslehre wird das Training als komplexer Handlungsprozess und im Zusammenhang mit Planung, Ausführung und Evaluation definiert und bewertet.
Ein wichtiger Teil der Trainingslehre ist nach wie vor die Trainingsplangestaltung, die mit Beispielen über die Möglichkeiten einer Trainingsplangestaltung praktisch vermittelt werden.

Um das Thema der Trainingswissenschaft zu vertiefen, laden wir regelmäßig internationale Top-Dozenten wie Univ. Prof. Dr. Paul Haber und Prof.em. Dr.phil. Dr.med. Dr. hc Jürgen Weineck zu uns in die Academy ein.

Unter anderem sind sie für die Bücher "Optimales Training" (Jürgen Weineck) und "Leistungsphysiologie" (Paul Haber) in der Trainingswissenschaft bekannt.

mehr

Modul ErnährungstrainerIn B-Lizenz

Ernährungsempfehlung und Betreuung

Im Fach Ernährungsempfehlung und Betreuung lernen Sie die Grundbegriffe der Ernährung und den Nährstoffbedarf kennen, und können auf Basis dieses Wissens Empfehlungen für die Deckung des Ernährungsbedarfs geben. Wir besprechen zusammen was vollwertige Ernährung nach Definition der Ernährungsgesellschaften ist. Auch die rechtlichen Grundlagen, was Sie Ihren KlientInnenTeilnehmer nach der Ausbildung anbieten dürfen, wird genau besprochen. Im Kurs werden die nationalen und internationalen Ernährungsgesellschaften präsentiert, sowie die empfohlene Nahrungseinteilung der DGE, ÖGE und der Schweizer Gesellschaft. Sie erhalten auch einen Überblick über die Ernährungsempfehlung der einzelnen Länder. Weiters lernen Sie, welche Funktionen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente im Körper haben, und was die empfohlene Zufuhrmenge bei Frau/Mann ist.  

mehr
Ernährungsformen und Diäten

Man kann sich heutzutage kaum mehr vorstellen, wie die Ernährungsweise der Menschen noch vor wenigen Jahren ausgesehen hat. Die meisten Menschen ernährten sich damals von dem, was sie anbauten oder jagten.

Heutzutage ist die Ernährungsweise der Menschen jedoch stark industrialisiert, sodass man immer häufiger von Fertigprodukten und Fastfood spricht. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen.
Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht und ernährungsbedingten Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Themen Ernährungsformen und Diäten auseinanderzusetzen und zu lernen, welche Ernährungsweise für den eigenen Körper oder den Ihrer Kunden die beste ist. Dabei ist es auch wichtig, den eigenen Energiebedarf kennenzulernen, sowie den Energieverbrauch und den Grundumsatz berechnen zu können.

In dem Fach  Ernährungsformen und Diäten von der Ausbildung Ernährungstrainer lernen Sie, wie der Tagesenergiebedarf berechnet wird.

Des Weiteren lernen Sie die verschiedene Arten von Ernährungsformen kennen, die als gesundheitlich vorteilhaft gelten. Dazu gehören Vegetarismus, Veganismus, Low Fat Diät, Ketogene Diät und Low Carb Diäten. Jede Ernährungsform hat unterschiedliche Regeln und Vorteile.

Vegetarismus ist eine Ernährungsform, bei der nur pflanzliche Lebensmittel gegessen werden. Eine vegane Ernährung ist eine Form des Vegetarismus, bei der jedoch alle tierischen Produkte, einschließlich Milch, Eier und Honig, vermieden werden. Low Fat Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, Lebensmittel zu essen, die einen hohen Fettgehalt haben. Ketogene Diäten sind Diäten, bei denen der Körper Fette verwendet, um Energie zu erzeugen.  Low Carb Diäten sind Ernährungsformen, bei denen vermieden wird, viele Kohlenhydrate zu essen. Diese Diäten reduzieren den Blutzuckerspiegel und helfen beim Gewichtsverlust.

mehr
Ernährungsphysiologische Aspekte

Im Fach Ernährungsphysiologische Aspekte werden verschiedene Messmethoden der Körperzusammensetzung vorgestellt. Damit erlernen die TeilnehmerInnen, wie sie die Körperzusammensetzung von KlientInnen richtig messen können.

