Flexyfit Sports Blog
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Flexyfit Sports Blog
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite SPORT & FITNESS

Effektiveres Training mit Trainingsplan

Warum du ein Trainingstagebuch führen solltest

Katrin Sprohar von Katrin Sprohar
19. Oktober 2020
in SPORT & FITNESS, TRAINER NEWS
0
Effektiveres Training mit Trainingsplan
325
SHARES
2.5k
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf Whatsapp

Effektiveres Training mit Trainingsplan – Warum du einen Trainingsplan führen solltest. Auch wenn viele jetzt als App geführt werden und deswegen im Fitnessstudio nicht mehr auffallen, dokumentieren SportlerInnen nach wie vor ihr Training-Und das zu Recht!

Effektiveres Training mit Trainingsplan

Was ist ein Trainingsplan eigentlich?

Training mit Trainingsplan ist genau das, wonach es sich anhört: Ein Notizheft oder auch eine App, wo du dein Training genau dokumentierst: Anzahl der Sätze, Gewicht, Tempo, zurückgelegte Strecke … Je nach Art deines Trainings werden alle wichtigen Eckdaten festgehalten. Du kannst dort auch deine Ziele notieren und deine körperlichen Veränderungen (Gewicht und Umfang) eintragen und ein effektiveres Training mit Trainingsplan erzielen.

Ähnliche Artikel

Krafttraining für Frauen

5 Mythen über Muskelaufbau

Warum du einen Trainingsplan führen solltest

Gründe für einen Trainingsplan

  • Niemand merkt sich alles (Gewicht, Wiederholung, Sätze)
  • Gibt’s auch als App
  • Gegen den Schweinehund, weil man die Verbesserung klarer sieht
  • Zeit ist ein wichtiger Faktor (gleicher Satz langsamer = schlechter)
  • – Leistungsentwicklung verfolgen
  • Nachverfolgen, wann man Leistungshochs &Tiefs hatte und wie der Körper auf Belastung/Ruhephasen reagiert
  • Nicht nur Dokumentation sondern auch Analyse
  • Übungen gleich korrekt benennen (Schlüssel anlegen)
  • Leistungsabfall durch Beobachtung der Entwicklung können erkannt und durch Anüassung und Gegensteuern des Plans können Plateaus verhindert werden.
  • Weitere Punkte neben der Basis: Tagesverfassung – Gefühl während dem Training/mit wem/Verfassung (Muskelkater, Erkältet, Übermüdet)

Trainingsplan: App oder Notizbuch?

Ob du deinen Trainingsplan klassisch als Notizbuch führst oder in einer App, ist ganz dir überlassen. Beides hat Vor- und Nachteile und hängt am Ende von deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn du unsicher bist, welche Art von Trainingsplan sich für dich am besten eignet, spricht nichts dagegen, beide auszuprobieren.

Du kannst einfach ein normales Notizbuch verwenden, es gibt aber auch die verschiedensten Trainingspläne zu kaufen. Auch bei den Apps gibt es gratis und bezahlte Varianten. Sieh dich also in Ruhe um.

Effektiveres Training mit Trainingsplan

Was steht in einem Trainingsplan?

Was du in deinen Trainingsplan schreibst ist wie bei einem Tagebuch ganz deine Sache. Unabhängig von der Art deines Trainings lassen sich als Basisdaten notieren:

  • Trainingsdatum und Uhrzeit
  • Dauer des Trainings
  • Kalorienverbrauch

Danach wird es schon etwas spezifischer: Ausdauer- oder Kraftsport? Unsere Vorschläge für Einträge in diesen Bereichen sind:

Workoutplan

Einträge für Ausdauersport

  • Der Puls, und zwar der Puls vor Trainingsbeginn, der Belastungspuls während des Sports und die Pulsfrequenz eine Minute und drei Minuten nach Trainingsende
  • dein Tempo in km/h
  • die zurückgelegte Strecke
  • Art deines Trainings: Intervalltraining, Hügellauf etc. Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

Beim Outdoor-Training ist es auch gut, Wetter und Temperatur zu notieren. So weißt du beim Rückblick auch noch nach ein paar Monaten, dass deine schlechte Zeit an einem eisigen Boden oder an der Sommersonne gelegen hat, und nicht an deiner Form.

Einträge für Kraftsport

Vorlage Trainingsplan zum Ausfüllen

  • Die Art der Übungen/Verwendete Geräte
  • welche Muskelgruppen du trainiert hast
  • Anzahl der Sätze pro Übung
  • Anzahl der Wiederholungen pro Übung
  • Dauer der Pausen zwischen den Sätzen

Für die Dokumentation deines Trainings haben wir für dich eine kostenlose Vorlage erstellt, die du dir hier holen kannst.

Viel Spaß beim Training!

 

Schlagwörter: FitnesstrainerPersonaltrainer
Voriger Beitrag

Der Stellenwert von Krafttraining im Laufsport

Nächster Beitrag

Sport als emotionaler Ausgleich

Ähnliche Beiträge

Krafttraining für Frauen
SPORT & FITNESS

Krafttraining für Frauen

8. Januar 2021
5 Mythen über Muskelaufbau
SPORT & FITNESS

5 Mythen über Muskelaufbau

8. Januar 2021
Yoga gegen Winterdepression
LIFESTYLE

Yoga gegen Winterdepression

8. Januar 2021
In Bewegung trotz Schreibtischjob
SPORT & FITNESS

In Bewegung trotz Schreibtischjob

2. Dezember 2020
Sport macht schlau
SPORT & FITNESS

Sport macht schlau

25. November 2020
Die vielen Gesichter des Faszientrainings
LIFESTYLE

Die vielen Gesichter des Faszientrainings

11. November 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code

Empfohlen

Sportlich eingerichtet

Sportlich eingerichtet

15. Oktober 2020
Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

15. Oktober 2020

Popular Post

  • Impingement Syndrom – Behandlung & Prävention

    Impingement Syndrom – Behandlung & Prävention

    622 shares
    Share 248 Tweet 155
  • Welche Dehnmethode eignet sich wann am besten

    391 shares
    Share 156 Tweet 98
  • Ausdauer-Training für Zuhause

    378 shares
    Share 151 Tweet 95
  • Dehnen als eigene Trainingseinheit

    359 shares
    Share 141 Tweet 88
  • Krafttraining, Ausdauertraining – und Yoga?

    369 shares
    Share 158 Tweet 87
Flexyfit Sports Blog

© 2020 Flexyfit Sports Blog - Ein Fitness Blog der Flexyfit Sports Academy.

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt Seite

Follow Us

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • STARTSEITE
  • SPORT & FITNESS
  • ERNÄHRUNG
  • LIFESTYLE
  • FSA.COLLEGE

© 2020 Flexyfit Sports Blog - Ein Fitness Blog der Flexyfit Sports Academy.