Die Körperzusammensetzung umfasst neben dem Körpergewicht auch den Anteil an Körperfett, Muskelmasse und Knochenmasse. Das Körpergewicht setzt sich aus dem Muskelanteil, dem Körperfettanteil, dem Knochenanteil und dem Wasseranteil zusammen.
Der Körperfettanteil ist der Anteil des Körpergewichts, der aus Fett besteht. Die Körperzusammensetzung kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden. Eine dieser Methoden ist das Kompartiment-Modell. I

m Kompartiment Modell wird der Körper in verschiedene Kompartimente aufgeteilt, in denen sich Nährstoffe befinden. Diese Kompartimente sind in ihrer Größe und ihrer Nährstoffkonzentration unterschiedlich. Das Kompartiment Modell ermöglicht es, den Verlauf von Nährstoffen im Körper zu verstehen und Absorptions- und Verteilungsprozesse besser zu erklären. Das Kompartiment Modell ist ein nützliches Modell, um die Verteilung von Nährstoffen im Körper zu verstehen.

Sie werden in der Ausbildung Ernährungstrainer neben den Ernährungsphysiologischen Aspekten noch weitere interessante Themeninhalte erarbeiten.

mehr
Spezielle Sporternährung

In diesem Teil wird das Wissen aus der Vorlesung Grundlage der Sporternährung des Basismoduls vertieft. Sie lernen, wie eine optimale Sporternährung für Ausdauersport und Kraftsport zu erstellen ist. Die Wichtigkeit und Bedürfnissunterschiede der Ernährung in den Belastungsphasen und den Regenerationsphasen von SportlerInnen wird ausführlich behandelt. Sie lernen die unterschiedlichen Leistungsgruppen von SportlerInnen kennen, und wie diese unterteilt sind. Die Unterschiede in der Ernährung für HobbysportlerInnen  und LeistungssportlerInnen werden ebenfalls behandelt. Auch die Bedeutung der Nahrungsergänzungsmittel und deren sinnvolle Anwendung wird gemeinsam besprochen. Zusammen wird im Unterricht der Energiehaushalt wiederholt, um dann detailliert auf die Energiegewinnung einzugehen. Sie lernen über die aerobe und anaerobe Glykolyse und die Energiebereitstellung im Sport.

mehr

Ausbildungszertifizierung

Der Lehrgang zum/zur ErnährungstrainerIn B-Lizenz ist in Deutschland staatlich geprüft über die ZFU (Zul.-Nr.: 7343919), inklusiv dem Fachseminar Sportkompetenz (Zul.-Nr.: 7324018c)

ZFU Siegel 7343919 ZFU Siegel Fachseminar

Institutszertifizierung

Als anerkannte Einrichtung in der Erwachsenenbildung werden unsere Lehrpläne regelmäßig evaluiert und von staatlichen Einrichtungen und Förderstellen anerkannt. Wir sind ständig bemüht, die aktuellen Qualitätsstandards zu übertreffen, um Ihnen die bestmöglichen Ausbildungen garantieren zu können. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Zertifizierungen.

www.tuv.at

oe-cert.at

Förderung & Bildungskarenz - so funktionierts

Kann ich mir die Ausbildung fördern lassen?

Für Ausbildungen an der Flexyfit Sports Academy gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Bundesländerspezifische und EU-Förderungen sowie steuertechnische Möglichkeiten bilden dafür die Grundlage.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass für die Entscheidung über die Vergabe bzw. Förderhöhe ausschließlich die jeweilige Förderstelle verantwortlich ist.

Gerne helfen wir dabei, eine passende Förderstelle zu finden und stellen alle Kursinformationen zusammen, die Sie für einen Förderantrag brauchen. Den Antrag selbst müssen Sie bei den Förderstellen einbringen.

Eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen finden Sie hier.

Wie läuft die Förderung ab?

Abhängig vom Förderinstitut werden die Ausbildungskosten nach bestätigtem Förderansuchen entweder direkt übernommen (z.B. AMS), oder Ihnen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss vollständig oder anteilig zurückgezahlt (z.B. waff). Bitte erkundigen Sie sich eigenständig bei den Förderinstituten, wie die Finanzierung funktioniert.

Kann ich mir für die Ausbildung Bildungskarenz nehmen?

Ja, der Großteil unserer Lehrgänge sind für die Bildungskarenz geeignet.

Wenn Sie sich weiterbilden wollen, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen, können Sie mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber eine Bildungskarenz vereinbaren. Das bedeutet Sie werden für die Dauer der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt.

Planen Sie jetzt Ihre Bildungskarenz mit uns! In einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir mit Ihnen gerne Ihre individuellen Ausbildungswünsche ab.

Wie läuft die Bildungskarenz ab?

Sie können Ihre Bildungskarenz von maximal 1 Jahr innerhalb von 4 Jahren konsumieren - es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Bildungskarenz auf 12 Monate
  • Bildungskarenz aufgeteilt, allerdings muss jeder Teil mind. 2 Monate dauern. Die Teile müssen innerhalb von 4 Jahren konsumieren.
  • Bildungskarenz mit einer Bildungsteilzeit auf 2 Jahre verteilt

Wichtig ist, dass ihr Arbeitgeber mit einer Bildungskarenz einverstanden ist. Sie weisen die von uns ausgestellten Bildungspläne im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche bei einer Vollzeit Bildungskarenz, oder mind. 10 Stunden bei einer Teilzeit Bildungskarenz nach.

Sie müssen regelmäßig den Fortschritt der Ausbildung nachweisen. Zum Beispiel in Form von Prüfungen oder Anwesenheitsbestätigung, die Sie von uns ausgestellt bekommen.

Karriere danach - so kann es nach der Ausbildung weitergehen

Was darf ein Ernährungstrainer in Österreich machen?

Ernährungstrainer können entweder selbstständig oder in einem Angestelltenverhältnis arbeiten.
In Österreich darf die medizinische Ernährungsberatung nur von Ärzt*innen, Ernährungsmediziner*innen, sowie Diätolog*innen durchgeführt werden. 
Diese Personen arbeiten vorwiegend mit kranken Menschen, die zum Beispiel Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Erkrankungen des Verdauungstrakts aufweisen. Ernährungstrainer arbeiten hingegen mit gesunden Personen.

Sie geben die erlernten Inhalte im Rahmen der allgemeinen Wissensvermittlung an gesunde Menschen weiter. Du kannst daher beispielsweise die folgenden Aufgaben kompetent übernehmen:

  • Seminare, Vorträge, Workshops und Kochkurse zu gesunder Ernährung
  • Schulungen und Unterrichten von Gruppen und Einzelpersonen zu unterschiedlichen Ernährungsregeln
  • Auswahl von Nahrungsmittellieferanten
  • Einkauf von Nahrungsmitteln
  • Führen von Kalorien- oder Gewichtstabellen


Du kannst als Ernährungstrainer zum Beispiel in Sport-, Wellness- und Fitnessbereichen in Hotels und Gesundheitszentren, Sportvereinen, Bildungsstätten, Akademien, Fitnesscentern, Kur- und Thermalbereichen tätig werden.

Auch im Rahmen selbstständiger Tätigkeit ist das Schreiben von Ernährungsplänen für Ernährungstrainer nicht erlaubt. Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren, etc.) ist als solche gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Ernährungstraining ist erlaubt, wenn nicht in den Bereich der Ernährungsberatung (§ 119 Abs.1 GewO) eingegriffen wird.

Was darf ein Ernährungstrainer in Deutschland machen?

In Deutschland sind die Begriffe Ernährungstrainer und Ernährungsberater dasselbe, hier wird allerdings zum Medizinalfachberuf Diätassistenten unterschieden. Mit der Ernährungstrainer Ausbildung darf man in Deutschland gesunde Personen bei einer Ernährungsumstellung betreuen, oder auch Menschen beraten, die grundlegend ihre Ernährung verbessern möchten.

Wo arbeiten Ernährungstrainer?

Als Ernährungstrainer können Sie sich selbstständig machen und entweder Kunden direkt Ihr Wissen zum Thema Ernährung vermitteln, oder aber in Vorträgen, Workshops und Seminaren mit Gruppen arbeiten.

In einer Festanstellung arbeiten Sie zum Beispiel in Fitness- und Wellnesshotels als Ansprechperson in allen Fragen rund um gesunde und ausgewogene Ernährung.

Wie hilft mir Flexyfit bei der Jobsuche?

Auf unserer Plattform sportkarriere.eu listen wir immer wieder Job-Inserate von Fitnessstudios. Dort kannst du dich direkt auf Jobs als Fitnesstrainer, Filialleiter, Instructor oder Studiomitarbeiter bewerben.

Logo sportkarriere.eu

HÄUFIGE FRAGEN

Wo liegt der Unterschied zwischen Diplom Ernährungstrainer und B-Lizenz?

Die Diplom/A-Lizenz ist eine erweiterte Version der B-Lizenz Ausbildung.

Die B-Lizenz empfehlen wir vor allem um die eigene Ernährung zu optimieren, bzw. um sich mit den Themen für ein gesundes Leben auseinanderzusetzen. Die A-Lizenz Ausbildungen eignen sich gut dazu, im jeweiligen Bereich ins Berufsleben zu starten.

Wenn du beruflich als Ernährungstrainer durchstarten möchtest, dann raten wir zur Ausbildung Diplom Ernährungstrainer. In dieser Ausbildung lernst du ausführlichere Inhalte für die Anwendung im Beruf.

Wenn ich bereits eine Ausbildung gemacht habe, wird mir etwas angerechnet?

Wenn Sie bereits eine Ausbildung bei uns absolviert haben und Sie sich für einen weiteren Lehrgang interessieren, dann wird Ihnen das Modul Sportkompetenz angerechnet.

Bei einem Studium an einer Universität können wir manchmal vereinzelte Fächer anrechnen. Haben Sie zum Beispiel eine Ausbildung im medizinischen Bereich gemacht, dann können erfahrungsgemäß oft die Fächer Anatomie und Physiologie angerechnet werden. Wenn Sie eine Ausbildung bei einem anderen Anbieter für Erwachsenenbildung (z.B. Online Trainer Lizenz, Vitalakademie, etc.) gemacht haben, müssen wir individuell beurteilen, ob etwas angerechnet werden kann.

Wie funktioniert die Ratenzahlung?

Bei Ratenzahlung von Präsenzkursen ist eine Anzahlung in der Höhe von 600€ Voraussetzung

  • ab 1000€ bis 2000€ AK sind 5 Monatsraten möglich
  • ab 2001€ bis 3000€ AK sind 10 Monatsraten möglich
  • ab 3001€ AK sind 15 Monatsraten möglich (ohne Zinsen und Aufschlag).

Bei Ratenzahlung von Fernkursen ist keine Anzahlung zu leisten.

  • 6 Monatsraten möglich

Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?

Bei Flexyfit gibt es nicht wortwörtlich eine Geld zurück Garantie, aber dennoch ein Rücktrittsrecht.

Basierend auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) gemäß § 1 KSchG haben Teilnehmer 14 Tage das Recht, ohne Gründe vom Ausbildungskauf zurückzutreten. Deshalb versenden wir die Rechnung (bei Ratenzahlung die erste Rechnung) erst nach 2 Wochen. Somit fallen im Falle eines Vertragsrücktritts innerhalb dieser 2 Wochen für Teilnehmer keine Kosten an.

Allianz-Partners-Logo

Seminar Versicherung

Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.

www.allianz-assistance.at

Seminar Versicherung

Sie haben Ihr Seminar gebucht und freuen sich bereits darauf. Aber bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Sie zum Beispiel erkranken und am Seminar nicht teilnehmen können, dann sind Sie mit der Seminarversicherung ideal abgesichert. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Ausbildung eine Stornoversicherung abzuschließen.

www.allianz-assistance.at

Lieber als Magazin lesen?

Sie blättern lieber, als auf der Website zu stöbern? Dann finden Sie hier unseren Ausbildungskatalog zum downloaden!

ausbildungkatalog

Sie haben noch Fragen?

Jetzt sind Sie am Zug! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wie? Das überlassen wir ganz Ihnen.
Wir freuen uns auf Sie. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder [*] aus.

Anfrage Pfeil

TOP